Was Sie beim Fräsen von Glas beachten sollten
Beim Fräsen von Glas sind bestimmte Besonderheiten zu berücksichtigen. Eine gründliche Vorbereitung und die richtige Ausrüstung sind entscheidend, um Schäden am Glas und Verletzungen zu vermeiden.
Vorbereitung
- Arbeitsplatz einrichten: Befestigen Sie das Glasstück sicher auf einer Werkbank oder einem stabilen Tisch, um ein Abrutschen während des Fräsvorgangs zu verhindern. Verwenden Sie Klemmen mit Gummiauflagen oder gepolsterte Schraubzwingen.
- Werkzeuge überprüfen: Stellen Sie sicher, dass die Fräser scharf und explizit für die Glasbearbeitung geeignet sind.
Schutzmaßnahmen
Tragen Sie die nötige Schutzkleidung, um Verletzungen durch scharfkantige Glassplitter zu vermeiden:
- Atemschutzmaske bei Tätigkeiten, die Staubentwicklung mit sich bringen
- Schnitthandschuhe
- Augenschutz
Schleifen und Fräsen
Diamantbeschichtete Werkzeuge sind für die Bearbeitung von Glas ideal. Beachten Sie folgende Punkte:
- Kühlung: Sorgen Sie für eine kontinuierliche Kühlung mit Wasser, um Überhitzung und Spannungen im Glas zu vermeiden. Manuelle Wasserkühlung oder Eintauchen des Werkstücks in Wasser ist effektiv.
- Drehzahl und Vorschub: Verwenden Sie eine niedrige Drehzahl und einen geringen Vorschub. Drehzahlen um 3000-6000 U/min und ein Vorschub von 1-2 mm/s sind empfehlenswert.
Bohren und Gravieren
Zusätzliche Hinweise für das Bohren und Gravieren von Glas:
- Werkzeugwahl: Verwenden Sie Diamantbohrkronen, die innen hohl sind, um Reibung und Hitzeentwicklung zu minimieren.
- Randabstand einhalten: Achten Sie darauf, dass Löcher mit ausreichendem Abstand zum Rand des Glases gebohrt werden, um Risse zu vermeiden.
- Eintauchmethoden: Vermeiden Sie das senkrechte Eintauchen des Schleifstifts ins Glas. Nutzen Sie flache Eintauchwinkel oder Startlöcher.
Sicherheitstipps
- Arbeiten Sie bei größeren Glasplatten immer zu zweit, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf das Glas, um Brüche zu verhindern. Ein gut justierter Bohrständer kann helfen, den Druck zu regulieren.
Methoden zur Bearbeitung von Glas
Für die Bearbeitung von Glas gibt es verschiedene Techniken, die auf unterschiedliche Werkzeuge und Vorgehensweisen spezialisiert sind. Diese reichen von einfachen Schleifarbeiten bis hin zu präzisen Gravur- und Fräsarbeiten.
Schleifen mit Diamantschleifstiften
Diamantbeschichtete Schleifstifte sind ideal für feine Änderungen und Anpassungen an Glasobjekten. Sorgen Sie für eine ausreichende Wasserkühlung und arbeiten Sie mit hoher Drehzahl und geringem Vorschub.
Bohren mit Diamantbohrkronen
Diamantbohrkronen sind speziell für das Bohren in Glas konzipiert. Nutzen Sie innen hohle Bohrkronen, um die Reibung und Hitzeentwicklung zu minimieren. Arbeiten Sie mit hoher Drehzahl und reduziertem Vorschub.
Gravieren und Fräsen
Für feine und detailreiche Arbeiten verwenden Sie gravierende und fräsende Techniken, die auf Glas abgestimmt sind:
- Gravieren: Verwenden Sie kleine Diamantbohrkronen oder spezialbeschichtete Schleifstifte. Arbeiten Sie bei hoher Drehzahl und geringem Vorschub.
- Fräsen: Verwenden Sie spezielle Fräser wie VHM-Fräser mit Pyramidenanschliff. Stellen Sie die Frässpindel leicht schräg ein, um höhere Präzision zu erreichen und sorgen Sie für kontinuierliche Kühlung.
Kantenbearbeitung und Polieren
Nach dem Schneiden oder Schleifen müssen die Kanten oft bearbeitet und poliert werden, um scharfe Kanten zu entfernen:
- Verwenden Sie Schleifsteine oder Schleifmaschinen, die für Glas entwickelt wurden.
- Arbeiten Sie in mehreren Durchgängen mit feiner werdenden Körnungen.
- Polieren Sie die Kanten zuletzt mit einem geeigneten Poliermittel und viel Wasser.
Zusätzliche Hinweise für das Gravieren
Für die Gravur benötigen Sie ein gravierfähiges Glasobjekt und ein geeignetes Gravurwerkzeug, wie einen Gravurstift mit rotierender Diamant- oder Hartmetallspitze. Reinigen und entfetten Sie das Glas vor Beginn der Gravur gründlich.
Schritte zur erfolgreichen Glasgravur
1. Motiv vorbereiten: Entwerfen Sie Ihr Motiv und übertragen Sie es auf das Glas. Nutzen Sie Kohlepapier oder kleben Sie den Entwurf von innen ans Glas.
2. Vorgang gravieren:
- Halten Sie das Glas stabil und schalten Sie den Gravurstift ein.
- Zeichnen Sie das Motiv mit einem feinen Diamant-Aufsatz vor.
- Verwenden Sie danach einen breiteren Aufsatz, um die Linien nachzuarbeiten.
3. Druck kontrollieren: Arbeiten Sie mit leichtem Druck, um Brüche zu vermeiden.
4. Kühlen und Reinigen: Wischen Sie regelmäßig den Glasstaub ab und halten Sie das Glas feucht.
Werkzeuge und Material
- Zusätzliche Ausrüstung: Für rundliche oder zylindrische Objekte wie Gläser kann eine Rotationserweiterung nützlich sein.
- Werkstückart: Dickwandige, gegossene Gläser sind besser geeignet als mundgeblasene oder Kristallgläser.
- Gravurstift: Ideal sind Gravurstifte mit rotierender Diamant- oder Hartmetallspitze.
Praktische Tipps
- Übung macht den Meister: Beginnen Sie mit preisgünstigen, dickwandigen Gläsern.
- Fehlversuche vermeiden: Arbeiten Sie lieber vorsichtig und wiederholt mit wenig Druck.
- Wahl des Glases: Nutzen Sie ältere Gläser für erste Versuche und wagen Sie sich später an teurere Glasarten.
Durch die sorgfältige Beachtung dieser Hinweise und die geduldige Anwendung der Technik können Sie präzise und beeindruckende Gravuren auf Glas schaffen.