Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Glas

Glas einfrieren: So vermeiden Sie Glasbruch

Von Emilia Nowak | 23. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Glas einfrieren: So vermeiden Sie Glasbruch”, Hausjournal.net, 23.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/glas-einfrieren

Glas eignet sich hervorragend zum Einfrieren von Lebensmitteln, erfordert jedoch bestimmte Vorsichtsmaßnahmen. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Gläser sicher befüllen, einfrieren und auftauen, um Bruch zu vermeiden.

Glas einfrieren

Die richtige Vorbereitung: So wählen Sie das passende Glas

Um Glasgefäße sicher und effektiv zum Einfrieren zu nutzen, ist die Wahl des richtigen Glases entscheidend. Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Faktoren:

1. Dickwandige und robuste Gläser

Robuste, dickwandige Gläser sind besonders geeignet, da sie Temperaturschwankungen besser standhalten. Einmachgläser sowie Gläser von Marmeladen, Honig oder Saucen sind hier eine optimale Wahl. Vermeiden Sie dünnere Gläser wie Senf- oder Konservengläser, die schneller brechen können.

Lesen Sie auch

  • Gläser Gefrierschrank

    Lebensmittel einfrieren: Die besten Tipps für Gläser

  • PET-Flasche einfrieren

    Plastikflasche einfrieren: So geht’s sicher & plastikfrei

  • weckglaeser-mit-gummi-verschliessen

    Weckgläser mit Gummi verschließen: So geht’s richtig

2. Weite Öffnung und gerader Verlauf

Achten Sie darauf, Gläser mit einer weiten Öffnung und einem geraden Verlauf zu wählen. Diese formen erleichtern das Einfüllen und Entnehmen der Lebensmittel und minimieren das Risiko von Glasbruch, da der Druck gleichmäßig verteilt wird.

3. Runder und glatter Innenraum

Gläser mit einem runden und glatten Innenraum sind vorzuziehen, da eckige Formen das Risiko von Bruch beim Gefrieren erhöhen. Ein glatter Innenraum erleichtert zudem das Entnehmen des Inhalts.

4. Sterilisieren und Abkühlen

Reinigen und sterilisieren Sie die Gläser gründlich, beispielsweise durch Abkochen, und lassen Sie sie auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie die Lebensmittel einfüllen. Dies reduziert das Risiko von Spannungen, die zu Glasbruch führen können.

5. Platz zum Ausdehnen lassen

Befüllen Sie das Glas nur zu etwa 80%. Dies lässt genügend Platz für die Ausdehnung der Lebensmittel beim Gefrieren und verhindert, dass das Glas platzt.

Richtig befüllen: So vermeiden Sie ein Überlaufen

Um Überlaufen oder das Platzen der Gläser beim Einfrieren zu verhindern, ist die richtige Befüllung entscheidend.

1. Flüssige und halbflüssige Lebensmittel:

Füllhöhe begrenzen: Befüllen Sie Gläser höchstens zu drei Vierteln oder bis etwa zwei Zentimeter unter den Rand. Dies lässt genügend Platz für die Ausdehnung der Flüssigkeit beim Gefrieren.

Positionieren: Stellen Sie die Gläser stets aufrecht ins Gefrierfach, damit sich die Flüssigkeit gleichmäßig nach oben ausdehnen kann.

Deckel nur lose auflegen: Lassen Sie den Deckel zunächst lose auf dem Glas liegen oder verschließen Sie ihn erst nach dem vollständigen Gefrieren, um den Druckausgleich zu ermöglichen.

2. Feste Lebensmittel:

Maximale Befüllung: Füllen Sie Gläser mit festen Lebensmitteln wie Obst oder Gemüse möglichst voll, sodass wenig Luft im Glas bleibt. Dies verhindert das Austrocknen der Lebensmittel und erlaubt genügend Platz für Ausdehnung in den Zwischenräumen.

Gläser sicher einfrieren: Schritt für Schritt Anleitung

Damit Sie Gläser sicher und ohne Bruchgefahr einfrieren können, befolgen Sie bitte folgende Schritte:

  1. Reinigung und Vorbereitung: Säubern Sie das Glas gründlich und lassen Sie es auf Raumtemperatur abkühlen. Ein vollständig gereinigtes und abgekühltes Glas reduziert das Risiko von Spannungen und Glasbruch beim Einfrieren.
  2. Füllen des Glases: Füllen Sie das Glas maximal zu 75-80%, um Platz für die Ausdehnung der Lebensmittel beim Gefrieren zu lassen. Bei flüssigen und halbflüssigen Inhalten sollte immer ausreichend Freiraum unter dem Rand verbleiben.
  3. Vorbereitendes Einfrieren: Lassen Sie Glas und Inhalt zunächst ohne fest verschlossenen Deckel oder nur mit lose aufgelegtem Deckel in das Gefrierfach stellen. So kann überschüssige Luft entweichen, und der Druck im Glas wird reguliert.
  4. Verschließen nach dem Einfrieren: Sobald der Inhalt gefroren ist, verschließen Sie das Glas fest. Dies stellt sicher, dass kein Unterdruck entsteht und das Glas durch plötzliche Spannungen platzt.

Schonendes Auftauen: So verhindern Sie Schäden am Glas

Ein langsames Auftauen ist wesentlich, um Bruchgefahr durch Temperaturschocks zu vermeiden. Entnehmen Sie das gefrorene Glas einige Stunden vor der geplanten Nutzung aus dem Gefrierfach und lassen Sie es im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur allmählich auftauen. Dadurch wird das Glas schonend aufgewärmt, was das Risiko von Rissen erheblich vermindert.

Meiden Sie jeglichen Kontakt zwischen gefrorenem Glas und heißen Oberflächen. Stellen Sie das Glas nicht in heißes Wasser und vermeiden Sie auch die Nutzung der Mikrowelle auf hohen Stufen. Durch plötzliche Temperaturunterschiede könnte das Glas springen oder reißen, was sowohl Verletzungsgefahr als auch Lebensmittelverlust bedeuten kann.

Indem Sie diese Vorsichtsmaßnahmen befolgen, sorgen Sie dafür, dass Ihre gefrorenen Lebensmittel sicher und intakt bleiben, sodass Ihnen stets eine Vielzahl an köstlichen und gesunden Vorräten zur Verfügung steht.

Artikelbild: AndreyPopov/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gläser Gefrierschrank
Lebensmittel einfrieren: Die besten Tipps für Gläser
PET-Flasche einfrieren
Plastikflasche einfrieren: So geht’s sicher & plastikfrei
weckglaeser-mit-gummi-verschliessen
Weckgläser mit Gummi verschließen: So geht’s richtig
Alufolie einfrieren
Alufolie zum Einfrieren: Sinnvoll oder schädlich?
Glas backen
Gläser im Backofen: So nutzen Sie sie richtig & sicher
Gläser einpacken
Gläser verpacken: So geht’s bruchsicher und einfach!
gefrierschrank-friert-nicht-richtig
Gefrierschrank friert nicht richtig? Ursachen & Lösungen!
gefrierschrank-kaputt
Gefrierschrank kaputt: So beheben Sie die häufigsten Fehler
gefriertruhe-deckel-einstellen
Gefriertruhe-Deckel einstellen: So geht’s richtig
Porzellan Tiefkühlschrank
Porzellan einfrieren: So geht’s richtig & sicher
Glas in Mikrowelle
Glas in der Mikrowelle: So vermeiden Sie Gefahren.
Woraus besteht Glas
Glas-Zusammensetzung: Quarzsand, Soda, Kalk erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gläser Gefrierschrank
Lebensmittel einfrieren: Die besten Tipps für Gläser
PET-Flasche einfrieren
Plastikflasche einfrieren: So geht’s sicher & plastikfrei
weckglaeser-mit-gummi-verschliessen
Weckgläser mit Gummi verschließen: So geht’s richtig
Alufolie einfrieren
Alufolie zum Einfrieren: Sinnvoll oder schädlich?
Glas backen
Gläser im Backofen: So nutzen Sie sie richtig & sicher
Gläser einpacken
Gläser verpacken: So geht’s bruchsicher und einfach!
gefrierschrank-friert-nicht-richtig
Gefrierschrank friert nicht richtig? Ursachen & Lösungen!
gefrierschrank-kaputt
Gefrierschrank kaputt: So beheben Sie die häufigsten Fehler
gefriertruhe-deckel-einstellen
Gefriertruhe-Deckel einstellen: So geht’s richtig
Porzellan Tiefkühlschrank
Porzellan einfrieren: So geht’s richtig & sicher
Glas in Mikrowelle
Glas in der Mikrowelle: So vermeiden Sie Gefahren.
Woraus besteht Glas
Glas-Zusammensetzung: Quarzsand, Soda, Kalk erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gläser Gefrierschrank
Lebensmittel einfrieren: Die besten Tipps für Gläser
PET-Flasche einfrieren
Plastikflasche einfrieren: So geht’s sicher & plastikfrei
weckglaeser-mit-gummi-verschliessen
Weckgläser mit Gummi verschließen: So geht’s richtig
Alufolie einfrieren
Alufolie zum Einfrieren: Sinnvoll oder schädlich?
Glas backen
Gläser im Backofen: So nutzen Sie sie richtig & sicher
Gläser einpacken
Gläser verpacken: So geht’s bruchsicher und einfach!
gefrierschrank-friert-nicht-richtig
Gefrierschrank friert nicht richtig? Ursachen & Lösungen!
gefrierschrank-kaputt
Gefrierschrank kaputt: So beheben Sie die häufigsten Fehler
gefriertruhe-deckel-einstellen
Gefriertruhe-Deckel einstellen: So geht’s richtig
Porzellan Tiefkühlschrank
Porzellan einfrieren: So geht’s richtig & sicher
Glas in Mikrowelle
Glas in der Mikrowelle: So vermeiden Sie Gefahren.
Woraus besteht Glas
Glas-Zusammensetzung: Quarzsand, Soda, Kalk erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.