Gerüche aus der Spülmaschine beseitigen – so geht’s!
Unangenehme Gerüche aus der Spülmaschine können den gesamten Raum beeinträchtigen. Glücklicherweise gibt es effektive Methoden, um diese nachhaltig zu beseitigen. Hier erfahren Sie, wie Sie dabei vorgehen können.
Ursachen identifizieren
Zunächst sollten Sie die Ursachen der Gerüche herausfinden. Meistens sind es organische Ablagerungen, die zu bakteriellem Wachstum und somit zu unangenehmen Gerüchen führen. Häufige Ursachen sind:
- Speisereste im Sieb
- Verstopfte Sprüharme
- Stehendes Wasser in der Maschine
Regelmäßige Heißspülprogramme
Ein regelmäßiges Heißspülprogramm kann helfen, Bakterien und Schimmel abzutöten. Verwenden Sie das Intensivprogramm Ihrer Spülmaschine mit mindestens 60-70°C. Auch spezielle Reinigungsprogramme sind effektiv.
Hausmittel einsetzen
Eine umweltfreundliche Lösung gegen Gerüche bieten verschiedene Hausmittel:
- Natron: Streuen Sie zwei Esslöffel Natron auf den Boden und lassen Sie die Spülmaschine leer im heißen Programm laufen. Natron neutralisiert Gerüche.
- Essig: Eine halbe Tasse Haushaltsessig kann Bakterien und Kalkablagerungen bekämpfen. Gießen Sie den Essig auf den Boden der leeren Maschine und starten Sie ein heißes Programm.
- Zitrone: Reiben Sie den Innenraum mit einer Zitronenhälfte ein und platzieren Sie die Schalen im Besteckkorb. So verbreitet sich ein angenehmer Duft.
Wartung nicht vergessen
Neben der regelmäßigen Reinigung gibt es weitere Maßnahmen, die helfen, Gerüche zu vermeiden:
- Tür und Dichtungen: Lassen Sie die Tür nach dem Spülgang einen Spalt offen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
- Filter und Sieb: Überprüfen und reinigen Sie das Sieb sowie die Sprüharme regelmäßig, um Verstopfungen und Ablagerungen vorzubeugen.
- Fachgemäßer Anschluss: Stellen Sie sicher, dass die Spülmaschine korrekt vor dem Siphon angeschlossen ist, um Gerüche aus der Kanalisation zu verhindern.
Langfristige Pflege
Für eine langfristige Geruchsvermeidung empfehlen sich folgende Gewohnheiten:
- Entfernen Sie grobe Speisereste vor dem Spülgang.
- Nutzen Sie regelmäßig ein spezielles Reinigungsmittel für Spülmaschinen.
- Verwenden Sie die Spülmaschine regelmäßig, um stehendes Wasser und damit verbundene Gerüche zu vermeiden.
Gründliche Reinigung der Spülmaschine
Um unangenehme Gerüche aus der Spülmaschine zu entfernen und ein hygienisches Reinigungsergebnis zu gewährleisten, ist eine gründliche Pflege unerlässlich. Hier sind die Schritte für eine umfassende Reinigung Ihrer Spülmaschine:
Vorbereitung
Starten Sie mit einer leeren Spülmaschine. Nehmen Sie alle Körbe, Besteckkörbe und Geschirrschubladen heraus, um Zugang zu allen Bereichen im Inneren zu erhalten.
Filtersieb und Pumpentopf
Das Filtersieb befindet sich am Boden der Spülmaschine und fängt grobe Speisereste auf. Entfernen Sie das Sieb und reinigen Sie es gründlich unter fließendem Wasser mit einer Bürste. Entfernen Sie ebenfalls Ablagerungen aus dem Pumpentopf.
Sprüharme
Zur optimalen Reinigungskraft der Sprüharme müssen diese frei von Verstopfungen sein. Entfernen Sie die Sprüharme und reinigen Sie die kleinen Düsen mit einem Zahnstocher oder einer Nadel. Bei stärkeren Verunreinigungen können Sie die Sprüharme in einer Mischung aus Wasser und Zitronensäure einweichen und danach gründlich abspülen.
Gummidichtungen
Die Gummidichtungen der Tür sind ein idealer Nährboden für Bakterien und Schimmel. Wischen Sie die Dichtungen regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab, das Sie mit ein wenig Spülmittel getränkt haben. Achten Sie darauf, alle Zwischenräume gründlich zu reinigen und anschließend trocken zu wischen.
Innenraum
Reinigen Sie den gesamten Innenraum der Spülmaschine mit einem feuchten Tuch, insbesondere schwer zugängliche Bereiche wie Ecken sowie die Fächer für Spülmittel und Klarspüler. Entfernen Sie alle Ablagerungen und wischen Sie die Flächen trocken, um Schimmelbildung vorzubeugen.
Rohre und Schläuche
Überprüfen Sie die Rohre und Schläuche auf Verstopfungen und reinigen Sie diese bei Bedarf mit einer flexiblen Rohrbürste. Stehendes Wasser in diesen Bereichen kann Gerüche verursachen und die Reinigungsleistung der Spülmaschine vermindern.
Wartung der Dichtungen
Vermeiden Sie die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln wie Essigessenz, da diese die Dichtungen angreifen und porös machen können. Verwenden Sie stattdessen sanftes Spülmittel oder spezielle Reinigungsmittel für Spülmaschinen.
Durch regelmäßige und gründliche Pflege Ihrer Spülmaschine stellen Sie sicher, dass sie jederzeit hygienisch rein ist und unangenehme Gerüche erst gar nicht entstehen.
Hausmittel gegen Gerüche
Um unangenehme Gerüche in Ihrer Spülmaschine loszuwerden, können natürliche Hausmittel erstaunlich effektiv sein. Diese Mittel sind nicht nur umweltfreundlich, sondern in der Regel auch kostengünstig. Hier sind drei bewährte Methoden, die Ihnen helfen können:
Zitronenschalen
Zitronenschalen sind ein einfaches und natürliches Mittel gegen unangenehme Gerüche in der Spülmaschine. Halbieren Sie eine Zitrone und reiben Sie die Innenwände der Maschine damit ein. Anschließend legen Sie die Zitronenschalen in den Besteckkorb oder die obere Ablage. Lassen Sie die Spülmaschine ein- bis zweimal im leeren Zustand durchlaufen. Der frische Duft sorgt nicht nur für eine angenehme Note, sondern wirkt auch antibakteriell.
Essig
Essig ist ein vielseitiges Hausmittel, das auch in der Spülmaschine gegen Gerüche Wunder wirkt. Füllen Sie eine halbe Tasse Essig in einen kleinen Behälter und platzieren Sie diesen auf dem oberen Rost der leeren Spülmaschine. Folgen Sie danach einem normalen Spülprogramm mit hoher Temperatur. Essig neutralisiert Gerüche, entfernt Ablagerungen und wirkt zusätzlich antibakteriell.
Natron
Natron, auch bekannt als Backsoda, kann störende Gerüche effektiv neutralisieren. Streuen Sie zwei Esslöffel Natron auf den Boden der leeren Spülmaschine und lassen Sie anschließend das normale Spülprogramm laufen. Natron absorbiert Gerüche, bekämpft Bakterien und kann Ablagerungen lösen.
Mit diesen einfachen Hausmitteln können Sie Ihre Spülmaschine frisch und geruchsfrei halten. Um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen, wiederholen Sie diese Anwendungen regelmäßig und in Kombination mit der Reinigung Ihrer Spülmaschine.
Spülmaschinenreiniger
Um besonders hartnäckige Ablagerungen und schlechte Gerüche in der Spülmaschine zu beseitigen, sind spezielle Spülmaschinenreiniger bestens geeignet. Diese Reiniger gibt es in verschiedenen Formen, wie Pulver oder flüssige Lösungen.
Für die Anwendung:
- Räumen Sie die Spülmaschine vollständig aus und entfernen Sie eventuelle Speiserückstände.
- Vergewissern Sie sich, dass das Filtersieb und die Sprüharme sauber und frei von Verstopfungen sind.
- Füllen Sie den Reiniger gemäß den Anweisungen auf der Verpackung entweder in das Spülmittelfach, den Besteckkorb oder verteilen Sie ihn auf dem Boden der leeren Spülmaschine.
- Wählen Sie das Intensivprogramm der Spülmaschine mit einer Temperatur von mindestens 60°C, besser 70°C, und lassen Sie es vollständig durchlaufen.
Es empfiehlt sich, diese intensive Reinigung mindestens einmal im Monat durchzuführen. Außerdem wird empfohlen, gelegentlich ein Programm mit einer Temperatur von 90°C laufen zu lassen, sofern Ihre Spülmaschine über eine solche Möglichkeit verfügt. Dies hilft, Fett- und Kalkablagerungen zusätzlich zu lösen und die Maschine hygienisch sauber zu halten.
Um langfristige Frische zu gewährleisten, sollten Sie auch darauf achten, regelmäßig die Siebe zu reinigen und die Sprüharme zu überprüfen. Eine gründliche und regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass Ihre Spülmaschine effizient arbeitet und unangenehme Gerüche vermieden werden.
Richtige Handhabung der Spülmaschine
Die richtige Handhabung Ihrer Spülmaschine spielt eine wesentliche Rolle bei der Vermeidung unangenehmer Gerüche und sorgt dafür, dass das Geschirr stets hygienisch sauber wird. Hier sind einige essentielle Tipps, die Sie beachten sollten:
Optimale Beladung der Spülmaschine
- Teller, Tassen und Gläser separat unterbringen: Stellen Sie Tassen und Gläser in den oberen Korb, während größere Geschirrteile wie Teller und Töpfe im unteren Korb besser aufgehoben sind. Stellen Sie dabei sicher, dass nichts den Sprüharm blockiert.
- Stark verschmutztes Geschirr zum Sprüharm ausrichten: Platzieren Sie stark verschmutzte Teile so, dass ihre dreckigen Seiten zum Sprüharm zeigen, um eine optimale Reinigung zu gewährleisten.
- Frei drehende Sprüharme sicherstellen: Überprüfen Sie, ob sich die Sprüharme ungehindert drehen können und achten Sie darauf, dass nichts deren Bewegung blockiert.
- Besteck korrekt einsortieren: Sortieren Sie das Besteck so ein, dass es nicht zu dicht beieinander liegt. Dies stellt sicher, dass das Wasser alle Teile erreichen und gründlich reinigen kann.
Reinigung und Wartung
- Sieb und Sprüharme regelmäßig überprüfen: Nehmen Sie das Sieb heraus und reinigen Sie es gründlich unter fließendem Wasser. Achten Sie auch darauf, die Düsen der Sprüharme regelmäßig auf Verstopfungen zu kontrollieren und bei Bedarf zu reinigen.
- Gummidichtungen pflegen: Wischen Sie die Gummidichtungen regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel ab, um Bakterien und Schimmel vorzubeugen.
- Innenraum gründlich reinigen: Säubern Sie den Innenraum, einschließlich aller Ecken und schwer erreichbare Bereiche, um Ablagerungen zu entfernen und eine langfristige Geruchsbildung zu vermeiden.
Nach dem Spülvorgang
- Tür einen Spalt offen lassen: Nach dem Spülgang sollte die Tür geöffnet bleiben, bis die Feuchtigkeit vollständig entweichen konnte. Dies beugt Schimmelbildung vor und sorgt für bessere Trocknung.
- Richtiger Einsatz von Reinigungs- und Pflegeprogrammen: Nutzen Sie regelmäßig ein Programm mit hoher Temperatur, um Bakterien abzutöten und Ablagerungen zu reduzieren. Ein spezielles Reinigungsprogramm kann ebenfalls zur Pflege Ihrer Maschine beitragen.
Durch die Berücksichtigung dieser Tipps und einer sorgfältigen Handhabung stellen Sie sicher, dass Ihre Spülmaschine stets optimal funktioniert und unangenehme Gerüche der Vergangenheit angehören.