Wie kann ich mein Gewächshaus verstärken?
Sie können Ihr Gewächshaus durch eine Reihe gezielter Maßnahmen stabilisieren und es gegen extreme Wetterbedingungen schützen:
- Rahmenkonstruktion optimieren: Um die Grundstabilität zu erhöhen, sollten Sie zusätzliche Versteifungen einbauen. Dies gelingt durch den Einsatz von Aluminiumprofilen, die quer über die Ecken des Rahmens montiert werden. Alternativ können Sie diagonale Streben oder verspannte Stahlseile hinzufügen, um die Verwindungssteifigkeit zu verbessern.
- Verankerung im Boden: Ein solides Fundament ist entscheidend. Hier können Sie zwischen verschiedenen Verankerungsmethoden wählen, darunter Betonfundamente, spezielle Erdanker oder Sturmanker mit Erddornen. Diese Methoden helfen, das Gewächshaus fest im Boden zu verankern und gegen starke Winde abzusichern.
- Sicherung von Fenstern und Türen: Fenster und Türen sollten gegen Windlasten gesichert werden. Verstärken Sie die Arretierungsnuten der Scheiben mit Kitt oder Silikon, um sicherzustellen, dass sie fest im Rahmen sitzen und nicht bei starkem Wind herausrutschen. Verschrauben Sie gegebenenfalls die Scheiben fest mit dem Rahmen, um zusätzlichen Halt zu bieten.
- Windschutz installieren: Ein natürlicher Windschutz, wie eine Hecke, kann den Winddruck auf Ihr Gewächshaus erheblich reduzieren. Pflanzen Sie die Hecke in ausreichendem Abstand zum Gewächshaus, sodass noch genügend Licht hindurchdringt.
Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Sie die Stabilität Ihres Gewächshauses deutlich erhöhen. Wählen Sie je nach Standort und Material die passenden Optionen, um das Optimum an Sicherheit und Schutz zu gewährleisten.
Fenster und Türen sichern
Fenster und Türen sind oft die Schwachstellen eines Gewächshauses, insbesondere bei Wind- und Schneelasten. Um das Eindringen von kalter Luft, Wasser und Schmutz zu verhindern und die Stabilität zu erhöhen, sollten diese Elemente besonders gesichert werden. Dabei sollten Sie auf die folgenden Maßnahmen achten:
1. Mechanismus prüfen:
Überprüfen Sie regelmäßig die Schließmechanismen von Fenstern und Türen. Defekte Mechanismen sollten umgehend repariert oder ersetzt werden, um das ungewollte Öffnen bei starkem Wind zu verhindern.
2. Verstärkung der Nuten:
Verstärken Sie die Arretierungsnuten der Fenster- und Türscheiben mit Kitt oder Silikon. Dies verhindert, dass die Scheiben bei Winddruck aus den Nuten rutschen und trägt zur Verbesserung der Isolation bei.
3. Zusätzliche Verschraubungen:
Verschrauben Sie die Scheiben fest mit den Rahmen, um einen soliden Widerstand gegen Windböen zu bieten und das Verrutschen oder Herausfallen der Scheiben zu verhindern.
Durch diese Maßnahmen tragen Sie maßgeblich zur Sturmsicherheit und Langlebigkeit Ihres Gewächshauses bei. Achten Sie darauf, dass alle Sicherungen fest und intakt sind, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
Gewächshaus verankern
Ein gut verankertes Gewächshaus ist essenziell, um es vor heftigen Stürmen und starken Winden zu schützen. Je nach Bauart und Bodenbeschaffenheit gibt es verschiedene Methoden, Ihr Gewächshaus sicher im Boden zu verankern:
1. Betonfundamente:
Gießen Sie Betonfundamente an den Ecken und entlang der Kanten des Gewächshauses. Befestigen Sie den Rahmen mittels geeigneter Schrauben und Dübel am Fundament.
2. Bodenanker und Bodenschrauben:
Diese Methode ist besonders geeignet für kleinere Gewächshäuser. Setzen Sie Bodenanker oder Bodenschrauben tief in die Erde ein und befestigen Sie das Gestell daran.
3. Sturmanker und Erddorne:
Verwenden Sie Sturmanker und Erddorne, um die Eckpunkte und weitere kritische Stellen des Gewächshauses zu sichern. Diese sorgen dafür, dass das Gewächshaus auch bei starken Windböen fest im Boden bleibt.
4. Verankern mit Stahlseilen:
Spannen Sie starke Stahlseile über das Gewächshaus und verankern Sie diese mit robusten Heringen im Boden. Überprüfen Sie die Spannung der Seile regelmäßig und ziehen Sie sie nach.
5. Fußplatten und Pfostenträger:
Verwenden Sie einbetonierte Fußplatten oder Pfostenträger für zusätzliche Stabilität, besonders auf weichen oder unebenen Böden.
Prüfen Sie die Qualität der Verbindungselemente und verwenden Sie gegebenenfalls höherwertige Komponenten, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass alle Befestigungen korrekt und fest montiert sind.
Handelsübliche Sturmsicherungselemente
Zur Erhöhung der Sturmsicherheit Ihres Gewächshauses gibt es im Fachhandel spezielle Sturmsicherungselemente, die sich einfach montieren lassen und zusätzliche Stabilität bieten:
- Windsicherungsleisten: Diese leisten bieten über die gesamte Länge der Hohlkammerplatten eine gleichmäßige Stabilität und reduzieren die Gefahr des Anhebens der Platten durch Wind.
- Sturmanker: Sturmanker stabilisieren besonders die Ecken und Kanten des Gewächshauses, wo die strukturelle Integrität am meisten beansprucht wird.
- Gewindestangen: Diese Stangen werden in den vier Ecken des Gewächshauses angebracht und mit den unteren Rahmenteilen verschraubt, um das Dach bei starkem Wind zu sichern.
Achten Sie darauf, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen und regelmäßige Kontrollen durchzuführen, um sicherzustellen, dass alle Sicherungen fest und intakt sind.
Windschutz installieren
Ein effektiver Windschutz kann Ihr Gewächshaus erheblich stabilisieren und den Winddruck reduzieren. Eine der natürlichsten und gleichzeitig wirksamsten Methoden ist das Pflanzen einer Hecke an der windzugewandten Seite des Gewächshauses. Eine dichte Hecke wirkt dabei wie ein Puffer und fängt den Großteil des Windes ab.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation eines Windschutzes
1. Standortwahl:
Positionieren Sie die Hecke so, dass sie die Hauptwindrichtung abdeckt. Achten Sie darauf, dass sie genügend Abstand zum Gewächshaus hat, damit noch ausreichend Licht ins Gewächshaus fällt.
2. Heckenart wählen:
Wählen Sie schnellwachsende und dichte Sträucher, die auch in Ihrem Klima gut gedeihen. Beispiele hierfür sind Hainbuche, Liguster oder Thuja.
3. Pflanzung:
Pflanzen Sie die Sträucher in einer Linie oder leicht versetzt und achten Sie dabei auf den empfohlenen Pflanzabstand, um ein gleichmäßiges Wachstum zu gewährleisten.
4. Pflege:
Regelmäßiges Beschneiden hilft, die Hecke dicht und kompakt zu halten. Eine gut gepflegte Hecke bietet besseren Windschutz und ist weniger anfällig für Schäden durch starken Wind.
Zusätzliche Tipps
Vermeiden Sie feste Zäune:
Feste Lattenzäune können bei starkem Wind selbst beschädigt werden und unter Umständen das Gewächshaus zusätzlich gefährden. Wählen Sie stattdessen halb geschlossene Strukturen oder flexible Lösungen.
Kontrolle und Wartung:
Überprüfen Sie regelmäßig die Dichte und Gesundheit der Hecke. Entfernen Sie abgestorbene Äste und ersetzen Sie fehlende Pflanzen, um den Windschutz aufrechtzuerhalten.