Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Zementestrich

Zementestrich Gewicht: So berechnen Sie es richtig

Von Sven Lindholm | 28. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Zementestrich Gewicht: So berechnen Sie es richtig”, Hausjournal.net, 28.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/gewicht-zementestrich

Zementestrich ist ein gängiger Bodenbelag, dessen Gewicht jedoch häufig unterschätzt wird. Dieser Artikel erläutert, wie Sie das Gewicht von Zementestrich berechnen und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.

gewicht-zementestrich
Zementestrich hat ein nicht zu unterschätzendes Eigengewicht

Gewicht von Zementestrich: Die Formel

Um das Gewicht von Zementestrich zu berechnen, benötigen Sie zwei grundlegende Parameter:

  1. Rohdichte des Zementestrichs: Diese gibt an, wie viel ein Kubikmeter (m³) der Masse wiegt. Für Zementestrich liegt die Rohdichte typischerweise bei etwa 2.200 Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m³).
  2. Volumen des Zementestrichs: Das Volumen bestimmen Sie, indem Sie die Fläche, auf die der Estrich aufgetragen wird, mit der Schichtdicke multiplizieren. Notieren Sie die Fläche in Quadratmetern (m²) und die Dicke in Metern (m).

Lesen Sie auch

  • Estrich auf Holzboden

    Estrich auf Holzbalkendecke: So geht’s richtig & sicher

  • estrich-dicke

    Estrichdicke: So finden Sie die optimale Stärke!

  • estrich-mindestdicke

    Estrich-Mindestdicke: Das müssen Sie wissen

Die Berechnungsformel für das Gewicht lautet:

\[ \text{Gewicht} = \text{Rohdichte} \times \text{Volumen} \]

Um das Volumen in Kubikmetern zu berechnen:

  • Messen Sie die Grundfläche, auf der Sie den Estrich verwenden möchten, in Quadratmetern (m²).
  • Bestimmen Sie die Dicke der Estrichschicht in Metern (m).
  • Multiplizieren Sie diese beiden Werte, um das Volumen in Kubikmetern (m³) zu erhalten.

Durch die Multiplikation des Volumens mit der Rohdichte in Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m³) erhalten Sie das Gesamtgewicht des Estrichs in Kilogramm. Diese Methode ermöglicht eine präzise Ermittlung des Estrichgewichts und stellt sicher, dass Ihre Bodenbelastung den baulichen Sicherheitsanforderungen entspricht.

Beispielrechnung: Gewicht von Zementestrich ermitteln

Angenommen, Sie möchten in einem Raum mit den Abmessungen 6 Meter x 3 Meter einen Zementestrich mit einer Dicke von 6 cm verlegen. Hier ist die schrittweise Berechnung des Gewichtes:

Volumen des Zementestrichs berechnen

Ermitteln Sie die Fläche des Raumes:

6 Meter x 3 Meter = 18 Quadratmeter (m²)

Wandeln Sie die Dicke in Meter um:

6 cm / 100 = 0,06 Meter

Berechnen Sie das Volumen:

18 m² x 0,06 m = 1,08 Kubikmeter (m³)

Gewicht des Zementestrichs berechnen

Multiplizieren Sie das Volumen mit der Dichte:

1,08 m³ x 2.200 kg/m³ = 2.376 kg

In diesem Fall würde der Zementestrich ein Gesamtgewicht von 2.376 Kilogramm haben. Diese Beispielrechnung hilft Ihnen, das Gewicht des Zementestrichs genau zu ermitteln und die Tragfähigkeit der Gebäudestruktur zu berücksichtigen.

Einflussfaktoren auf das Gewicht

Das Gewicht von Zementestrich wird von mehreren Faktoren beeinflusst:

  1. Materialzusammensetzung: Standard-Zementestrich hat eine typische Dichte von etwa 2.200 kg/m³. Es gibt jedoch auch Leichtestriche, die spezielle Leichtfüllstoffe enthalten. Diese können das Gewicht auf etwa 60-65 kg pro Quadratmeter bei einer Dicke von 45 mm senken.
  2. Schichtdicke: Je dicker die Estrichschicht, desto höher ist das Gesamtgewicht. Das Gewicht steigt proportional zur Dicke der Schicht und der zu belegenden Fläche.
  3. Feuchtigkeitsgehalt: Frisch verlegter Zementestrich enthält eine beträchtliche Menge Wasser, die während der Trocknungsphase verdunstet. Anfangs kann der Feuchtigkeitsgehalt das Gewicht erhöhen, jedoch sinkt es, sobald der Estrich vollständig getrocknet ist.
  4. Art des Zusatzmaterials: Die Wahl der Zuschlagstoffe, wie spezielle Ausgleichskörner oder Isolationsschüttung, kann das Gewicht stark variieren lassen. Beispielsweise wiegt Isolationsschüttung etwa zehnmal weniger als herkömmliche Schüttung.

Durch das Beachten dieser Einflussfaktoren können Sie das Gesamtgewicht des Zementestrichs besser abschätzen und die baulichen Voraussetzungen optimieren.

Praktische Tipps für die Planung

  • Materialauswahl prüfen: Wählen Sie den geeigneten Zementestrich basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen. Leichtestrich kann beispielsweise das Gesamtgewicht Ihrer Estrichkonstruktion erheblich reduzieren und ist besonders für statisch kritische Untergründe geeignet.
  • Dämm- und Trittschalldämmung berücksichtigen: Planen Sie bei der Verlegung von Zementestrich eine Dämm- oder Trittschalldämmschicht ein. Diese Schichten können zur Geräuschminderung und zur Energieeffizienz Ihres Gebäudes beitragen.
  • Feuchtigkeitsmanagement planen: Berücksichtigen Sie, dass frisch verlegter Zementestrich eine erhebliche Menge an Wasser enthält. Planen Sie ausreichend Zeit für die Trocknungsphase ein, um mögliche Schäden durch Restfeuchtigkeit zu vermeiden.
  • Zusätzliche Materialreserven einplanen: Da unebene Böden oder zusätzliche Schichten wie Fußbodenheizungen den Materialbedarf erhöhen können, sollten Sie immer etwas Reserve einplanen. Eine zusätzliche Menge von etwa 5-10% kann unerwartete Engpässe verhindern.

Indem Sie diese Tipps in Ihre Planung einbeziehen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Bauprojekt funktional, effizient sowie nachhaltig und sicher ist.

Artikelbild: Sergei Telenkov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estrich auf Holzboden
Estrich auf Holzbalkendecke: So geht’s richtig & sicher
estrich-dicke
Estrichdicke: So finden Sie die optimale Stärke!
estrich-mindestdicke
Estrich-Mindestdicke: Das müssen Sie wissen
zementestrich-mischungsverhaeltnis
Zementestrich mischen: So finden Sie das richtige Verhältnis
Estrichqualität bei Fließestrichen
Die richtige Estrichqualität bei Fließestrichen: So geht’s
Alle geltenden Normen für Estrich und Estricheinbau
Estricheinbau: DIN-Normen für langlebige Böden
estrich-auf-holzdielen
Estrich auf Holzdielen: So gelingt die Verlegung
estrich-mindestdicke-garage
Estrichdicke Garage: Mindestmaß & optimale Stärke
estrich-nachtraeglich-erhoehen
Estrich nachträglich erhöhen: So geht’s richtig
estrich-berechnen
Estrich berechnen: So ermitteln Sie die richtige Menge
estrichbeton-verbrauch
Estrichbeton-Verbrauch: So berechnen Sie die Menge richtig
estrich-belastungsklassen
Estrich-Belastungsklassen: Den richtigen Estrich finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estrich auf Holzboden
Estrich auf Holzbalkendecke: So geht’s richtig & sicher
estrich-dicke
Estrichdicke: So finden Sie die optimale Stärke!
estrich-mindestdicke
Estrich-Mindestdicke: Das müssen Sie wissen
zementestrich-mischungsverhaeltnis
Zementestrich mischen: So finden Sie das richtige Verhältnis
Estrichqualität bei Fließestrichen
Die richtige Estrichqualität bei Fließestrichen: So geht’s
Alle geltenden Normen für Estrich und Estricheinbau
Estricheinbau: DIN-Normen für langlebige Böden
estrich-auf-holzdielen
Estrich auf Holzdielen: So gelingt die Verlegung
estrich-mindestdicke-garage
Estrichdicke Garage: Mindestmaß & optimale Stärke
estrich-nachtraeglich-erhoehen
Estrich nachträglich erhöhen: So geht’s richtig
estrich-berechnen
Estrich berechnen: So ermitteln Sie die richtige Menge
estrichbeton-verbrauch
Estrichbeton-Verbrauch: So berechnen Sie die Menge richtig
estrich-belastungsklassen
Estrich-Belastungsklassen: Den richtigen Estrich finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estrich auf Holzboden
Estrich auf Holzbalkendecke: So geht’s richtig & sicher
estrich-dicke
Estrichdicke: So finden Sie die optimale Stärke!
estrich-mindestdicke
Estrich-Mindestdicke: Das müssen Sie wissen
zementestrich-mischungsverhaeltnis
Zementestrich mischen: So finden Sie das richtige Verhältnis
Estrichqualität bei Fließestrichen
Die richtige Estrichqualität bei Fließestrichen: So geht’s
Alle geltenden Normen für Estrich und Estricheinbau
Estricheinbau: DIN-Normen für langlebige Böden
estrich-auf-holzdielen
Estrich auf Holzdielen: So gelingt die Verlegung
estrich-mindestdicke-garage
Estrichdicke Garage: Mindestmaß & optimale Stärke
estrich-nachtraeglich-erhoehen
Estrich nachträglich erhöhen: So geht’s richtig
estrich-berechnen
Estrich berechnen: So ermitteln Sie die richtige Menge
estrichbeton-verbrauch
Estrichbeton-Verbrauch: So berechnen Sie die Menge richtig
estrich-belastungsklassen
Estrich-Belastungsklassen: Den richtigen Estrich finden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.