Kalkfarbe richtig auftragen – Schritt für Schritt
Gelöschter Kalk, auch bekannt als Sumpfkalk, Kalkmilch oder Streichkalk, bietet zahlreiche Vorteile. Um die gewünschte Optik zu erzielen, ist die richtige Vorgehensweise beim Streichen entscheidend.
Vorbereitung
- Raum schützen: Decken Sie Böden und Möbel sorgfältig mit Malerfolie oder -vlies ab, um sie vor Farbspritzern zu schützen.
- Werkzeuge bereitlegen: Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Werkzeuge zur Hand haben: eine Streichbürste (Quast), eine Farbwanne, einen Rührstab und gegebenenfalls eine Teleskopstange für schwer zugängliche Stellen.
Untergrund vorbereiten
- Reinigung: Der Untergrund muss sauber, trocken und frei von Fett oder Staub sein. Bei stark saugenden Untergründen wie Lehmputz empfiehlt es sich, diesen vorher mit Wasser zu befeuchten oder mit einer verdünnten Kalkmilch vorzustreichen.
- Untergrund anfeuchten: Um eine gleichmäßige Haftung der Kalkfarbe zu gewährleisten, sollten Sie den zu streichenden Untergrund gleichmäßig anfeuchten.
Kalkfarbe anrühren
- Konsistenz überprüfen: Rühren Sie die Kalkfarbe gründlich um, bis sie eine gleichmäßige, milchige Konsistenz hat. Falls nötig, können Sie die Farbe mit Wasser verdünnen. Die Mischung sollte nicht zu dickflüssig sein.
- Während des Streichens rühren: Um zu verhindern, dass sich Pigmente am Boden absetzen, rühren Sie die Farbe auch während des Streichvorgangs immer wieder um.
Erster Anstrich
- Dünn und gleichmäßig auftragen: Tragen Sie die Kalkfarbe mit der Streichbürste dünn und gleichmäßig auf. Arbeiten Sie in geraden Bahnen von oben nach unten, um Streifenbildung zu vermeiden.
- Nass-in-Nass arbeiten: Malen Sie immer so, dass benachbarte Flächen nass in nass gestrichen werden. Dies verhindert sichtbare Übergänge.
Trocknen lassen
- Zwischenschritt Trocknung: Lassen Sie den ersten Anstrich vollständig trocknen. Die Trocknungszeit kann je nach Witterungsbedingungen variieren und beträgt normalerweise mehrere Stunden.
- Luftfeuchtigkeit beachten: Sorgen Sie für gute Belüftung im Raum und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Zugluft, um ein gleichmäßiges Trocknen zu gewährleisten.
Zweiter Anstrich
Deckkraft erhöhen: Tragen Sie einen zweiten Anstrich kreuzweise zur ersten Schicht auf, um die Deckkraft zu erhöhen und eine gleichmäßige Farbverteilung sicherzustellen.
Nachbehandlung
Abschluss: Nach dem letzten Anstrich und vollständiger Trocknung können Sie die Fläche optional mit einer Schmierseifenlauge überstreichen. Dies macht die Oberfläche wasserabweisender und erhöht die Haltbarkeit.
Deckkraft von Kalkfarbe verbessern
Um die Deckkraft Ihrer Kalkfarbe zu erhöhen, gibt es einige nützliche Techniken und Zusätze:
- Kalkfarbe mit Bindemitteln ergänzen: Durch die Zugabe von Bindemitteln wie Kasein oder Leinöl verbessert sich die Haft- und Deckkraft der Kalkfarbe. Diese Zusätze sorgen auch für eine glattere Verarbeitung und längere Haltbarkeit.
- Gefüllte Kalkfarben wählen: Kalkfarben, die zusätzlich Gesteinsmehle (wie Kreide oder Marmormehl) und Weißpigmente enthalten, bieten eine bessere Deckkraft als reine Kalkfarben. Diese erfordern in der Regel weniger Anstriche, um eine vollständige Abdeckung zu erreichen.
- Mehrfache Anstriche: Besonders bei ungefüllten Kalkfarben kann es nötig sein, mehrere dünne Schichten aufzutragen. Meistens sind zwei bis drei Anstriche ausreichend. Achten Sie darauf, dass jede Schicht gut trocknet, bevor die nächste aufgetragen wird.
- Untergrund richtig grundieren: Bei stark saugenden oder sandenden Untergründen empfiehlt es sich, eine Grundierung aufzutragen. Das gleichmäßige Saugverhalten des Untergrunds verbessert die Deckkraft und das Endergebnis.
Wolkiger Kalkanstrich – Was tun?
Ein wolkiger Kalkanstrich ist zwar ärgerlich, aber oft leicht zu beheben, wenn Sie die Ursachen kennen:
- Richtige Maltechnik anwenden: Verwenden Sie eine Streichbürste oder einen Quast, statt einer Rolle, um eingefärbte Kalkfarben aufzutragen. Dies sorgt für eine gleichmäßigere Verteilung der Farbe und reduziert Wolkenbildung.
- Häufiges Umrühren: Rühren Sie die Kalkfarbe regelmäßig während des Anstrichs um, um eine gleichmäßige Konsistenz zu gewährleisten.
- Geeignete Bedingungen schaffen: Achten Sie darauf, bei passenden klimatischen Bedingungen zu streichen. Vermeiden Sie starke Sonneneinstrahlung, um ein zu schnelles Trocknen zu verhindern.
- Untergrund vorbereiten: Ein gleichmäßig saugender Untergrund ist essenziell. Prüfen Sie die Saugfähigkeit und feuchten Sie die Fläche gegebenenfalls an.
- Mehrere dünne Schichten: Tragen Sie die Kalkfarbe in mehreren dünnen Schichten auf, um Wolkenbildung zu reduzieren und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Kalkfarbe auf Tapete streichen
Das Streichen von Kalkfarbe auf Tapete kann eine Herausforderung sein, da herkömmliche Kalkfarben auf nicht-mineralischen Untergründen wie Tapeten nicht gut haften. Optimale Haftung erreichen Sie durch spezielle Vorbereitungen und den richtigen Farbtyp. Nutzen Sie gefüllte Kalkfarben mit pflanzlichen Bindemitteln, um die Haftung und Deckkraft auf Tapeten zu erhöhen. Prüfen Sie die Tapete auf Saugfähigkeit, da dies die Haltbarkeit des Anstrichs beeinflusst.
Vorgehensweise
- Tapete vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass die Tapete sauber, fettfrei und fest an der Wand haftet. Lose Stellen sollten entfernt oder ausgebessert werden.
- Grundierung: Tragen Sie eine geeignete Kaseingrundierung oder Haftgrundierung auf, um eine gleichmäßige Saugfähigkeit zu schaffen und die Haftung der Kalkfarbe zu verbessern.
- Probeanstrich: Testen Sie die Haftung und das Ergebnis der Kalkfarbe auf einem kleinen Bereich der Tapete.
- Erster Anstrich: Tragen Sie eine dünne Schicht der gefüllten Kalkfarbe mit einer Quastbürste oder einem breiten Pinsel gleichmäßig auf und achten Sie darauf, nass in nass zu arbeiten.
- Zweiter Anstrich: Nach vollständiger Trocknung des ersten Anstrichs tragen Sie eine zweite Schicht auf, um die Deckkraft zu erhöhen.
Sicherheitshinweise
Beim Arbeiten mit gelöschtem Kalk sind wichtige Sicherheitsvorkehrungen zu beachten, um gesundheitliche Risiken zu minimieren:
- Schutzkleidung tragen: Gelöschter Kalk ist stark alkalisch und kann Haut, Augen und Schleimhäute reizen oder verätzen. Tragen Sie daher stets eine Schutzbrille und säurebeständige Handschuhe. Eine langärmelige Arbeitskleidung und geschlossene Schuhe bieten zusätzlichen Schutz.
- Ausreichende Belüftung sicherstellen: Kalkfarbe kann die Luftqualität beeinträchtigen. Arbeiten Sie daher in gut belüfteten Räumen oder sorgen Sie für ausreichende Frischluftzufuhr.
- Vermeidung von Haut- und Augenkontakt: Vermeiden Sie beim Anmischen und Auftragen der Kalkfarbe jeglichen Kontakt mit Haut und Augen. Arbeiten Sie sorgfältig, um Spritzer zu verhindern.
- Erste-Hilfe-Maßnahmen: Bei Kontakt mit Haut oder Augen spülen Sie die betroffenen Stellen sofort gründlich mit klarem Wasser. Suchen Sie bei Augenkontakt umgehend einen Arzt auf.
- Wärmeentwicklung beachten: Beim Anmischen von Branntkalk mit Wasser entsteht starke Wärme. Füllen Sie zuerst das Wasser in den Behälter und geben Sie den Branntkalk langsam hinzu, um die Hitzeentwicklung zu kontrollieren und Verbrennungen zu vermeiden.
Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen können Sie sicherstellen, dass das Arbeiten mit gelöschtem Kalk nicht nur effektiv, sondern auch sicher ist.