Welche Normen gelten für Treppenlifte?
Beim Einbau eines Treppenliftes sind verschiedene Normen und Richtlinien zu beachten, um Sicherheit und Barrierefreiheit sicherzustellen:
- DIN 18065 regelt die Hauptmaße und Toleranzen für Treppen im Bauwesen, einschließlich der Mindestlaufbreiten, die auch nach dem Einbau eines Treppenliftes eingehalten werden müssen.
- DIN 18040 legt Anforderungen an Verkehrs- und Bewegungsflächen fest und ist eine zentrale Norm für barrierefreies Bauen.
- EN 81-40 definiert die Sicherheitsanforderungen für die Konstruktion und den Einbau von Treppenliften in privaten und öffentlichen Bereichen.
- EN 81-70 legt Vorgaben für die Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen fest und ist relevant für Treppenlifte in gemeinschaftlich genutzten Bereichen.
- ISO 9386-2 enthält Vorschriften zu Sicherheit, Maßen und Betrieb von kraftbetriebenen Treppenliften für verschiedene Benutzergruppen.
Jeder Treppenlift muss den Anforderungen des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes sowie der Maschinenverordnung entsprechen. Das CE-Kennzeichen bestätigt die Einhaltung dieser Anforderungen, und weitere Prüfsiegel wie das GS-Zeichen oder das TÜV-Siegel bieten zusätzliche Sicherheit und Qualität.
DIN 18065: Gebäudetreppen
Die DIN 18065 regelt Begriffe, Messregeln und Hauptmaße für Treppen in Gebäuden und wird in den Bauordnungen der Länder als technische Baubestimmung anerkannt.
Mindestlaufbreiten
Diese Norm legt klare Vorgaben für die Mindestlaufbreiten von Treppen fest, die auch nach dem Einbau eines Treppenliftes eingehalten werden müssen:
Gebäude im Allgemeinen:
- Notwendige Treppen: Mindestlaufbreite von 100 cm
- Zusätzliche Treppen: Mindestlaufbreite von 50 cm
Wohngebäude mit bis zu zwei Wohnungen:
- Notwendige Treppen: Mindestlaufbreite von 80 cm
- Zusätzliche Treppen: Mindestlaufbreite von 50 cm
Nutzbare Laufbreite
Die nutzbare Laufbreite muss die vorgeschriebenen Mindestmaße auch nach der Installation eines Treppenliftes einhalten. Klappbare Modelle von Treppenliften können den Platzbedarf im Ruhezustand minimieren und sind in engen Treppenhäusern hilfreich.
Begriffe und Toleranzen
Die DIN 18065 definiert Begriffe und Messregeln für eine konsistente Planung und Ausführung von Treppen. Begrifflichkeiten wie Treppenlaufbreite und nutzbare Laufbreite sowie genaue Toleranzen sind klar festgelegt, um Sicherheit und Funktionalität zu garantieren.
DIN 18040: Barrierefreies Bauen
Die DIN 18040 ist in drei Teile untergliedert und relevant für öffentlich zugängliche und private Wohnbereiche.
Ziele der DIN 18040
Ziel der Norm ist es, allen Menschen eine weitgehend selbständige Nutzung von Gebäuden zu ermöglichen. Sie berücksichtigt die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern, Menschen mit Geh- und Sehbehinderungen sowie Nutzern von Mobilitätshilfen.
Anforderungen an Bewegungs- und Verkehrsflächen
Wichtige Maße sind:
- Rollstuhlfahrer: Mindestbreite von 150 cm, Mindestlänge von 150 cm
- Nutzer von Armstützen: Mindestbreite von 90 cm, Mindestlänge von 70 cm
- Nutzer von Rollatoren: Mindestbreite von 80 cm, Mindestlänge von 100 cm
Platzbedarf und Richtungsänderungen
Für Flächen ohne Richtungsänderungen, wie auf einer Transportplattform eines Treppenliftes, sind mindestens 120 cm in Breite und Länge erforderlich.
EN 81-40: Sicherheitsregeln für Treppenlifte
Die EN 81-40 ist eine europäische Norm, die Sicherheitsanforderungen für elektrisch betriebene Treppenlifte festlegt.
Wichtige Aspekte
- Konstruktion: Sicherheitsvorschriften zur Konstruktion gewährleisten die Sicherheit von Treppenliften.
- Montage und Einbau: Festlegungen zur Installation in privaten und öffentlichen Gebäuden.
- Wartung und Demontage: Anforderungen an regelmäßige Wartung und sichere Demontage.
Geneigte Fahrbahn und Prüfverfahren
Spezifische Sicherheitsmaßnahmen für schräg operierende Treppenlifte und klare Prüfverfahren vor der Zulassung sind definiert.
EN 81-70: Zugänglichkeit von Aufzügen
Die EN 81-70 zielt darauf ab, die Benutzbarkeit von Aufzügen für Menschen mit Behinderungen sicherzustellen.
Anforderungen
- Fahrkorbabmessungen: Spezifizierte Aufzuggrößen bieten ausreichend Platz für Nutzer von Mobilitätshilfen.
- Türbreiten: Erforderliche Mindestbreiten für Aufzugstüren.
- Bedienelemente: Gestaltung der Bedienelemente für einfache Erreichbarkeit.
- Beleuchtung und Akustik: Ausreichende Beleuchtung sowie visuelle und akustische Signale.
Anwendungsbereiche
Diese Norm ist hauptsächlich für öffentlich zugängliche Gebäude und Mehrfamilienhäuser relevant. Sie ist bei der Installation von Treppenliften in gemeinschaftlich genutzten Bereichen zu beachten.
ISO 9386-2: Kraftbetriebene Hebebühnen
Die ISO 9386-2 spezifiziert kraftbetriebene Treppenlifte für verschiedene Benutzergruppen.
Sicherheitsanforderungen
Regelungen beinhalten Schutzmaßnahmen wie Sicherung vor ungewolltem Abrollen und Notstopps.
Maße und Platzanforderungen
Präzise Maßvorgaben stellen die Sicherheit und Kompatibilität der Treppenlifte sicher.
Betrieb und Wartung
Die Norm spezifiziert regelmäßige Inspektionen und Wartungen, um die Lebensdauer und Sicherheit der Treppenlifte zu maximieren.
Sicherstellung der Normeinhaltung
Um die Einhaltung der geltenden Normen zu gewährleisten, sollten folgende Schritte berücksichtigt werden:
1. Dokumentation und Kennzeichnung:
- Jeder Treppenlift muss ein Typenschild mit wesentlichen Informationen wie Baujahr, maximaler Tragkraft und Herstellerkontaktdaten tragen. Das CE-Kennzeichen bestätigt die Konformität mit den europäischen Sicherheitsanforderungen.
- Zusätzliche Qualitätssiegel wie das GS-Zeichen oder ein TÜV-Siegel bieten weitere Sicherheit.
2. Genehmigungsverfahren:
Bei Installationen in Mehrfamilienhäusern sollte eine formelle Bestätigung durch die zuständige Bauaufsichtsbehörde eingeholt werden, um die Rechtmäßigkeit des Einbaus zu bestätigen.
3. Normprüfungen und Qualitätssicherung:
Treppenlifte müssen den zahlreichen europäischen und deutschen Normen entsprechen, die den gesamten Lebenszyklus des Treppenlifts umfassen, von der Konstruktion über den Einbau bis zur Wartung.
4. Regelmäßige Wartung und Prüfung:
Regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten sind notwendig, um die dauerhafte Sicherheit und Funktionsfähigkeit sicherzustellen.
Durch die Einhaltung dieser Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Treppenlifte den höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen und somit eine sichere Nutzung gewährleistet ist.