Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rohre

Genormte Maße von Rohren: DN, OD & WT einfach erklärt

Von Rafael di Silva | 28. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Genormte Maße von Rohren: DN, OD & WT einfach erklärt”, Hausjournal.net, 28.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/genormte-masse-von-rohren

Rohre sind das Rückgrat jedes Bewässerungssystems. Für einen reibungslosen Aufbau und einwandfreie Funktion sind genormte Maße entscheidend. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Bedeutung und die Anwendung relevanter Normen.

genormte-masse-von-rohren

Bedeutung von Normen für Rohrabmessungen

Normen für Rohrabmessungen gewährleisten die Standardisierung und Qualitätssicherung von Rohren und deren Verbindungsstücken. Sie definieren klare Richtlinien für die Dimensionierung, wodurch sichergestellt wird, dass Rohre und Fittings unterschiedlicher Hersteller zusammenpassen. Dies ist besonders wichtig im industriellen Anlagenbau und in der Hausinstallation, wo die Kompatibilität und die Dichtigkeit von Rohrsystemen entscheidend sind, um Funktionsfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • stahlrohre-abmessungen

    Stahlrohr-Abmessungen: Richtig bestimmen & berechnen

  • wasserleitung-durchmesser-tabelle

    Wasserleitung: Durchmesser-Tabelle & Tipps zur Berechnung

  • rohrdurchmesser-dn

    Rohrdurchmesser DN: Erklärung & Ermittlung des optimalen Werts

Ein genormtes System ermöglicht es Ingenieuren und Technikern, die Anforderungen an die benötigten Rohre präzise zu bestimmen, je nach Druck-, Temperatur- und Materialanforderungen. Diese Normen sind weltweit anerkannt und garantieren einheitliche Qualitätsstandards, die regelmäßig aktualisiert werden, um den neuesten technologischen Entwicklungen Rechnung zu tragen.

Dank genormter Maße können Prüfungen und Qualitätskontrollen effizient durchgeführt werden, oft in Zusammenarbeit mit anerkannten Prüfinstituten. Dies gewährleistet, dass installierte Rohrleitungssysteme höchste Ansprüche an Betriebssicherheit und Langlebigkeit erfüllen. Besonders wichtig sind dabei die genormten Außendurchmesser, die eine problemlose Verbindung mithilfe von Dichtungsringen ermöglichen und einen unkomplizierten Austausch von Teilen sicherstellen.

Unterscheidung zwischen metrischem und britischem System

Bei der Auswahl von Rohren für verschiedene Projekte ist es wichtig, die Unterschiede zwischen dem metrischen und dem britischen System zu verstehen. Diese beiden Systeme haben unterschiedliche Herangehensweisen zur Messung und Kennzeichnung der Rohrdimensionen.

Metrisches System

Das metrische System verwendet Millimeter als Maßeinheit und bezieht sich dabei präzise auf den Außendurchmesser. Ein Beispiel hierfür ist die Angabe „DN 25“, welches ein Rohr mit einem Außendurchmesser von etwa 25 mm beschreibt. Diese Systeme sind aufgrund ihrer klaren und direkten Definition besonders einfach zu handhaben und werden weltweit, vor allem in Europa, bevorzugt genutzt.

Britisches System

Das britische System misst Rohre in Zoll. Historisch betrachtete, bezog sich das System ursprünglich auf den Innendurchmesser der Rohre, obwohl moderne Zollmaße oft eine gewisse Diskrepanz zwischen der Zollangabe und den tatsächlichen Maßen aufweisen. Ein klassisches Beispiel ist ein 1-Zoll-Rohr, das in der Praxis einen Außendurchmesser von etwa 33 mm hat, anstatt den erwarteten 25,4 mm.

Gegenüberstellung der Systeme

Metrisch:

  • Maßeinheit: Millimeter (mm)
  • Beispiel: DN 25 hat etwa 25 mm Außendurchmesser

Britisch:

  • Maßeinheit: Zoll (inch)
  • Beispiel: 1-Zoll-Rohr hat etwa 33 mm Außendurchmesser, obwohl der ursprüngliche Innendurchmesser als 25,4 mm definiert war

Diese Unterschiede können im praktischen Gebrauch zu Kompatibilitätsproblemen führen, wenn Komponenten aus beiden Systemen miteinander verbunden werden sollen. Daher ist es entscheidend, sowohl bei der Planung als auch bei der Beschaffung von Rohren genau auf die entsprechenden Maße und Systeme zu achten, um optimale Passgenauigkeit und Funktionalität der Rohrsysteme zu gewährleisten.

Nennweite (DN) als wichtige Kenngröße

Die Nennweite (DN) ist eine zentrale Kenngröße zur Klassifizierung von Rohren und bezieht sich auf den ungefähren Innendurchmesser des Rohres. Dieser Wert, angegeben in Millimetern, ermöglicht die einfache Bestimmung der Kompatibilität verschiedener Rohrkomponenten wie Flanschen, Fittings und Armaturen. Wichtig zu beachten ist, dass die DN-Angabe oft als Referenzgröße zur Definition der Rohrleitungen genutzt wird, jedoch nicht immer exakt den tatsächlichen Innendurchmesser des Rohres trifft.

Wesentliche Aspekte der Nennweite (DN)

  • Standardisierte Angabe: Die Stufen zwischen den unterschiedlichen Nennweiten sind fest vorgegeben, was die Auswahl passender Komponenten erleichtert.
  • Ungefähre Maße: Die DN gibt nicht den exakten, sondern den ungefähren Innendurchmesser an. Beispielsweise kann ein Gewinderohr mit DN 20 einen Innendurchmesser von etwa 20,40 mm aufweisen.
  • Breite Anwendung: Die DN-Kennzeichnung ist in vielen Bereichen, von der Haustechnik bis hin zu industriellen Anwendungen, weit verbreitet.

Diese Klassifikation stellt sicher, dass Rohre unterschiedlicher Größen und Materialien weltweit einheitlich bewertet und eingesetzt werden können, was für eine Vielzahl von Anwendungen, einschließlich der Wasserversorgung oder Heizungsinstallationen, unabdingbar ist.

Außendurchmesser (OD) und Wandstärke (WT)

Der Außendurchmesser (OD) und die Wandstärke (WT) sind essenzielle Kenngrößen für die Bestimmung der Eigenschaften von Rohren. Der Außendurchmesser beschreibt den äußeren Durchmesser des Rohres und wird in Millimetern gemessen. Diese Größe ist maßgeblich für die Auswahl passender Verbindungsstücke und Dichtungen.

Die Wandstärke gibt Auskunft über die Dicke der Rohrwand, ebenfalls in Millimetern angegeben. Die Kombination aus Außendurchmesser und Wandstärke beeinflusst maßgeblich die Stabilität und den Druckwiderstand eines Rohres. Rohre mit größerer Wandstärke bieten hierbei eine höhere mechanische Belastbarkeit und Druckfestigkeit.

Einige typische Beispiele für Außendurchmesser und zugehörige Wandstärken sind:

Stahlrohre nach DIN EN 10220:

  • Außendurchmesser von 10,2 mm bis 711 mm bei nahtlosen und geschweißten Rohren.

Kupferrohre:

  • Außendurchmesser von 8 mm bis 267 mm, mit Wandstärken je nach Durchmesser von 1 mm bis 2 mm.

Kunststoffrohre:

  • Außendurchmesser von 10 mm bis 1000 mm für PVC-U Rohre.

Die präzise Abstimmung von Außendurchmesser und Wandstärke ist also nicht nur für das physische Zusammenspiel der Rohrsysteme entscheidend, sondern auch für deren dauerhafte Funktionsfähigkeit unter verschiedenen Betriebsbedingungen.

Einfluss von Werkstoff und Herstellungsverfahren

Die Wahl des Werkstoffs und das angewendete Herstellungsverfahren beeinflussen maßgeblich die normierten Maße von Rohren. Unterschiedliche Materialien wie Stahl, Edelstahl, Kupfer und verschiedene Kunststoffe besitzen spezifische Eigenschaften, die sich auf die Fertigung und anschließende Anwendung der Rohre auswirken.

Werkstoffauswahl

  • Stahl und Edelstahl: Diese Materialien sind bekannt für ihre hohe Festigkeit und Beständigkeit gegenüber mechanischen Belastungen. Stahlrohre werden oft in geschweißter oder nahtloser Ausführung hergestellt. Nahtlose Stahlrohre bieten eine gleichmäßige Wanddicke und höhere Präzision, wohingegen geschweißte Stahlrohre oft eine einheitliche Wandstärke aufweisen und präziser gebogen werden können.
  • Kupfer: Aufgrund seiner hervorragenden Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit wird Kupfer oft in der Haustechnik und Industrie verwendet. Kupferrohre sind in verschiedenen Außendurchmessern (8 mm bis 267 mm) und Wandstärken (1 mm bis 2 mm) erhältlich.
  • Kunststoffe: Kunststoffrohre, insbesondere aus PVC-U, gewinnen aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit und Flexibilität zunehmend an Bedeutung. Sie werden in Deutschland durch umfangreiche Normen und Regelwerke, wie DIN 8062 und DIN EN ISO 1452-2, definiert. Außendurchmesser reichen von 10 mm bis 1000 mm.

Herstellungsverfahren

  • Warmgewalzt und kaltgezogen: Diese Verfahren entscheiden über die strukturelle Integrität und Genauigkeit der Rohre. Warmgewalzte Rohre bestehen aus einem gleichmäßig verteilten Material bei höheren Wandstärken. Kaltgezogene Rohre bieten präzisere Maße durch ihre gleichmäßig verteilte Wanddicke, sind aber aufwendiger in der Produktion.
  • Rohrbiegung im Kaltumformungsverfahren: Verschiedene Metalle reagieren unterschiedlich auf Biegeversuche, was die Wahl des Werkstoffs beeinflusst. Gezogenes Material kann variierende Rückfederungswerte aufweisen, was die Biegegenauigkeit beeinträchtigen kann, während geschweißte Rohre gleichmäßiger reagieren.

Bearbeitung und Anpassung

Die Materialien und Verfahren definieren auch die Bearbeitungstechniken, die für die Anpassung und Verbindung der Rohre erforderlich sind:

  • Durchführung von Schweißnähten: Die Vorbereitung der Rohrenden für Schweißnähte ist entscheidend, um eine vollständige Durchdringung der Schweißnaht zu gewährleisten.
  • Toleranzen und Qualitätskontrollen: Trotz Einhaltung von Normen können Toleranzen innerhalb eines Projekts variieren. Es ist ratsam, Rohre einer Charge und eines Herstellers zu verwenden, um Materialabweichungen zu minimieren und eine gleichbleibende Qualität zu garantieren.

Durch die Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen an den Werkstoff und das Herstellungsverfahren stellen Sie sicher, dass Ihre Rohrsysteme langanhaltend und zuverlässig funktionieren, unabhängig von den Betriebsbedingungen.

Beispiele für Normen

Normen für Rohrabmessungen finden Anwendung in verschiedenen Bereichen wie der Industrie, dem Bauwesen und der Haustechnik. Hier sind einige etablierte Normen, die unterschiedliche Anforderungen und Materialien abdecken:

  • DIN EN 10220: Diese Norm legt die Maße und Gewichte für nahtlose sowie geschweißte Stahlrohre fest. Die Durchmesser reichen von 10,2 mm bis 711 mm, wodurch eine Vielzahl von Anwendungen abgedeckt wird, sowohl im industriellen als auch im privaten Bereich.
  • DIN EN ISO 228-1: Diese Norm definiert die Maße für Rohrgewinde, die häufig in der Verbindungstechnik und im Sanitärbereich verwendet werden. Mit klaren Spezifikationen für Gewindegrößen stellt diese Norm die Kompatibilität und Dichtigkeit von Rohrverbindungen sicher.
  • DIN 8062: Diese Norm beschreibt die Abmessungen für Kunststoff-Druckrohre aus PVC-U. Sie enthält Vorgaben für Rohre mit unterschiedlichen Nenndrucken, wobei die Außendurchmesser von 10 mm bis 1000 mm variieren können. Diese Norm wird in Bereichen wie der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung angewendet.

Durch die Auswahl der geeigneten Norm stellen Sie sicher, dass Ihre Rohrsysteme den geforderten Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen. Die genauen Anforderungen hängen vom verwendeten Material, dem spezifischen Einsatzbereich und den geltenden nationalen sowie internationalen Vorschriften ab.

Rohrdimensionstabelle (exemplarisch)

Hier finden Sie eine Übersicht einiger genormter Rohrdimensionen, welche die gängigen Maße für nahtlose und geschweißte Stahlrohre gemäß DIN EN 10220 wiedergibt. Diese Tabelle soll Ihnen bei der Planung und Beschaffung der passenden Rohrgrößen behilflich sein:

Nennweite (DN) in mm Außendurchmesser (OD) in mm Wandstärke (WT) in mm
10 17.2 2.0
15 21.3 2.5
20 26.9 2.6
25 33.7 3.2
32 42.4 3.2
40 48.3 3.7
50 60.3 3.9
65 76.1 4.0
80 88.9 4.9
100 114.3 5.4
125 139.7 5.4
150 168.3 6.3

Diese exemplarischen Abmessungen gewährleisten eine hohe Verfügbarkeit und Kompatibilität der Rohre für verschiedenste Anwendungen, sowohl in der Haustechnik als auch im industriellen Bereich. Nutzen Sie diese Tabelle als Referenz, um stets die passenden Rohrgrößen für Ihre Projekte zu wählen.

Artikelbild: MemoryMan/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stahlrohre-abmessungen
Stahlrohr-Abmessungen: Richtig bestimmen & berechnen
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Wasserleitung: Durchmesser-Tabelle & Tipps zur Berechnung
rohrdurchmesser-dn
Rohrdurchmesser DN: Erklärung & Ermittlung des optimalen Werts
rohrdurchmesser
Rohrdurchmesser bestimmen: So finden Sie die richtige Größe!
Rohre Normen und Vorschriften
Rohr-Normen und Vorschriften: Sicherheitsstandard-Übersicht
edelstahlrohr-abmessungen
Edelstahlrohr-Abmessungen: Durchmesser und Normen erklärt
kg-rohr-groessen
KG-Rohr Größen: Die richtige Dimensionierung finden
pvc-rohre-durchmesser
PVC-Rohre: Den richtigen Durchmesser finden
kunststoffrohre-durchmesser
Kunststoffrohr-Durchmesser: So wählen Sie richtig!
kupferrohr-durchmesser-tabelle
Kupferrohr-Durchmesser: Tabelle & Umrechnung in Zoll
Einsatzgebiete von Rohren
Rohreinsatzgebiete: Von Transport bis Medizintechnik
ht-rohr-durchmesser
HT-Rohr Durchmesser: So wählen Sie die richtige Größe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stahlrohre-abmessungen
Stahlrohr-Abmessungen: Richtig bestimmen & berechnen
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Wasserleitung: Durchmesser-Tabelle & Tipps zur Berechnung
rohrdurchmesser-dn
Rohrdurchmesser DN: Erklärung & Ermittlung des optimalen Werts
rohrdurchmesser
Rohrdurchmesser bestimmen: So finden Sie die richtige Größe!
Rohre Normen und Vorschriften
Rohr-Normen und Vorschriften: Sicherheitsstandard-Übersicht
edelstahlrohr-abmessungen
Edelstahlrohr-Abmessungen: Durchmesser und Normen erklärt
kg-rohr-groessen
KG-Rohr Größen: Die richtige Dimensionierung finden
pvc-rohre-durchmesser
PVC-Rohre: Den richtigen Durchmesser finden
kunststoffrohre-durchmesser
Kunststoffrohr-Durchmesser: So wählen Sie richtig!
kupferrohr-durchmesser-tabelle
Kupferrohr-Durchmesser: Tabelle & Umrechnung in Zoll
Einsatzgebiete von Rohren
Rohreinsatzgebiete: Von Transport bis Medizintechnik
ht-rohr-durchmesser
HT-Rohr Durchmesser: So wählen Sie die richtige Größe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stahlrohre-abmessungen
Stahlrohr-Abmessungen: Richtig bestimmen & berechnen
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Wasserleitung: Durchmesser-Tabelle & Tipps zur Berechnung
rohrdurchmesser-dn
Rohrdurchmesser DN: Erklärung & Ermittlung des optimalen Werts
rohrdurchmesser
Rohrdurchmesser bestimmen: So finden Sie die richtige Größe!
Rohre Normen und Vorschriften
Rohr-Normen und Vorschriften: Sicherheitsstandard-Übersicht
edelstahlrohr-abmessungen
Edelstahlrohr-Abmessungen: Durchmesser und Normen erklärt
kg-rohr-groessen
KG-Rohr Größen: Die richtige Dimensionierung finden
pvc-rohre-durchmesser
PVC-Rohre: Den richtigen Durchmesser finden
kunststoffrohre-durchmesser
Kunststoffrohr-Durchmesser: So wählen Sie richtig!
kupferrohr-durchmesser-tabelle
Kupferrohr-Durchmesser: Tabelle & Umrechnung in Zoll
Einsatzgebiete von Rohren
Rohreinsatzgebiete: Von Transport bis Medizintechnik
ht-rohr-durchmesser
HT-Rohr Durchmesser: So wählen Sie die richtige Größe
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.