Wie entferne ich einen abgebrochenen Gewindebohrer?
Ein abgebrochener Gewindebohrer kann eine Herausforderung darstellen, wenn er nicht richtig entfernt wird. Es gibt jedoch mehrere bewährte Methoden, die Ihnen helfen können, den abgebrochenen Teil sicher zu entfernen, ohne das Werkstück zu beschädigen. Wichtig ist, dass Sie Ruhe bewahren und die passende Technik basierend auf der Situation wählen. Hier sind einige Vorschläge:
1. Sprengringzange verwenden:
- Die Sprengringzange, auch als Seegerringzange bekannt, eignet sich hervorragend, wenn der abgebrochene Bohrer nicht aus dem Loch herausragt.
- Greifen Sie die Nuten des Bohrers und drehen Sie sanft, um ihn zu lösen.
2. Gewindekrone einsetzen:
- Die Gewindekrone ist ein spezielles Werkzeug, das in die Nuten des Gewindebohrers greift.
- Mit einem Windeisen können Sie auf diese Weise den Bohrer herausdrehen.
- Achten Sie darauf, dass der Gewindebohrer gerade Nuten aufweist, da diese Methode bei spiralgenuteten Bohrern nicht funktioniert.
3. Hammer und Körner Methode:
- Mit einem Hammer und einem Körner können Sie vorsichtig tangential gegen den Bohrer klopfen, um ihn zu lösen.
- Sobald sich der Bohrer bewegt, verwenden Sie eine Zange, um ihn herauszudrehen.
- Diese Methode erfordert viel Fingerspitzengefühl, um das Gewinde nicht zu beschädigen.
4. VHM Gewindebohrer-Ausbohrer anwenden:
- Ein VHM (Vollhartmetall) Gewindebohrer-Ausbohrer wird benutzt, um den Bohrer auszubohren.
- Dafür benötigen Sie eine Ständerbohrmaschine oder CNC-Maschine; das Werkstück sollte fest eingespannt sein.
- Diese Methode eignet sich für sehr harte Materialien und gewährleistet eine präzise Entfernung.
5. Erodiermaschine verwenden:
- In der Industrie wird häufig eine Erodiermaschine genutzt, um mittels elektrischer Funkenentladung den Bohrer materialschonend zu entfernen.
- Diese Methode ist kostspielig, aber sehr präzise und beschädigt das Werkstück nicht.
Bedenken Sie immer die Gegebenheiten Ihres Werkstücks und wählen Sie die passende Methode, um den abgebrochenen Gewindebohrer zu entfernen. Geduld und Vorsicht sind hierbei von größter Bedeutung, um das Werkzeug und das Werkstück zu schonen.
Entfernen mit einer Sprengringzange
Falls der abgebrochene Gewindebohrer nicht über das Bohrloch hinausragt, kann eine Sprengringzange, auch Seegerring- oder Sicherungszange, eine effektive Lösung darstellen. Diese Zange hat an den Spitzen verdünnte Backen, die in die Nuten des Gewindebohrers greifen können.
Schritte zur Anwendung der Sprengringzange
- Stellen Sie sicher, dass der Gewindebohrer im Bohrloch liegt und keine Teile herausragen.
- Führen Sie die dünnen Spitzen der Sprengringzange in die Nuten des abgebrochenen Gewindebohrers ein.
- Mit viel Fingerspitzengefühl führen Sie nun leichte Drehbewegungen aus, um den Bohrer und mögliche Verkantungen zu lösen.
- Sobald der Gewindebohrer sich zu bewegen beginnt, wechseln Sie zu einer Flachzange oder Spitzzange, um den Bohrer vollständig herauszudrehen.
Diese Methode ist besonders geeignet für Durchgangslöcher. Bei weicheren Legierungen und harten Metallen sollten Sie behutsam vorgehen, um das Gewinde nicht zu beschädigen oder den Bohrer erneut abzubrechen. Beachten Sie, dass diese Methode nicht funktioniert, wenn der Bohrer am Schaft abgebrochen ist.
Entfernen mit einer Gewindekrone
Eine Gewindekrone ist ein spezifisches Werkzeug, das Ihnen ermöglicht, abgebrochene Gewindebohrer schonend aus einem Werkstück zu entfernen.
Schritte zur Anwendung der Gewindekrone
- Entfernen Sie zunächst kleinere Bruchstücke oder Metallspäne aus dem Bohrloch, um die Arbeit der Gewindekrone zu erleichtern.
- Spannen Sie die Gewindekrone in ein verstellbares Windeisen. Führen Sie die Stege der Gewindekrone so in die Spannuten des abgebrochenen Gewindebohrers ein, dass diese fest greifen.
- Falls die Stege der Gewindekrone schwer einzuführen sind, können leichte Hammerschläge helfen, sie an ihren Platz zu bringen.
- Mit gefühlvollen, ruckartigen Bewegungen drehen Sie das Windeisen entgegen der Gewinderichtung. Durch diese Drehbewegung wird der abgebrochene Gewindebohrer Stück für Stück aus dem Werkstück herausgelöst.
- Sobald der Bohrer genügend gelöst ist, können Sie ihn komplett herausdrehen.
Diese Methode hat mehrere Vorteile: Das Werkstück und das Gewinde bleiben weitgehend intakt; sie ist geeignet für Durchgangslöcher und Sacklöcher; und der Bohrer wird zügig und mit geringerem Kraftaufwand entfernt. Beachten Sie, dass diese Methode nur bei gerade genuteten Gewindebohrern funktioniert.
Entfernen mit Hammer und Körner
Für diese Methode benötigen Sie einen Hammer und einen Körner. Setzen Sie den Körner in eine der Spannuten des abgebrochenen Gewindebohrers an und klopfen Sie vorsichtig mit dem Hammer tangential gegen den Bohrer. Ziel ist es, durch sanfte Schläge den feststeckenden Bohrer zu lösen, ohne das umliegende Gewinde zu beschädigen.
Gehen Sie dabei sehr behutsam vor und prüfen Sie regelmäßig, ob sich der Bohrer bereits bewegt. Mit genügend Geduld und Fingerspitzengefühl sollten Sie allmählich ein leichtes Drehen des Bohrers wahrnehmen. Sobald sich der Gewindebohrer lockert, können Sie entweder weiter klopfen oder ihn mit einer geeigneten Zange vorsichtig herausdrehen.
Diese Methode eignet sich sowohl für Durchgangs- als auch für Sacklöcher. Beachten Sie jedoch, dass insbesondere bei weicheren Materialien die Gefahr besteht, das Gewinde zu beschädigen, weshalb diese Methode Fingerspitzengefühl erfordert.
Zerstören des Gewindebohrers
Die Zerstörung eines abgebrochenen Gewindebohrers sollte wirklich nur als letzter Ausweg genutzt werden. Diese Methode empfiehlt sich nur, wenn anschließend ein größeres Gewinde geschnitten werden kann, da das bestehende Gewinde hierbei unweigerlich beschädigt wird.
Schritte zur Zerstörung des Gewindebohrers
- Das Werkstück muss gut fixiert sein, um Verletzungen und zusätzliche Schäden zu vermeiden. Ein Schraubstock eignet sich hier am besten.
- Sie benötigen einen Hammer und einen Körner.
- Richten Sie den Körner auf eine der Spannuten des abgebrochenen Gewindebohrers.
- Schlagen Sie mit dem Hammer kräftig auf den Körner, um den Gewindebohrer in große Stücke zu zerbrechen. Wiederholen Sie diesen Prozess, bis genügend Material entfernt wurde.
- Entfernen Sie alle herausgebrochenen Teile des Gewindebohrers und reinigen Sie das Bohrloch gründlich.
Diese Methode ist sehr kraft- und zeitintensiv. Achten Sie deshalb stets auf Ihre Sicherheit, da durch das Arbeiten mit Hammer und Körner eine hohe Verletzungsgefahr besteht.
Wann ist diese Methode geeignet?
- Wenn es möglich ist, im Anschluss ein größeres Gewinde zu schneiden.
- Wenn alle anderen Methoden versagen und das Werkstück unbrauchbar wäre, wenn Sie den Bohrer nicht entfernen könnten.
Bitte führen Sie diese Methode mit größter Vorsicht durch, um das Risiko von Verletzungen und weiteren Beschädigungen am Werkstück zu minimieren.
Entfernen mit einem VHM Gewindebohrer-Ausbohrer
Das Entfernen eines abgebrochenen Gewindebohrers mittels eines VHM (Vollhartmetall) Gewindebohrer-Ausbohrers ist eine wirkungsvolle Methode, insbesondere bei besonders harten Werkstücken. Hierbei handelt es sich um ein spezialisiertes Verfahren, bei dem der abgebrochene Gewindebohrer ausgebohrt wird, wodurch das umliegende Material weitgehend intakt bleibt.
Voraussetzungen
- Sie benötigen einen VHM Gewindebohrer-Ausbohrer, der dank seiner dreieckigen Spitze und zylindrischen oder sechskantigen Schaft besonders geeignet ist, um harte Materialien zu bearbeiten.
- Eine Ständerbohrmaschine oder CNC-Maschine ist unerlässlich, um die notwendige Präzision und Stabilität zu gewährleisten.
- Das Werkstück muss sehr fest eingespannt werden, um jegliche Bewegung während des Bohrvorgangs zu verhindern.
Schritte zur Anwendung des VHM Gewindebohrer-Ausbohrers
- Falls der abgebrochene Gewindebohrer übersteht, muss dieser bündig mit dem Werkstück geschliffen werden, um eine ebene Fläche zu schaffen.
- Setzen Sie den VHM Gewindebohrer-Ausbohrer exakt über den abgebrochenen Gewindebohrer. Dabei ist Präzision entscheidend.
- Führen Sie den Bohrvorgang langsam und gleichmäßig durch, um den abgebrochenen Gewindebohrer auszubohren. Achten Sie darauf, nicht zu viel Druck auszuüben, um das Werkstück nicht zu beschädigen.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Fortschritt und entfernen Sie eventuell entstehende Späne, um eine reibungslose Bohrung zu gewährleisten.
Vorteile dieser Methode
- Sie können diese Methode sowohl bei spiral- als auch bei geradegenuteten Gewindebohrern anwenden.
- Geeignet für Durchgangs- und Sacklöcher.
- Bei richtiger Anwendung bleibt das Kernloch und damit das Gewinde intakt.
Nachbearbeitung
Nach erfolgreichem Ausbohren des abgebrochenen Gewindebohrers sollten Sie das Werkstück gründlich säubern und prüfen, ob das vorhandene Gewinde intakt geblieben ist. Gegebenenfalls können kleine Korrekturen oder Nacharbeiten notwendig sein, um die ursprüngliche Funktionsfähigkeit wiederherzustellen.
Mit dieser Methode stellen Sie sicher, dass das Werkstück so wenig wie möglich beschädigt wird und der abgebrochene Gewindebohrer effektiv entfernt wird. Dies erfordert jedoch eine passende Ausrüstung und gewissenhafte Vorgehensweise, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Entfernen mit einer Erodiermaschine
Das Entfernen eines abgebrochenen Gewindebohrers mithilfe einer Erodiermaschine ist eine hochpräzise Methode, die insbesondere bei wertvollen und schwer ersetzbaren Werkstücken in der Industrie Anwendung findet. Die Technik basiert auf der elektrischen Funkenentladung (EDM), welche den Gewindebohrer gezielt abbaut, ohne das umliegende Material zu schädigen.
Ablauf des Erodierverfahrens
- Spannen Sie das Werkstück stabil ein, um jede Bewegung während des Erodierens zu verhindern.
- Justieren Sie die Elektrode der Erodiermaschine exakt über dem abgebrochenen Gewindebohrer. Die Präzision bei der Platzierung ist entscheidend für den Erfolg des Verfahrens.
- Aktivieren Sie die Maschine, die elektrische Funkenentladung wird den Gewindebohrer Stück für Stück abbauen. Es werden winzige Metallpartikel abgetragen, bis der Innenbereich des Gewindebohrers komplett entfernt ist. Nur die Außenwindungen bleiben erhalten.
- Nach Abschluss des Erodierprozesses können die verbliebenen Windungen des Gewindebohrers oft problemlos manuell entfernt werden, da sie nun lose im Bohrloch liegen.
Vorteile des Erodierverfahrens
- Das umliegende Werkstück bleibt unversehrt, da kein mechanischer Druck auf das Material ausgeübt wird.
- Diese Methode eignet sich unabhängig von der Härte des Gewindebohrers, solange er elektrisch leitfähig ist.
- Anwendbar sowohl bei Durchgangs- als auch bei Sacklöchern.
Nachteile
- Die Nutzung einer Erodiermaschine ist teuer und lohnenswert vor allem bei hochpreisigen oder unverzichtbaren Werkstücken.
- Der Vorgang kann im Vergleich zu anderen Methoden relativ lange dauern und erfordert eine professionelle Einrichtung.
Mit dieser Methode haben Sie eine weitere Möglichkeit, einen abgebrochenen Gewindebohrer besonders schonend und präzise zu entfernen. Wägen Sie die Vor- und Nachteile ab und wählen Sie die Technik, die am besten zu Ihrer Situation passt. So können Sie das Problem erfolgreich lösen und Ihr Werkstück optimal schützen.