Gewächshausfundament mit Tiefbordsteinen – So geht’s
Wenn Sie Ihr Gewächshaus auf Tiefbordsteinen errichten möchten, ist dies eine kostengünstige und langlebige Alternative zu herkömmlichen Betonfundamenten. Mit der richtigen Methode stellen Sie sicher, dass Ihr Gewächshaus stabil steht und viele Jahre überdauert.
Vorbereitung
- Standort wählen: Wählen Sie einen flachen, gut drainierten Standort für Ihr Gewächshaus. Achten Sie darauf, dass der Boden frei von Wurzeln und anderen Hindernissen ist.
- Ausmessen und Markieren: Messen Sie die Außenmaße Ihres Gewächshauses sorgfältig aus. Markieren Sie diese Maße mit Pflöcken und einer Schnur, um den Verlauf der Tiefbordsteine auf dem Boden festzulegen.
- Graben ausheben: Heben Sie entlang der Markierungen einen Graben aus. Dieser sollte etwa 10 cm tief und der Breite der Tiefbordsteine entsprechen.
Tiefbordsteine setzen
- Schicht aus Schotter oder Kies: Füllen Sie den ausgehobenen Graben mit einer 5-10 cm hohen Schicht aus Schotter oder Kies. Diese Schicht sorgt für eine gute Drainage und bildet eine stabile Basis.
- Tiefbordsteine positionieren: Setzen Sie die Tiefbordsteine in den Graben. Achten Sie darauf, dass die Steine fest und gleichmäßig liegen. Verwenden Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass die Steine gerade ausgerichtet sind.
- Beton oder Sand auffüllen: Für zusätzliche Stabilität können Sie die Steine mit Beton fixieren. Eine Mischung aus 1 Teil Zement, 4 Teilen Sand und 6 Teilen Kies eignet sich gut dafür. Alternativ können Sie die Steine mit verdichtetem Sand fixieren.
- Zwischenräume ausfüllen: Füllen Sie die Zwischenräume zwischen den Steinen und dem Grabenrand mit Beton oder Sand auf und verdichten Sie diesen gründlich.
Aufbau des Gewächshauses
- Rahmen montieren: Befestigen Sie den Gewächshausrahmen auf den Tiefbordsteinen. Verwenden Sie hierfür die mitgelieferten Winkel und Schrauben, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
- Dichtungsband anbringen: Um ein Scheuern zwischen dem Aluminiumrahmen und dem Beton zu verhindern, können Sie ein Dichtungsband zwischen den Rahmen und das Fundament legen.
- Aufbau abschließen: Montieren Sie nach den Herstelleranweisungen alle restlichen Teile des Gewächshauses.
Mit diesen Schritten können Sie sicherstellen, dass Ihr Gewächshaus auf Tiefbordsteinen stabil und sicher steht, wodurch Sie eine langlebige Grundlage für Ihre Pflanzen schaffen.
Alternative Fundamentarten für Ihr Gewächshaus
Neben Tiefbordsteinen gibt es verschiedene andere Fundamentarten, die Sie in Betracht ziehen können:
- Plattenfundament aus Beton: Hier wird eine durchgehende Betonplatte gegossen. Diese Methode bietet hohe Stabilität und schützt vor Bodenkälte. Voraussetzung ist eine ausreichende Drainage, um Staunässe zu verhindern.
- Schotter- und Kiesfundament: Diese kostengünstige Variante eignet sich insbesondere für kleinere Gewächshäuser. Eine Schicht aus Schotter oder Kies sorgt für eine gute Drainage. Darüber können verdichteter Sand oder weitere Schotterschichten verteilt werden.
- Mauerfundament: Ein Fundament aus Ziegelsteinen oder Betonblöcken kann die Ästhetik Ihres Gewächshauses aufwerten. Es dient gleichzeitig als Barriere gegen Ungeziefer und eignet sich besonders gut für höhere Gewächshäuser.
- Hybridfundament: Eine Kombination aus verschiedenen Fundamentarten kann sinnvoll sein. Beispielsweise kann ein Streifenfundament aus Beton mit einer oberen Schicht aus Schotter kombiniert werden, um eine erhöhte Stabilität und gleichzeitig eine gute Drainage zu gewährleisten.
Diese alternativen Fundamentarten bieten unterschiedliche Vorteile hinsichtlich Stabilität, Kosten und Bauaufwand. Wählen Sie das Fundament, das am besten zu Ihren individuellen Anforderungen passt.
Zusätzliche Tipps für Ihr Gewächshausfundament
Um sicherzustellen, dass Ihr Gewächshaus auf Tiefbordsteinen stabil und funktionsfähig bleibt, gibt es einige zusätzliche Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten:
1. Fundamenttiefe und Stabilität:
Verlegen Sie die Tiefbordsteine mindestens 25 cm tief. Eine klare Abgrenzung nach unten verhindert das Eindringen von Wurzeln und Nagetieren.
2. Wärmedämmung:
Wenn Sie planen, Ihr Gewächshaus auch im Winter zu nutzen, sollten Sie die Fundamentränder mit Styrodur oder einem ähnlichen dämmenden Material auskleiden. Dies hilft, die Wärme im Inneren zu halten und die Heizkosten zu senken.
3. Befestigung des Gewächshauses:
Verankern Sie das Gewächshaus fest mit dem Fundament. Verwenden Sie korrosionsbeständige Dübel und Schrauben, um der Konstruktion Stabilität zu geben. Montieren Sie zusätzlich Gummistreifen oder Dichtbänder zwischen dem Gewächshausrahmen und den Bordsteinen.
4. Wassermanagement:
Ein durchdachtes Wassermanagement ist entscheidend, um das Fundament vor Staunässe zu schützen. Verlegen Sie Abflussrohre oder sorgen Sie für ein leichtes Gefälle vom Gewächshaus weg, damit Niederschlagswasser abfließen kann.
5. Schutz vor Feuchtigkeit:
Verwenden Sie Materialien, die gegenüber Feuchtigkeit beständig sind. Ein Bitumenanstrich auf der Außenseite der Tiefbordsteine kann vor eindringender Feuchtigkeit schützen.
6. Verlegung von Versorgungsleitungen:
Planen Sie bereits bei der Fundamenterstellung eventuelle Wasser- oder Stromleitungen. Rohrsysteme oder spezielle Leerrohre können durch das Fundament verlegt werden, um spätere Installationen zu vereinfachen.
Durch die Berücksichtigung dieser Tipps schaffen Sie ein stabiles und langlebiges Fundament, das Ihr Gewächshaus optimal unterstützt und Ihnen viele Jahre Freude an Ihrem naturnahen Garten bereitet.