Negative Auswirkungen auf das Raumklima
Glasfasertapeten haben den Nachteil, dass sie keine Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben. Dies verhindert die natürliche Regulierung der Luftfeuchtigkeit im Raum, was für ein gesundes Raumklima wichtig ist. Besonders problematisch wird es, wenn die Glasfasertapete mit Dispersions- oder Latexfarben gestrichen wird, da dies zu einer vollständigen Diffusionsdichte führt. In Wohnräumen kann dies zu ungesunder Trockenheit der Raumluft führen.
Zudem kann der Kleber, der zur Befestigung der Tapeten verwendet wird, Schadstoffe ausgasen. Diese Ausdünstungen können chemische Verbindungen in die Raumluft abgeben, die zu gesundheitlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen und Übelkeit führen können. Besonders in Räumen, in denen Sie viel Zeit verbringen, sollten Sie diffusionsoffene Alternativen bevorzugen.
Eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten
Glasfasertapeten bieten nur eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten. Die Auswahl an Mustern und Designs ist begrenzt und beschränkt sich überwiegend auf einfache Strukturen wie Fischgrät oder Rauten. Sonderanfertigungen für individuellere Designs sind zwar möglich, jedoch in der Regel teuer. Auch sind alle Glasfasertapeten nach dem Anbringen zu streichen, da keine vorgefärbten Varianten existieren. Selbst nach dem Streichen bleibt die ursprüngliche Struktur deutlich sichtbar, was die Gestaltungsmöglichkeiten zusätzlich einschränkt.
Hohe Anschaffungskosten
Im Vergleich zu Raufaser- und Vliestapeten sind Glasfasertapeten teurer, was sie zu einer weniger wirtschaftlichen Wahl für preisbewusste Heimwerker macht. Besonders bei großen Renovierungsprojekten kann dies eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen. Zwar relativiert sich dieser Nachteil durch die extreme Langlebigkeit und die Möglichkeit, die Tapete mehrfach zu überstreichen, dennoch sollte der hohe Anschaffungspreis im Vorfeld gut überlegt sein.
Umweltbelastung und Entsorgung
Glasfasertapeten stellen eine Umweltbelastung dar, da sie mineralischen Ursprungs sind und als Sondermüll entsorgt werden müssen. Dieser Entsorgungsvorgang ist oft mit zusätzlichem Aufwand und Kosten verbunden. Zudem erfordert die Herstellung der Tapeten viel Energie und Wasser, was ihre Umweltbilanz weiter belastet. Erkundigen Sie sich bei Ihrem lokalen Recyclinghof über die korrekte Entsorgung.
Anfälligkeit für Staub
Durch ihre statische Aufladung ziehen Glasfasertapeten Staubpartikel an, was für Hausstauballergiker problematisch sein kann. Trotz der Möglichkeit, die Oberfläche abzuwaschen und zu desinfizieren, bleibt die Anfälligkeit für Staub ein klarer Nachteil, der regelmäßige Reinigung erfordert. Dies ist besonders in Haushalten mit Stauballergikern zu berücksichtigen.
Gesundheitsrisiken bei der Verarbeitung
Bei der Verarbeitung von Glasfasertapeten können gesundheitsschädliche Stoffe freigesetzt werden. Glasfasern und Glasstaub können Hautreizungen verursachen und die Atemwege beeinträchtigen. Es ist ratsam, Schutzkleidung, Handschuhe und eine Atemschutzmaske zu tragen. Der verwendete Dispersionskleber kann ebenfalls allergische Reaktionen auslösen. Daher sollten Sie nach der Arbeit alle Oberflächen gründlich reinigen und die Schutzkleidung sowie alle Körperpartien waschen, um verbleibende Glasfasern zu entfernen.
Schwierige Entfernung
Die Entfernung von Glasfasertapeten ist aufwändig und zeitintensiv. Durch die starke Haftung und Robustheit des Materials ist es oft nicht möglich, die Tapete in einem Stück abzuziehen. Häufig ist ein mechanisches Abschleifen notwendig, was sowohl anstrengend als auch schmutzintensiv ist. Eine fachkundige Entsorgung der Tapeten als Sondermüll ist ebenfalls erforderlich und kann zusätzliche Kosten verursachen. Alternativ können Sie die Tapete überstreichen oder die Oberfläche neu verputzen, um den Arbeitsaufwand zu reduzieren.
Schnelles Arbeiten beim Tapezieren erforderlich
Beim Tapezieren mit Glasfasertapete ist zügiges Arbeiten erforderlich. Der verwendete Dispersionskleber trocknet schnell, sodass Korrekturen nach dem Andrücken der Tapete nicht mehr möglich sind. Dies erfordert millimetergenaues Arbeiten und präzises Anbringen der Tapetenbahnen. Ungeübte Heimwerker sollten möglicherweise die Hilfe eines Fachkraft in Betracht ziehen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.