Wie entferne ich Glasfasertapete?
Das Entfernen von Glasfasertapete stellt aufgrund ihrer Robustheit und des nicht wasserlöslichen Klebers eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Um sicher und erfolgreich vorzugehen, bereiten Sie sich sorgfältig vor:
- Vorbereitung: Entfernen Sie alle Möbel und Gegenstände aus dem Raum. Decken Sie Böden, Fußleisten, Fensterrahmen und Lichtschalter mit Folie und Kreppband sorgfältig ab. Tragen Sie Schutzkleidung wie lange Ärmel, Hosen, Handschuhe, Schutzbrille und einen Mundschutz, um sich vor Glasfaserstaub zu schützen. Sorgen Sie für gute Belüftung im Raum.
- Manuelles Abziehen: Beginnen Sie an einer Ecke oder Kante, beispielsweise an einer losen Stelle nahe der Fußleiste. Nutzen Sie einen Spachtel, um die Tapete vorsichtig von der Wand zu lösen. Ziehen Sie die Tapetenbahn langsam und gleichmäßig nach oben ab. Gehen Sie Abschnitt für Abschnitt vor, um die Tapete sorgfältig zu entfernen.
- Nacharbeiten an hartnäckigen Stellen: Sollten Sie auf hartnäckige Stellen stoßen, verwenden Sie den Spachtel behutsam, um Schäden am Putz zu vermeiden.
- Abschleifen: Falls das Abziehen nicht vollständig gelingt, schleifen Sie die Tapete ab. Verwenden Sie eine Schleifmaschine oder Schleifpapier und tragen Sie dabei Schutzkleidung. Achten Sie auf gute Belüftung aufgrund des freigesetzten Glasfaserstaubs.
- Entsorgung: Sammeln Sie die abgezogenen Tapetenreste direkt in Müllbeuteln, um die Freisetzung von Glasfaserstaub zu minimieren. Bringen Sie die Reste zur entsprechenden Entsorgungsstelle für Sondermüll.
Planen Sie ausreichend Zeit ein und überprüfen Sie regelmäßig, ob der Untergrund beschädigt ist, um rechtzeitig ausbessern zu können. Wenn Ihnen die Arbeit zu mühsam erscheint, ziehen Sie fachkundige Hilfe in Betracht.
Methode: Trockenes Abziehen der Glasfasertapete
Das trockene Abziehen der Glasfasertapete kann vergleichsweise schnell gehen, solange die Tapete nicht zu stark haftet.
Vorbereitung
Decken Sie Möbel, Böden sowie Tür- und Fensterrahmen mit Folie ab und sichern Sie diese mit Kreppband. Entfernen Sie die Fußleisten. Tragen Sie lange Kleidung, Handschuhe, Schutzbrille und einen Mundschutz, da beim Schleifen feiner Glasfaserstaub entsteht.
Ablösen der Tapete
Finden Sie einen Startpunkt an einer losen Ecke oder Kante, wie an Fußleisten, Türrahmen oder Fenstern. Falls keine Ecke vorhanden ist, können Sie mit einem Spachtel eine Stelle vorsichtig anheben. Greifen Sie den gelösten Rand der Tapete und ziehen Sie sie langsam und vorsichtig von unten nach oben ab. Arbeiten Sie sich Bahn für Bahn vor. Sollten einige Bereiche besonders hartnäckig sein, helfen Sie behutsam mit dem Spachtel nach.
Nacharbeiten
Nutzen Sie nach dem Abschleifen Spachtel und feines Sandpapier zur Beseitigung verbleibender Klebereste. Untersuchen Sie die geschliffene Wand auf eventuelle Beschädigungen und füllen Sie diese gegebenenfalls mit Spachtelmasse auf. Sammeln Sie alle abgeschliffenen Partikel und Klebereste in Müllsäcken und entsorgen Sie diese als Sondermüll.
Methode: Abschleifen der Glasfasertapete
Sollte das manuelle Abziehen nicht zum gewünschten Erfolg führen, besteht die Möglichkeit des Abschleifens. Planen Sie ausreichend Zeit und Sorgfalt ein, um dies effektiv und sicher durchzuführen.
Durchführung des Abschleifens
Setzen Sie das Schleifgerät an der obersten Kante der Tapete an und arbeiten Sie sich Stück für Stück nach unten. Üben Sie gleichmäßigen Druck aus, um ein einheitliches Schleifergebnis zu erzielen. Schleifen Sie in kleinen Abschnitten, um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden und die freigesetzten Staubmengen überschaubar zu halten.
Zusätzliche Hinweise zum Entfernen
Überprüfen Sie die Beschaffenheit Ihrer Wand, bevor Sie mit der Entfernung beginnen. Untersuchen Sie kleine Bereiche auf mögliche Beschädigungen, vor allem bei älteren Putzarbeiten. Sollte Ihre Glasfasertapete keine wasserabweisende Beschichtung haben, können Sie die Bahn leicht mit einer Mischung aus Wasser und Tapetenlöser einweichen. Lassen Sie diese Mischung 5 bis 15 Minuten einwirken, bevor Sie die Tapete entfernen. Achten Sie besonders bei Gipskartonwänden darauf, nicht zu viel Wasser zu verwenden, um Schäden an den Gipsplatten zu vermeiden. Denken Sie bei der Entsorgung an die Umwelt. Glasfasertapeten zählen zu den Mineralfaserabfällen und müssen ordnungsgemäß als Sondermüll entsorgt werden. Einige Entsorgungsunternehmen bieten Sammelbehälter an, die eine umweltfreundliche Entsorgung erleichtern. In vielen Fällen kann es hilfreich sein, verschiedene Methoden zur Entfernung der Tapete zu kombinieren. Beispielsweise kann das teilweise Einweichen und anschließende Abschleifen von hartnäckigen Resten voneinander profitieren. Stellen Sie sicher, dass Sie nach dem Entfernen der Tapete eventuelle Schäden an den Wänden sofort beheben. Kleine Risse können Sie mit Spachtelmasse füllen. Gerissene oder beschädigte Putzschichten sollten neu verputzt werden, um eine glatte Oberfläche für die nachfolgende Bearbeitung zu gewährleisten. Glasfasern können Haut- und Augenreizungen verursachen. Daher ist es wichtig, stets geeignete Schutzkleidung wie Handschuhe, Schutzbrille und Atemmaske zu tragen.
Alternativen zum Entfernen
Falls das vollständige Entfernen der Glasfasertapete zu aufwendig ist, gibt es einige Alternativen:
- Überstreichen: Wenn die Glasfasertapete noch intakt ist, können Sie diese überstreichen. Wählen Sie eine hochwertige Farbe für ein gutes Ergebnis.
- Überputzen: Eine neue Putzschicht über der Glasfasertapete bietet sich an, wenn eine glattere Wandoberfläche gewünscht wird. Achten Sie darauf, den Putz gleichmäßig aufzutragen.
- Neue Tapete auftragen: Sie können auch eine neue Tapete über die Glasfasertapete anbringen. Rauen Sie die Oberfläche leicht auf und verwenden Sie geeigneten Kleber.
Diese Alternativen können den Aufwand und die gesundheitlichen Risiken der vollständigen Entfernung mindern und Ihnen ermöglichen, das Erscheinungsbild Ihrer Wände nach Ihren Vorstellungen anzupassen.
Fachkundige Hilfe
Falls Ihnen das Entfernen der Glasfasertapete zu aufwendig erscheint, können Sie professionelle Maler beauftragen. Diese Fachkräfte besitzen die notwendigen Werkzeuge und Schutzkleidung sowie die Erfahrung, um die Tapete effizient und sicher zu entfernen. Der Arbeitsaufwand umfasst oft das Abziehen der Tapete, das fachkundig Abschleifen von Kleberesten und die Ausbesserung etwaiger Schäden am Putz.
Vorteile der fachkundigen Hilfe
- Schnelligkeit: Ein erfahrener Profi kann die Arbeit erheblich schneller abschließen.
- Sicherheit: Das Risiko von gesundheitlichen Problemen durch Glasstaub wird minimiert.
- Komplette Ausstattung: Fachkräfte bringen alle benötigten Werkzeuge und Materialien mit.
- Saubere Entsorgung: Die Entsorgung der Glasfasertapeten erfolgt sachgerecht.
Kosten
Für die Entfernung und Entsorgung der Glasfasertapete sollten Sie mit Kosten von etwa 20 Euro pro Quadratmeter rechnen. Dieser Preis reflektiert den Schwierigkeitsgrad der Arbeit und die spezielle Entsorgung.
Angebot einholen
Es empfiehlt sich, mehrere Angebote von verschiedenen Fachbetrieben einzuholen, um einen fairen Preis und qualitativ hochwertige Arbeit sicherzustellen. Eine ausführliche Beratung kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob die fachkundige Entfernung der Tapete für Sie die beste Lösung darstellt.