Den Boden vorbereiten
Eine sorgfältige Bodenvorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Gewächshaus-Saison. Unterschiedliche Pflanzen haben spezifische Anforderungen an den Boden, daher ist eine vorherige Anbauplanung unerlässlich.
Bodenbeschaffenheit und Lockerung
Lockern Sie den Boden mit einer Grabegabel, um die Struktur zu verbessern und die Luft- und Wasserdurchlässigkeit zu erhöhen. Vermeiden Sie dabei, die Beete unnötig zu betreten, um Verdichtungen zu verhindern, die das Wurzelwachstum beeinträchtigen könnten.
Organische Nährstoffe ergänzen
Arbeiten Sie eine dünne Schicht reifen Komposts ein, um die Nährstoffreserven aufzufüllen. Achten Sie darauf, dass der Kompost gut verrottet ist und keine Unkrautsamen oder Schädlinge enthält. Für Starkzehrer wie Tomaten und Gurken kann zusätzlich abgelagerter Mist eingebracht werden.
Platzierung für verschiedene Pflanzen
Bereiten Sie den Boden in den tieferen Schichten für Starkzehrer vor. Heben Sie ihn bis zu 50 Zentimeter tief aus, bringen Sie eine dicke Schicht verrotteten Mists ein und decken Sie diese mit Erde ab. Wässern Sie das Ganze gut und warten Sie mindestens eine Woche, bevor Sie mit der Anpflanzung beginnen, damit unerwünschte Gase entweichen können.
Feuchtigkeitsmanagement
Stellen Sie sicher, dass der Boden auch im Winter ausreichend Feuchtigkeit erhält, etwa durch gelegentliches Gießen oder das Einbringen von Schnee, um die Bodenorganismen zu unterstützen.
Bodenanalyse
Eine Bodenanalyse kann Ihnen gezielt anzeigen, welche Nährstoffe fehlen. Dies hilft Ihnen, den Boden optimal zu verbessern und somit ideale Wachstumsbedingungen zu schaffen.
Reinigung des Gewächshauses
Ein sauberes Gewächshaus vermeidet Krankheiten und Schädlinge und schafft optimale Wachstumsbedingungen für Ihre Pflanzen. Beginnen Sie daher mit einer gründlichen Reinigung des Innen- und Außenbereichs.
Innenraum vorbereiten und reinigen
Entfernen Sie alle Pflanzen, Töpfe und Zubehörteile aus dem Gewächshaus. Auch Spannvorrichtungen und Rankgitter sollten ausgebaut und gründlich gereinigt werden. Säubern Sie die Entwässerungsanlage umfassend, sodass diese im Frühjahr sofort wieder einsatzbereit ist.
Oberflächenreinigung
- Pflanzenreste beseitigen: Entfernen Sie alle Pflanzenteile, Laub und Spinnweben, da diese überwinternde Schädlinge und Krankheitserreger beherbergen können.
- Scheiben putzen: Reinigen Sie die Glas- oder Kunststoffscheiben von innen und außen mit einem umweltfreundlichen Neutral- oder Essigreiniger, um Kalk- und Schmutzablagerungen zu entfernen. Beginnen Sie mit den Rahmen und arbeiten Sie sich von oben nach unten vor. Eine rotierende Waschbürste kann diese Arbeit erleichtern.
- Zubehör säubern: Weichen Sie Töpfe, Aussaatschalen und Regale in verdünnter Essig- oder Zitronensäure ein oder schrubben Sie sie gründlich ab, um Algen, Schimmel und andere Ablagerungen zu entfernen.
Desinfektion
Sprühen Sie alle Oberflächen, Arbeitsflächen, Ecken und Töpfe großzügig mit einem umweltfreundlichen Desinfektionsmittel ein. Dies tötet verbleibende Keime und Pilzsporen ab und verbessert die Bedingungen für kommende Kulturen erheblich.
Häufigkeit und Zeitpunkte der Reinigung
Diese Reinigungsprozedur sollte mindestens einmal jährlich wiederholt werden, idealerweise im späten Herbst nach der Ernte oder im frühen Frühjahr, bevor Sie neue Pflanzen ins Gewächshaus setzen.
Zusätzliche Wärme im Gewächshaus
Für einen frühen Start in die Gartensaison können Sie verschiedene Methoden einsetzen, um zusätzliche Wärme zu erzeugen.
- Isolationsmaßnahmen: Anbringen von Luftpolsterfolie an den Gewächshausscheiben, um die Wärmespeicherung zu verbessern und Kältebrücken zu verhindern.
- Pflanzenschutz: Verwenden Sie Wärmevlies, um Jungpflanzen bei plötzlichen Kälteeinbrüchen zu schützen. Entfernen Sie das Vlies tagsüber oder nach der Kälteperiode, um Hitzestau zu vermeiden.
- Wärmespeicherung: Mit Wasser gefüllte Wärmespeicherschläuche absorbieren tagsüber Sonnenenergie und geben sie nachts langsam ab. Platzieren Sie die Schläuche in einem Abstand von etwa 20 cm in den Beeten für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.
- Gewächshausheizungen: Nutzen Sie spezielle Heizsysteme wie elektrische oder gasbetriebene Heizer, um konstante Temperaturen zu gewährleisten. Ein Solar-Umluftventilator kann installiert werden, um die warme Luft gleichmäßig zu verteilen und ein optimales Mikroklima zu schaffen.
Überprüfung der Gewächshausstruktur
Eine intakte Gewächshausstruktur ist entscheidend für den Schutz Ihrer Pflanzen und die Sicherstellung optimaler Wachstumsbedingungen. Überprüfen Sie daher Ihr Gewächshaus gründlich, bevor die neue Saison beginnt.
Struktur und Hülle
Kontrollieren Sie das Gestell auf Risse, Rost und lockere Verbindungen, besonders nach Sturmperioden. Ersetzen Sie beschädigte Scheiben oder Platten und halten Sie etwa 10 % der Scheiben als Reserve bereit.
Türen und Fenster
Achten Sie darauf, dass alle Dichtungen intakt sind, um das Gewächshaus wetterfest zu machen und Wärmeverluste zu minimieren. Stellen Sie sicher, dass Türen und Fenster reibungslos öffnen und schließen. Schmieren Sie Scharniere und Schlösser bei Bedarf.
Lüftung und Beschattung
Überprüfen Sie die Lüftungseinrichtungen auf Funktionalität. Stellen Sie sicher, dass Lüfter und Fensteröffner frei von Hindernissen sind und sich gut öffnen lassen, um ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. Vergewissern Sie sich, dass Schattierungen und Energieschirme intakt und beweglich sind.
Sturm- und Wetterschutz
Sichern Sie das Gewächshaus zusätzlich gegen starke Winde, indem Sie bewegliche Teile festzurren oder nach innen verlagern. Bei hohen Windstärken sollten Lüftungen geschlossen werden. Betreten Sie das Gewächshaus nach starken Stürmen erst nach einer gründlichen Sicherheitsprüfung.
Durch eine sorgfältige Inspektion und rechtzeitige Instandhaltung stellen Sie sicher, dass Ihr Gewächshaus stabil und funktionstüchtig bleibt.