Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
GFK

GFK-Entsorgung: So entsorgen Sie richtig & umweltgerecht

Von Emilia Nowak | 18. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “GFK-Entsorgung: So entsorgen Sie richtig & umweltgerecht”, Hausjournal.net, 18.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/gfk-entsorgung

Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) stellt aufgrund seiner Langlebigkeit besondere Anforderungen an die Entsorgung. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene umweltbewusste Methoden zur Entsorgung oder Wiederverwertung von GFK-Abfällen.

GFK Entsorgung

GFK Entsorgung: Diese Möglichkeiten haben Sie

Die fachgerechte Entsorgung von glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) stellt aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit eine Herausforderung dar. GFK ist nicht biologisch abbaubar und seine Entsorgung auf Deponien ist in vielen Regionen nicht mehr zulässig. Dennoch gibt es verschiedene Methoden, um GFK umweltfreundlich zu entsorgen oder wiederzuverwerten:

Lesen Sie auch

  • Ölkanister Müll

    Ölkanister entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht

  • gartenzaun-entsorgen

    Gartenzaun entsorgen: So wird’s richtig gemacht

  • duschkabine-entsorgen

    Duschkabine entsorgen: Tipps und Schritte zur Demontage

1. Thermisches Recycling

Beim thermischen Recycling werden GFK-Abfälle bei hohen Temperaturen verbrannt, um Energie zu gewinnen. Diese Methode ist besonders nützlich für stark verunreinigte GFK-Abfälle, wobei die Glasfasern zerstört werden. Die durch den Verbrennungsprozess entstehende Energie kann je nach Anlage genutzt werden.

2. Mechanisches Recycling

GFK-Abfälle werden mechanisch zerkleinert und zu Granulat verarbeitet, das beispielsweise als Füllstoff im Straßenbau verwendet werden kann. Je reiner das Ausgangsmaterial, desto höher die Qualität des resultierenden Granulats.

3. Chemisches Recycling

Hierbei wird GFK durch chemische Prozesse, wie den Einsatz von Lösungsmitteln, in seine Einzelbestandteile zerlegt. Diese Bestandteile können dann zur Herstellung neuer Kunststoffe oder zur Energiegewinnung genutzt werden. Diese Methode ermöglicht es, die im GFK enthaltenen Glasfasern und anderen Materialien zurückzugewinnen.

4. Zementherstellung

GFK-Abfälle können als Ersatzbrennstoff oder Rohstoff bei der Zementherstellung dienen. Bei diesem Prozess werden die Glasfasern chemisch gebunden, und es entstehen keine schädlichen Rückstände. Diese umweltfreundliche Art der Wiederverwertung unterstützt die Kreislaufwirtschaft.

5. Upcycling

Eine kreative Möglichkeit, GFK-Abfälle wiederzuverwenden, ist das Upcycling. Aus alten GFK-Teilen lassen sich neue Produkte mit höherem Wert herstellen, etwa Möbelstücke oder Dekorationsartikel. Online finden Sie viele Anregungen und Anleitungen für Upcycling-Projekte.

6. Spezialisierte Entsorgungsunternehmen

Es gibt Unternehmen, die sich auf die Entsorgung und das Recycling von GFK spezialisiert haben. Diese bieten verschiedene Ansätze wie die Zerkleinerung oder Aufbereitung der Abfälle an. Kontaktieren Sie ein solches Unternehmen, um die Optionen und Kosten der Entsorgung zu besprechen.

GFK richtig entsorgen – So gehen Sie vor

  1. Lokale Vorschriften beachten: Informieren Sie sich zunächst über regionale Vorgaben und Empfehlungen zur Entsorgung von GFK-Abfällen. Oft bieten kommunale Entsorgungsunternehmen spezifische Lösungen an.
  2. Abfälle trennen: Sortieren Sie Ihre GFK-Abfälle sorgfältig nach Materialsorten und stellen Sie sicher, dass sie frei von Fremdstoffen und Verunreinigungen wie Öle, Lackreste oder Klebstoffe sind.
  3. Große Teile zerkleinern: Schneiden Sie größere GFK-Teile in kleinere Stücke, um den Transport und die Weiterverarbeitung zu erleichtern.
  4. Entsorgungsmethode wählen: Wählen Sie die geeignetste Methode für Ihr GFK aus den verfügbaren Optionen wie mechanisches oder chemisches Recycling, Zementherstellung oder thermische Verwertung.
  5. Spezialunternehmen kontaktieren: Nutzen Sie die Dienste spezialisierter Unternehmen, die sich auf das Recycling und die Entsorgung von GFK-Abfällen spezialisiert haben. Diese Firmen bieten oft Dienstleistungen wie Sammlung, Zerkleinerung und Aufbereitung an.

Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Entsorgungsmethode die Umweltfreundlichkeit und die möglichen Kosten. Durch die richtige Entsorgung tragen Sie dazu bei, wertvolle Ressourcen zu schonen und die Umwelt nachhaltig zu schützen.

Artikelbild: BM Photography/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ölkanister Müll
Ölkanister entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
gartenzaun-entsorgen
Gartenzaun entsorgen: So wird’s richtig gemacht
duschkabine-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Tipps und Schritte zur Demontage
regentonne-entsorgen
Regentonne entsorgen: So geht’s richtig & umweltfreundlich
toilettendeckel-entsorgen
Toilettendeckel entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
Keramik entsorgen
Keramik richtig entsorgen: So geht’s umweltfreundlich
Messer wegwerfen
Messer entsorgen: Sicher und umweltgerecht vorgehen
linoleum-entsorgen
Linoleum entsorgen: Umweltfreundliche und sichere Wege
Zement Abfall
Zement entsorgen: Tipps für umweltfreundliche Lösungen
Heliumflasche Müll
Heliumflasche entsorgen: So geht’s richtig & sicher
duschkabine-glas-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Glas & Co. richtig recyceln
autositze-entsorgen
Autositze entsorgen: So werden Sie sie los (und schonen die Umwelt)

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ölkanister Müll
Ölkanister entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
gartenzaun-entsorgen
Gartenzaun entsorgen: So wird’s richtig gemacht
duschkabine-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Tipps und Schritte zur Demontage
regentonne-entsorgen
Regentonne entsorgen: So geht’s richtig & umweltfreundlich
toilettendeckel-entsorgen
Toilettendeckel entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
Keramik entsorgen
Keramik richtig entsorgen: So geht’s umweltfreundlich
Messer wegwerfen
Messer entsorgen: Sicher und umweltgerecht vorgehen
linoleum-entsorgen
Linoleum entsorgen: Umweltfreundliche und sichere Wege
Zement Abfall
Zement entsorgen: Tipps für umweltfreundliche Lösungen
Heliumflasche Müll
Heliumflasche entsorgen: So geht’s richtig & sicher
duschkabine-glas-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Glas & Co. richtig recyceln
autositze-entsorgen
Autositze entsorgen: So werden Sie sie los (und schonen die Umwelt)

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ölkanister Müll
Ölkanister entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
gartenzaun-entsorgen
Gartenzaun entsorgen: So wird’s richtig gemacht
duschkabine-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Tipps und Schritte zur Demontage
regentonne-entsorgen
Regentonne entsorgen: So geht’s richtig & umweltfreundlich
toilettendeckel-entsorgen
Toilettendeckel entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
Keramik entsorgen
Keramik richtig entsorgen: So geht’s umweltfreundlich
Messer wegwerfen
Messer entsorgen: Sicher und umweltgerecht vorgehen
linoleum-entsorgen
Linoleum entsorgen: Umweltfreundliche und sichere Wege
Zement Abfall
Zement entsorgen: Tipps für umweltfreundliche Lösungen
Heliumflasche Müll
Heliumflasche entsorgen: So geht’s richtig & sicher
duschkabine-glas-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Glas & Co. richtig recyceln
autositze-entsorgen
Autositze entsorgen: So werden Sie sie los (und schonen die Umwelt)
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.