Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Glasbausteine

Glasbausteine zumauern: Anleitung für Heimwerker

Von Valentin Weber | 14. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Glasbausteine zumauern: Anleitung für Heimwerker”, Hausjournal.net, 14.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/glasbausteine-zumauern

Glasbausteine lassen sich fachgerecht in bestehende Mauerwerke integrieren. Diese Anleitung beschreibt detailliert die notwendigen Schritte vom Aufbau bis zur Nachbearbeitung.

glasbausteine-zumauern
Nachdem die alten Glasbausteine entfernt wurden, geht es an den Mauerbau

Die richtige Vorbereitung

Im ersten Schritt ist es wichtig, die Arbeitsumgebung gründlich vorzubereiten, um einen reibungslosen Ablauf beim Zumauern der Glasbausteine zu gewährleisten. Gehen Sie dabei systematisch vor:

  1. Planung: Skizzieren Sie die zu bearbeitende Fläche und notieren Sie die benötigten Materialien. Berücksichtigen Sie besondere Gegebenheiten, wie die Lage der Glasbausteine und die Art des angrenzenden Mauerwerks.
  2. Werkzeuge und Materialien bereitlegen: Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Werkzeuge (z.B. Maurerkelle, Wasserwaage, Fugeisen) und Bau- und Schutzmaterialien (wie Mörtel, Ziegel, Schutzkleidung) griffbereit sind, um während der Arbeit Zeit zu sparen.
  3. Untergrund prüfen: Kontrollieren Sie den Zustand der angrenzenden Flächen und sichern Sie alle losen Teile. Bei schlechten Witterungen oder instabilen Untergründen sollten zusätzliche Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
  4. Gerüste und Hilfslatten anbringen: Falls erforderlich, montieren Sie stabile Gerüste, um Zugang zu höher gelegenen Bereichen zu gewährleisten. Fixieren Sie Hilfslatten mit Schraubzwingen, um die ersten Steine exakt ausrichten zu können.
  5. Sicherheitsvorkehrungen treffen: Ziehen Sie geeignete Schutzkleidung an, inklusive Handschuhe, Schutzbrille und Atemschutzmaske, um sich vor Verletzungen und Staub zu schützen.

Lesen Sie auch

  • glasbausteine-ersetzen

    Glasbausteine ersetzen: So gelingt der Umbau Schritt für Schritt

  • glasbausteine-entfernen

    Glasbausteine entfernen: So geht’s richtig & sicher

  • glasbausteine-grenzwand

    Glasbausteine in der Grenzwand: Was ist erlaubt?

Schritt für Schritt zumauern

Nachdem Sie die Arbeitsumgebung vorbereitet haben, können Sie mit dem Zumauern der Glasbaustein-Öffnung beginnen. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Sockel vorbereiten: Beginnen Sie mit einem stabilen Sockel aus Beton, um eine sichere Basis für Ihre Mauer zu schaffen. Richten Sie die ersten Steine in erdfeuchtem Mörtel waagerecht aus und achten Sie darauf, dass sie fest sitzen.

2. Steine setzen:

Platzieren Sie den ersten Stein in eine Schicht frischen Mörtels und stellen Sie sicher, dass er exakt ausgerichtet ist. Eine Wasserwaage hilft Ihnen hierbei.

Verlegen Sie die weiteren Steine im Verband und achten Sie darauf, dass die Stoßfugen vollständig mit Mörtel gefüllt sind. Verwenden Sie dazu ein Fugeisen, um die Fugen sauber zu gestalten.

3. Bewehrung einlegen:

Sobald Sie eine oder zwei Steinlagen gesetzt haben, legen Sie Bewehrungseisen (z.B. Rundeisen) in die frische Mörtelschicht ein, um die Stabilität der Mauer zu erhöhen. Bedecken Sie die Bewehrung mit einer weiteren Schicht Mörtel.

Wiederholen Sie diesen Vorgang in regelmäßigen Abständen, um dem Mauerwerk die nötige Festigkeit zu geben.

4. Hilfslatten fixieren: Um sicherzustellen, dass die Steine in jeder Schicht gleichmäßig ausgerichtet sind, fixieren Sie eine Hilfslatte in Reihe mit den Oberkanten der Steine. Schraubzwingen können hier von großem Nutzen sein.

5. Weiter mauern:

Arbeiten Sie sich Stein für Stein und Schicht für Schicht nach oben. Achten Sie dabei stets auf die korrekte Ausrichtung und das vollständige Füllen der Fugen.

Lassen Sie jede Schicht etwas antrocknen, bevor Sie mit der nächsten fortfahren.

6. Abschließende Arbeiten: Nachdem alle Steine gesetzt und alle Fugen gefüllt sind, lassen Sie die Mauer vollständig trocknen. Es empfiehlt sich, die neue Wand anschließend zu verputzen, um eine einheitliche und ansprechende Oberfläche zu erhalten.

Nach dem Zumauern

Nachdem Sie die Glasbaustein-Öffnung erfolgreich zugemauert haben, ist es essenziell, die neue Mauer gut trocknen zu lassen. Eine ausreichende Trocknungszeit des Mörtels sorgt für die nötige Stabilität und beugt späteren Schäden vor. In der Regel sollte die Mauer mindestens 24 bis 48 Stunden trocknen, bevor Sie mit weiteren Arbeitsschritten fortfahren.

Als nächstes können Sie die Oberfläche der Mauer verputzen. Ein glatter Putz bietet nicht nur eine ansprechende Optik, sondern dient auch als stabile Basis für eventuell geplante Wanddekorationen oder Wandverkleidungen. Achten Sie darauf, den Putz gleichmäßig aufzutragen und sauber abzuziehen, um eine glatte Fläche zu erzielen.

Im Anschluss daran haben Sie verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten:

  • Streichen: Verwenden Sie eine geeignete Farbe, um die Wand nach Ihren Vorstellungen zu gestalten.
  • Fliesen: Besonders in Feuchträumen wie dem Bad kann es sinnvoll sein, die neue Wand zu fliesen. Dadurch wird sie nicht nur optisch ansprechend, sondern auch pflegeleicht und wasserbeständig.
  • Verkleidung: Für eine ungewöhnliche Optik können Sie die Wand auch mit Holzpaneelen, Tapeten oder anderen Verkleidungselementen versehen.

Denken Sie daran, dass nach dem Verputzen und Streichen oder Fliesen eine ausreichende Trocknungszeit notwendig ist, bevor Sie die Wand voll beanspruchen können. Planen Sie hier zusätzliche Zeit ein, um das Endergebnis nicht zu gefährden.

Durch die richtige Nachbearbeitung bleibt Ihre neue Mauer nicht nur stabil und langlebig, sondern fügt sich auch harmonisch in das Gesamtbild Ihres Raumes ein.

Artikelbild: Jatuporn Chainiramitkul/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glasbausteine-ersetzen
Glasbausteine ersetzen: So gelingt der Umbau Schritt für Schritt
glasbausteine-entfernen
Glasbausteine entfernen: So geht’s richtig & sicher
glasbausteine-grenzwand
Glasbausteine in der Grenzwand: Was ist erlaubt?
glasbausteine-verkleiden
Glasbausteine verkleiden: Ideen & Anleitung für den neuen Look
glasbausteine-verputzen
Glasbausteine verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
fenster-zumauern
Fenster zumauern: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
glasbausteine-fenster-einbauen
Glasbausteine-Fenster einbauen: Anleitung in 7 Schritten
haustuer-glasbausteine-ersetzen
Haustür modernisieren: Glasbausteine effizient ersetzen
Kellerfenster zumauern
Kellerfenster zumauern: Anleitung & Tipps für die Praxis
glasbausteine-mauern
Glasbausteine mauern: Methoden & Systeme für stabile Wände
glasbausteine-ideen-garten
Glasbausteine im Garten: Ideen für kreative Gestaltung
glasbausteine-dusche
Glasbausteine Dusche: Stilvolle Ideen und Einbau-Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glasbausteine-ersetzen
Glasbausteine ersetzen: So gelingt der Umbau Schritt für Schritt
glasbausteine-entfernen
Glasbausteine entfernen: So geht’s richtig & sicher
glasbausteine-grenzwand
Glasbausteine in der Grenzwand: Was ist erlaubt?
glasbausteine-verkleiden
Glasbausteine verkleiden: Ideen & Anleitung für den neuen Look
glasbausteine-verputzen
Glasbausteine verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
fenster-zumauern
Fenster zumauern: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
glasbausteine-fenster-einbauen
Glasbausteine-Fenster einbauen: Anleitung in 7 Schritten
haustuer-glasbausteine-ersetzen
Haustür modernisieren: Glasbausteine effizient ersetzen
Kellerfenster zumauern
Kellerfenster zumauern: Anleitung & Tipps für die Praxis
glasbausteine-mauern
Glasbausteine mauern: Methoden & Systeme für stabile Wände
glasbausteine-ideen-garten
Glasbausteine im Garten: Ideen für kreative Gestaltung
glasbausteine-dusche
Glasbausteine Dusche: Stilvolle Ideen und Einbau-Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glasbausteine-ersetzen
Glasbausteine ersetzen: So gelingt der Umbau Schritt für Schritt
glasbausteine-entfernen
Glasbausteine entfernen: So geht’s richtig & sicher
glasbausteine-grenzwand
Glasbausteine in der Grenzwand: Was ist erlaubt?
glasbausteine-verkleiden
Glasbausteine verkleiden: Ideen & Anleitung für den neuen Look
glasbausteine-verputzen
Glasbausteine verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
fenster-zumauern
Fenster zumauern: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
glasbausteine-fenster-einbauen
Glasbausteine-Fenster einbauen: Anleitung in 7 Schritten
haustuer-glasbausteine-ersetzen
Haustür modernisieren: Glasbausteine effizient ersetzen
Kellerfenster zumauern
Kellerfenster zumauern: Anleitung & Tipps für die Praxis
glasbausteine-mauern
Glasbausteine mauern: Methoden & Systeme für stabile Wände
glasbausteine-ideen-garten
Glasbausteine im Garten: Ideen für kreative Gestaltung
glasbausteine-dusche
Glasbausteine Dusche: Stilvolle Ideen und Einbau-Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.