Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Glas

Glas im Handgepäck: Regeln & Tipps für sicheren Transport

Von Emilia Nowak | 23. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Glas im Handgepäck: Regeln & Tipps für sicheren Transport”, Hausjournal.net, 23.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/glas-im-handgepaeck

Die Mitnahme von Glasbehältern im Handgepäck ist im Flugzeug zwar erlaubt, unterliegt aber bestimmten Regeln. Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Bestimmungen, damit Sie Ihre Glasgegenstände sicher und problemlos auf Reisen mitnehmen können.

glas-im-handgepaeck

Glas im Handgepäck: Diese Regeln sind zu beachten

Die Mitnahme von Gegenständen aus Glas im Handgepäck ist grundsätzlich erlaubt. Es gibt jedoch wichtige Bestimmungen und praktische Hinweise, um Schwierigkeiten an der Sicherheitskontrolle zu vermeiden.

Lesen Sie auch

  • Treppe isolieren

    Treppe dämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Materialien

  • flasche-verpacken

    Flasche verpacken: Kreative und sichere Methoden entdecken

  • flasche-einpacken

    Flasche einpacken: 5 Techniken im Überblick

Grundregeln zur Mitnahme von Glasgegenständen:

  • Ermessensentscheidungen des Sicherheitspersonals: Das Sicherheitspersonal am Flughafen hat das Ermessen, zu entscheiden, ob ein Glasgegenstand im Handgepäck erlaubt ist. Glasgegenstände, die als potenziell gefährlich eingestuft werden, könnten eingeschränkt oder abgelehnt werden.
  • Bruchsicherheit gewährleisten: Vermeiden Sie Bruchgefahren, indem Sie Glasgegenstände sorgfältig einpacken. Wickeln Sie sie in Kleidung, Handtücher oder Luftpolsterfolie.
  • Verzicht auf problematische Glasobjekte: Verzichten Sie auf massive und dickwandige Glasgegenstände, die als gefährliche Werkzeuge verwendet werden könnten.

Spezifische Hinweise:

  • Glasbehälter mit Flüssigkeiten: Flüssigkeiten in Glasbehältern unterliegen den allgemeinen Flüssigkeitsregelungen. Jeder Behälter darf maximal 100 ml fassen und muss in einem durchsichtigen, wiederverschließbaren Plastikbeutel transportiert werden.
  • Spitze und scharfe Glasobjekte vermeiden: Vermeiden Sie Glasgegenstände mit scharfen Kanten oder Spitzen, da diese als potenziell gefährlich einzustufen sind.
  • Größe und Gewichtsbeschränkungen: Stellen Sie sicher, dass die Maße und das Gewicht des Handgepäcks den Vorgaben der jeweiligen Fluggesellschaft entsprechen.

Durch die Beachtung dieser Hinweise können Sie die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Ihre Glasgegenstände problemlos durch die Sicherheitskontrolle gelangen. Wenn Unsicherheiten bestehen, empfiehlt es sich, die Glaswaren gut verpackt im Aufgabegepäck zu transportieren.

Zusätzliche Hinweise

  • Glas-Pflege zur Minimierung von Bruchschäden: Nutzen Sie weiche Materialien wie Schaumstoff oder Handtücher, um Ihre Glasgegenstände zu polstern und den Druck von außen abzufedern. Dies schützt vor Bruch bei Stößen oder Druckbelastungen während des Transports.
  • Kosten für ein zweites Gepäckstück beachten: Informieren Sie sich über die Regularien Ihrer Fluggesellschaft bezüglich zusätzlicher Gepäckstücke, falls Sie einen speziellen Schutzkoffer für Ihre Glaswaren mit ins Handgepäck nehmen möchten.
  • Zusätzliche Handgepäckregeln je nach Airline: Jede Fluggesellschaft kann eigene Handgepäckregelungen haben. Einige Airlines erlauben eine zusätzliche kleine Tasche, wie eine Handtasche oder eine Laptop-Tasche, ohne Aufpreis.
  • Transport von besonderen Glasgegenständen: Für empfindliche und wertvolle Glasgegenstände kann der Versand per Paket eine sinnvolle Alternative sein. Dies bietet auch Versicherungsschutz im Schadensfall.
  • Vorbereitung auf Sicherheitskontrollen: Seien Sie darauf vorbereitet, die Glaswaren gegebenenfalls aus dem Gepäck zu nehmen und separat vorzuzeigen. Dies beschleunigt den Kontrollprozess und vermeidet potenzielle Schäden beim Durchleuchten.

Alternative: Glas im Aufgabegepäck transportieren?

Glasgegenstände im Aufgabegepäck zu transportieren, scheint auf den ersten Blick eine sichere Option zu sein. Tatsächlich gelten für Aufgabegepäck weniger strenge Bestimmungen als für Handgepäck. Jedoch ist der Transport von Glas im Aufgabegepäck nicht ohne Risiko:

  • Belastungen beim Verladen: Gepäckstücke werden beim Verladen häufig hohen Belastungen ausgesetzt, was die Gefahr von Beschädigungen erhöht.
  • Beschränkte Haftung: Fluggesellschaften übernehmen in der Regel keine Haftung für beschädigte empfindliche Gegenstände, was bedeutet, dass Sie jegliches Risiko selbst tragen müssen.
  • Verpackung und Polsterung: Wenn Sie sich dennoch dazu entscheiden, Glas im Aufgabegepäck zu transportieren, sollten Sie diese Gegenstände gründlich mit Polstermaterialien wie Schaumstoff oder Handtüchern verpacken. Mehrere Schichten Verpackung erhöhen die Schutzwirkung.

Alternativer Versand

Sollte der Transport im Handgepäck oder Aufgabegepäck nicht möglich sein, könnte der Versand per Paketdienst eine sinnvolle Alternative sein. Dies bietet zudem oft einen Versicherungsschutz, der bei Schäden ausbezahlt wird. Indem Sie diese Überlegungen beachten, können Sie eine gut informierte Entscheidung über den Transport von Glasgegenständen treffen und gleichzeitig das Risiko für Beschädigungen minimieren.

Artikelbild: kostikovanata/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppe isolieren
Treppe dämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Materialien
flasche-verpacken
Flasche verpacken: Kreative und sichere Methoden entdecken
flasche-einpacken
Flasche einpacken: 5 Techniken im Überblick
Woraus besteht Glas
Glas-Zusammensetzung: Quarzsand, Soda, Kalk erklärt
Glasarten
Glasarten: Der ultimative Leitfaden für Haus & Garten
Glasbläser
Faszination Glashandwerk: der Glasbläser bei der Arbeit
Bleiglasfenster
Bleiglasfenster: Kunst, Historie und moderne Anwendungen
glas-polieren
Glas mit Glaspolitur oder Hausmitteln polieren
Glas lackieren
Glas lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Glas Schmelzpunkt
Glas-Schmelzpunkt: Wann wird Glas formbar?
Glas ätzen
Glas ätzen: Kreative Techniken und sichere Methoden
Glas blasen
Alles über Glasblasen: Techniken, Werkzeuge und Kurse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppe isolieren
Treppe dämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Materialien
flasche-verpacken
Flasche verpacken: Kreative und sichere Methoden entdecken
flasche-einpacken
Flasche einpacken: 5 Techniken im Überblick
Woraus besteht Glas
Glas-Zusammensetzung: Quarzsand, Soda, Kalk erklärt
Glasarten
Glasarten: Der ultimative Leitfaden für Haus & Garten
Glasbläser
Faszination Glashandwerk: der Glasbläser bei der Arbeit
Bleiglasfenster
Bleiglasfenster: Kunst, Historie und moderne Anwendungen
glas-polieren
Glas mit Glaspolitur oder Hausmitteln polieren
Glas lackieren
Glas lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Glas Schmelzpunkt
Glas-Schmelzpunkt: Wann wird Glas formbar?
Glas ätzen
Glas ätzen: Kreative Techniken und sichere Methoden
Glas blasen
Alles über Glasblasen: Techniken, Werkzeuge und Kurse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppe isolieren
Treppe dämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Materialien
flasche-verpacken
Flasche verpacken: Kreative und sichere Methoden entdecken
flasche-einpacken
Flasche einpacken: 5 Techniken im Überblick
Woraus besteht Glas
Glas-Zusammensetzung: Quarzsand, Soda, Kalk erklärt
Glasarten
Glasarten: Der ultimative Leitfaden für Haus & Garten
Glasbläser
Faszination Glashandwerk: der Glasbläser bei der Arbeit
Bleiglasfenster
Bleiglasfenster: Kunst, Historie und moderne Anwendungen
glas-polieren
Glas mit Glaspolitur oder Hausmitteln polieren
Glas lackieren
Glas lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Glas Schmelzpunkt
Glas-Schmelzpunkt: Wann wird Glas formbar?
Glas ätzen
Glas ätzen: Kreative Techniken und sichere Methoden
Glas blasen
Alles über Glasblasen: Techniken, Werkzeuge und Kurse
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.