Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fensterglas

Gewicht-Isolierglas: So berechnen Sie es richtig

Von Franz Gruber | 30. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Gewicht-Isolierglas: So berechnen Sie es richtig”, Hausjournal.net, 30.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/gewicht-isolierglas

Isolierglas ist im Vergleich zu Einfachglas schwerer. Dieser Artikel erklärt, wie sich das Gewicht präzise berechnen lässt und welche Faktoren dabei zu berücksichtigen sind.

gewicht-isolierglas
Isolierglas ist recht schwer

Die Dichte von Glas: Der Schlüssel zur Gewichtsberechnung

Die Dichte des Glases ist der Schlüsselfaktor für die Berechnung des Gewichts einer Isolierglasscheibe. Sie misst, wie viel Masse auf ein bestimmtes Volumen entfällt. Üblicherweise beträgt die Dichte von Flachglas etwa 2,5 g/cm³. Dies bedeutet, dass ein Quadratmeter Flachglas mit einer Dicke von 1 Millimeter ca. 2,5 Kilogramm wiegt.

Für die Ermittlung des Gewichts Ihrer Isolierglasscheibe folgen Sie diesen Schritten:

  1. Berechnen Sie das Glasvolumen: Multiplizieren Sie die Glasfläche (Länge x Breite) mit der Glasdicke.
  2. Anwenden der Dichte: Multiplizieren Sie das Volumen der Glasscheibe mit der Dichte des Glases (2,5 g/cm³).

Lesen Sie auch

  • Glas Dichte

    Glas-Dichte: Alles, was Sie zur Berechnung wissen müssen

  • glastuer-gewicht

    Glastür Gewicht berechnen: So gelingt die sichere Montage

  • Isolierglas Vorteile

    Isolierglas – Arten und Vorteile von Isolierglas

Diese Methode stellt sicher, dass Ihre Glasprojekte den statischen Anforderungen entsprechen und problemlos gehandhabt werden können. Besonders bei größeren Verglasungen oder komplexen Glasstrukturen ist eine genaue Gewichtsbestimmung unerlässlich.

Zwei Methoden zur Gewichtsermittlung von Isolierglas

Wenn Sie das Gewicht von Isolierglas ermitteln möchten, können Sie einen Online-Rechner nutzen oder es manuell berechnen:

Nutzung eines Online-Rechners:

Ein Online-Rechner ermöglicht eine schnelle und präzise Berechnung des Glasgewichts. Sie müssen lediglich die Glasabmessungen eingeben:

  • Länge in Millimetern
  • Breite in Millimetern
  • Glasstärke in Millimetern

Der Rechner ermittelt automatisch das Gewicht der Glasscheibe unter Berücksichtigung der Glasdichte von ca. 2,5 g/cm³.

Manuelle Berechnung:

Mit der manuellen Methode können Sie ebenfalls das Gewicht selbst berechnen:

  1. Maße ermitteln: Messen Sie die Länge, Breite und Dicke der Glasscheibe in Zentimetern.
  2. Volumen berechnen: Multiplizieren Sie Länge, Breite und Dicke der Scheibe, um das Volumen in Kubikzentimetern (cm³) zu erhalten.
  3. Gewicht berechnen: Multiplizieren Sie das ermittelte Volumen mit der Dichte des Glases (2,5 g/cm³), um das Gewicht in Gramm zu ermitteln. Teilen Sie das Ergebnis durch 1000, um das Gewicht in Kilogramm zu erhalten.

Beispiel:

Für eine Isolierglasscheibe mit den Maßen 120 cm x 150 cm und einer Dicke von 2,4 cm ergibt sich folgendes:

  • Volumen: 120 cm x 150 cm x 2,4 cm = 43.200 cm³
  • Gewicht: 43.200 cm³ x 2,5 g/cm³ = 108.000 g = 108 kg

Planen Sie größere Glasprojekte sorgfältig, um das Handling und die Statik korrekt zu berücksichtigen.

Wichtige Hinweise

  • Präzision der Berechnung: Sowohl automatisierte Tools als auch manuelle Berechnungen liefern Annäherungen. Faktoren wie Toleranzen in der Glasdicke oder Schwankungen in der Materialzusammensetzung können zu leichten Abweichungen führen.
  • Gewichtszunahme bei größeren Projekten: Bei Mehrfachverglasungen oder speziellen Konstruktionen kann das Gewicht erheblich ansteigen. Berücksichtigen Sie dies bei der Planung und wählen Sie geeignete Tragkonstruktionen und Befestigungen.
  • Sicherheitsaspekte: Denken Sie immer an die Statik und Sicherheit Ihrer Projekte. Hohe Lasten erfordern spezielle Sicherheitsmaßnahmen und oft den Einsatz von Hebegeräten. Konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Statiker oder Architekten.
  • Unterschiedliche Glastypen: Je nach Art des Glases (z.B. Einscheiben-Sicherheitsglas, Verbund-Sicherheitsglas) können sich Dichte und damit das Gewicht unterscheiden. Beachten Sie diese Unterschiede bei der Berechnung und Auswahl des Glases.

Durch Berücksichtigung dieser Punkte tragen Sie zur präzisen und sicheren Umsetzung Ihrer Glasprojekte bei.

Artikelbild: Thiradech/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas Dichte
Glas-Dichte: Alles, was Sie zur Berechnung wissen müssen
glastuer-gewicht
Glastür Gewicht berechnen: So gelingt die sichere Montage
Isolierglas Vorteile
Isolierglas – Arten und Vorteile von Isolierglas
Fensterglas Dicke
Fensterglas-Dicke: Welche Stärke ist die richtige?
isolierglas-beschichtete-seite-innen-oder-aussen
Isolierglas: Beschichtete Seite innen oder außen?
k-wert-glas
k-Wert-Glas: So wichtig ist er für die Wärmedämmung
glasbausteine-gewicht
Glasbausteine: Gewicht & Statik im Blick behalten
isolierglasfenster
Energie sparen mit Isolierglasfenstern: Aufbau und Vorteile
Verbundsicherheitsglas Dicke
Verbundsicherheitsglas-Dicke: Welches Glas passt zu Ihnen?
Fenster verglasen
Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Dachfenster wärmedämmendes Glas
Dachfenster: Wärmedämmendes Glas gegen Aufheizen der Räume
fensterscheibe-einbauen
Fensterscheibe einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas Dichte
Glas-Dichte: Alles, was Sie zur Berechnung wissen müssen
glastuer-gewicht
Glastür Gewicht berechnen: So gelingt die sichere Montage
Isolierglas Vorteile
Isolierglas – Arten und Vorteile von Isolierglas
Fensterglas Dicke
Fensterglas-Dicke: Welche Stärke ist die richtige?
isolierglas-beschichtete-seite-innen-oder-aussen
Isolierglas: Beschichtete Seite innen oder außen?
k-wert-glas
k-Wert-Glas: So wichtig ist er für die Wärmedämmung
glasbausteine-gewicht
Glasbausteine: Gewicht & Statik im Blick behalten
isolierglasfenster
Energie sparen mit Isolierglasfenstern: Aufbau und Vorteile
Verbundsicherheitsglas Dicke
Verbundsicherheitsglas-Dicke: Welches Glas passt zu Ihnen?
Fenster verglasen
Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Dachfenster wärmedämmendes Glas
Dachfenster: Wärmedämmendes Glas gegen Aufheizen der Räume
fensterscheibe-einbauen
Fensterscheibe einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas Dichte
Glas-Dichte: Alles, was Sie zur Berechnung wissen müssen
glastuer-gewicht
Glastür Gewicht berechnen: So gelingt die sichere Montage
Isolierglas Vorteile
Isolierglas – Arten und Vorteile von Isolierglas
Fensterglas Dicke
Fensterglas-Dicke: Welche Stärke ist die richtige?
isolierglas-beschichtete-seite-innen-oder-aussen
Isolierglas: Beschichtete Seite innen oder außen?
k-wert-glas
k-Wert-Glas: So wichtig ist er für die Wärmedämmung
glasbausteine-gewicht
Glasbausteine: Gewicht & Statik im Blick behalten
isolierglasfenster
Energie sparen mit Isolierglasfenstern: Aufbau und Vorteile
Verbundsicherheitsglas Dicke
Verbundsicherheitsglas-Dicke: Welches Glas passt zu Ihnen?
Fenster verglasen
Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Dachfenster wärmedämmendes Glas
Dachfenster: Wärmedämmendes Glas gegen Aufheizen der Räume
fensterscheibe-einbauen
Fensterscheibe einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.