Warum ist Beschattung im Gewächshaus wichtig?
Die Beschattung eines Gewächshauses ist zentral, um das Klima im Inneren zu regulieren. Ohne effektive Beschattung können Temperaturen von über 50°C erreicht werden, insbesondere an heißen Sommertagen. Diese extremen Temperaturen sind für viele Pflanzen schädlich, da sie lebenswichtige Eiweißverbindungen und Enzyme zersetzen können. Dies führt zu Wachstumsstörungen, erhöhtem Wasserbedarf und im Extremfall zum Absterben der Pflanzen.
Ein gut beschattetes Gewächshaus hält die Temperatur unter Kontrolle und schafft ein angenehmes Mikroklima. Neben der Temperatursenkung schützt die Beschattung die Pflanzen auch vor direkter Sonneneinstrahlung, die Verbrennungen an den Blättern verhindern. Gleichzeitig wird die ideale Menge an Sonnenlicht für die Photosynthese sichergestellt, was für das Pflanzenwachstum wesentlich ist.
Darüber hinaus hilft die Beschattung, Krankheiten vorzubeugen. Hohe Temperaturen und stehende Luft im Gewächshaus bieten optimale Bedingungen für Schädlinge und Pilzbefall. Eine ausgewogene Beschattung in Kombination mit guter Belüftung minimiert solche Risiken und fördert ein gesundes Pflanzenwachstum.
Welche Möglichkeiten zur Beschattung gibt es?
Für eine effektive Beschattung Ihres Gewächshauses stehen Ihnen verschiedene Methoden zur Verfügung:
- Schattiergewebe und -netze: Diese werden meist von außen über das Gewächshaus gespannt. Schattiergewebe filtert das Sonnenlicht und reduziert die innere Temperatur, ohne den Luftaustausch zu behindern. Die Netze bestehen aus UV-stabilisiertem Material, das robust und wetterbeständig ist.
- Beschattungsrollos: Diese werden innerhalb des Gewächshauses angebracht und ermöglichen eine flexible Kontrolle über die Lichtmenge. Sie bestehen aus reflektierendem, UV-beständigem Material und können manuell oder automatisiert betrieben werden.
- Schattiermatten: Diese werden über das Gewächshausdach gelegt und bieten oft eine dichtere Beschattung. Sie sind besonders nützlich in Regionen mit starker Sonneneinstrahlung und lassen sich einfach montieren und entfernen.
- Natürliche Beschattung: Rankpflanzen wie Kletterrosen oder Wein können entlang der Gewächshauswände oder auf Spalieren wachsen und so natürlichen Schatten spenden. Auch das Pflanzen von Laubbäumen oder Sträuchern in der Nähe des Gewächshauses kann sinnvoll sein, da dies umweltfreundlich ist und Ihren Garten ästhetisch aufwertet.
- Innenbeschattung durch Pflanzen: In größeren Gewächshäusern kann die Innenbepflanzung mit rankenden Pflanzen eine angenehme Beschattung bieten. Diese Methode hat den Vorteil, dass sie im Winter leicht anzupassen ist, wenn weniger Schatten benötigt wird.
Unabhängig von der Methode sollten Sie regelmäßig überprüfen, wie effektiv die Beschattung funktioniert, und Anpassungen vornehmen, um das beste Mikroklima für Ihre Pflanzen zu gewährleisten.
Worauf sollten Sie bei der Wahl der Beschattung achten?
Bei der Entscheidung für eine geeignete Beschattungslösung im Gewächshaus spielen mehrere Faktoren eine wichtige Rolle:
- Material der Gewächshausverglasung: Ob Ihr Gewächshaus aus Glas oder Polycarbonat besteht, beeinflusst die Art der Beschattung. Glas lässt mehr Hitze durch, sodass eine effektive Beschattung hier besonders wichtig ist. Polycarbonatplatten bieten oft einen gewissen UV-Schutz.
- Thermische Bedingungen und Jahreszeiten: Die Anforderungen an die Beschattung variieren je nach Jahreszeit. Im Sommer benötigen Sie eine robustere Lösung, um eine Überhitzung zu vermeiden, während im Winter weniger Beschattung erforderlich ist, um genügend Licht für die Pflanzen zu gewährleisten und Heizkosten zu sparen.
- Effekte auf Mikroklima und Luftzirkulation: Eine außenliegende Beschattung verhindert effektiv das Eindringen von Hitze ins Gewächshaus und erhält das Innenraumvolumen für eine bessere Luftzirkulation. Innenbeschattungen können flexibel angepasst werden, blockieren jedoch teilweise den Luftaustausch.
- Eignung für Kulturpflanzen: Verschiedene Pflanzenarten haben unterschiedliche Bedürfnisse. Während hitzetolerante Pflanzen wie Kakteen weniger intensive Beschattung benötigen, sollten empfindlichere Pflanzen wie Salate besonders im Sommer gut geschützt werden.
- Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten: Überlegen Sie, ob eine fixe oder flexible Beschattung geeigneter ist. Beschattungsrollos und -netze bieten die Möglichkeit, je nach Sonnenstand und Bedarf individuell Schatten zu spenden. Manche Systeme lassen sich sogar automatisieren, um die Beschattung anzupassen, ohne dass Sie manuell eingreifen müssen.
- Standort des Gewächshauses: Der Standort beeinflusst die Notwendigkeit und Art der Beschattung. Ein vollsonniger Standort erfordert intensivere Maßnahmen als ein teilweise schattiger. Auch die Ausrichtung des Gewächshauses (Nord-Süd oder Ost-West) spielt eine Rolle.
Durch Berücksichtigung dieser Punkte finden Sie die optimale Beschattungslösung für Ihr Gewächshaus und schaffen ein gesundes und stabiles Mikroklima für Ihre Pflanzen.
Zusätzliche Tipps für ein optimales Klima im Gewächshaus
Um ein ideales Klima in Ihrem Gewächshaus zu gewährleisten, sollten Sie weitere Aspekte berücksichtigen:
- Regelmäßige Überwachung der Temperaturen: Temperaturen zwischen 22 und 24 Grad Celsius sind ideal für das Pflanzenwachstum. Verwenden Sie Thermometer, um die Temperatur im Gewächshaus regelmäßig zu prüfen.
- Optimierung der Luftfeuchtigkeit: Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 60 und 80 Prozent liegen. Hygrometer helfen, die Luftfeuchtigkeit genau zu überwachen und zu regulieren.
- Effiziente Belüftung: Sorgen Sie für einen stetigen Luftaustausch, um Stauwärme und Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden. Öffnen Sie Fenster oder Türen strategisch, um Durchzug zu erzeugen. Ventilatoren können die Luftzirkulation zusätzlich unterstützen.
- Einsatz von Ventilatoren: Ventilatoren erleichtern auch das Abtrocknen der Pflanzenblätter, was das Pilzrisiko reduziert. Platzieren Sie Ventilatoren so, dass sie die Luft gleichmäßig im Gewächshaus verteilen.
- Kontrollierte Bewässerung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Pflanzen ausreichend, aber nicht übermäßig bewässert werden. Tropfbewässerungssysteme sind eine gute Möglichkeit, die Wassermenge genau zu kontrollieren.
- Isolierung bei kaltem Wetter: In den kälteren Monaten kann eine zusätzliche Isolierung durch spezielle Folien oder Doppelverglasungen helfen, die Wärme im Gewächshaus zu halten und die Heizkosten zu reduzieren.
Indem Sie diese Methoden kombinieren und regelmäßig auf die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen abstimmen, schaffen Sie ein stabiles und gesundes Mikroklima im Gewächshaus.