Für die weitere Vorgehensweise gibt es grundsätzlich zwei Optionen:
Reparatur kleinerer Schäden
- Kratzer: Leichte Kratzer lassen sich oft mit speziellen Reparatursets beheben, die im Fachhandel erhältlich sind.
- Kleine Risse: Kleinere Risse können ebenfalls mit Harz oder spezieller Reparaturpaste gefüllt werden, um die Stabilität zumindest optisch wiederherzustellen. Dennoch bleibt die Platte anfällig und sollte möglichst bald ausgetauscht werden.
Austausch der Glasplatte
- Maße: Messen Sie die genaue Größe Ihrer alten Glasplatte, um eine passgenaue Ersatzplatte zu bestellen.
- Materialauswahl: Wählen Sie zwischen verschiedenen Glasarten wie Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder Verbundsicherheitsglas (VSG). Diese Varianten sind robuster und bei Bruch weniger gefährlich.
- Sonderanfertigungen: Wenn Standardmaße nicht passen, können Sie eine Glasplatte nach Maß anfertigen lassen. Beachten Sie hierbei die möglichen Fertigungstoleranzen von +/- 2 mm.
Sicherheitsvorkehrungen:
Achten Sie beim Umgang mit Glas immer auf geeignete Schutzmaßnahmen, um Verletzungen zu verhindern. Berücksichtigen Sie, dass Reparaturen an Sicherheitsglas idealerweise von Fachkräften durchgeführt werden sollten. Nachdem Sie sich für eine Lösung entschieden haben, können Sie mit den nötigen Arbeiten beginnen. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Gartentisch bald wieder einsatzbereit ist und Ihre Außenbereiche wieder in vollem Glanz erstrahlen.
Möglichkeit 1: Eine neue Glasplatte kaufen
Wenn Ihre Glasplatte des Gartentischs irreparabel beschädigt ist, sollten Sie den Kauf einer neuen in Betracht ziehen.
Maßgenaue Bestellung
- Präzises Ausmessen: Bevor Sie eine neue Glasplatte bestellen, müssen Sie die benötigten Maße der alten Glasplatte genau ermitteln. Millimetergenaue Angaben sind hier unerlässlich, um Passgenauigkeit zu gewährleisten.
- Form und Größe: Achten Sie darauf, dass die neue Glasplatte in Form und Größe exakt Ihren Anforderungen entspricht. Ob Rechteck, Kreis oder besondere Formen – spezialisierte Anbieter bieten eine Vielzahl von Optionen, passend zu Ihrem Tisch.
Materialauswahl
- Glasart: Wählen Sie eine geeignete Glasart für Ihren Gartentisch. Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder Verbundsicherheitsglas (VSG) sind empfehlenswert, da sie bei Bruch in ungefährliche Teile zerfallen und so das Verletzungsrisiko minimieren.
- Ganzglas oder getöntes Glas: Neben Klar- und Milchglas sind auch getönte Varianten wie Parsolglas in Grau oder Bronze erhältlich.
Kosten und Bezugsquellen
- Die Preise für eine neue Glasplatte variieren je nach Größe, Glasart und Sonderanfertigungen. Sicherheitsglas ist ab etwa 30 Euro erhältlich, aber spezielle Ausführungen können den Preis erheblich erhöhen.
- Viele Anbieter bieten versandkostenfreie Lieferung und gewährleisten, dass die Glasplatte sicher verpackt bis zu Ihnen nach Hause geliefert wird. Einige bieten sogar Montagehilfe oder -anleitungen an.
Möglichkeit 2: Eine Glasplatte nach Maß anfertigen lassen
Eine maßgefertigte Glasplatte bietet eine optimale Lösung, wenn Standardmaße nicht passen oder besondere Designanforderungen bestehen. Hierbei können Sie spezifische Wünsche bezüglich Form, Glasart und zusätzlichen Funktionen realisieren.
Vorteile der Maßanfertigung
- Individuelle Anpassung: Sie können die Größe bis zu einer maximalen Abmessung von 250 x 150 cm millimetergenau bestimmen. Dies gewährleistet eine perfekte Passung und ein harmonisches Gesamtbild.
- Verschiedene Glasarten: Ihnen stehen verschiedene Glasarten zur Auswahl, z. B. Einscheibensicherheitsglas (ESG) für zusätzliche Bruchfestigkeit oder satinierte Varianten für einen eleganten, matten Look.
- Farbauswahl: Neben klarem Glas können Sie aus etwa 20 Farboptionen wählen, z. B. Parsolglas in Grau oder Bronze.
Schritte zur maßgefertigten Glasplatte
- Exaktes Ausmessen: Messen Sie die erforderlichen Maße sorgfältig und präzise, um sicherzustellen, dass die bestellte Platte perfekt passt. Berücksichtigen Sie dabei mögliche Fertigungstoleranzen von +/- 2 mm.
- Bestellung aufgeben: Wählen Sie über einen Konfigurator die gewünschten Spezifikationen wie Glasart, Farbe, Form und Dicke. Falls erforderlich, können auch Bohrungen für Schirmhalterungen oder Kabeldurchlässe hinzugefügt werden.
- Sicherer Transport: Achten Sie darauf, dass der Anbieter eine geschützte Verpackung und eine sichere Lieferung gewährleistet.
Glasarten für Tischplatten
Für Glasplatten auf Gartentischen stehen Ihnen verschiedene Glasarten zur Verfügung, die sich in puncto Sicherheit, Ästhetik und Funktionalität unterscheiden:
Floatglas
Floatglas ist herkömmliches Standardglas, das häufig verwendet wird. Es bietet eine klare, einfache Optik und ist kostengünstig. Allerdings ist es weniger bruchsicher und daher für stark beanspruchte Tische nicht ideal.
Einscheibensicherheitsglas (ESG)
Einscheibensicherheitsglas (ESG) bietet eine erhöhte Bruchfestigkeit im Vergleich zu normalem Glas. Es wird bei Temperaturen von rund 600°C erhitzt und schlagartig abgekühlt, wodurch es besonders robust wird. Bei Bruch zerspringt ESG in kleine, weniger scharfkantige Krümel, was das Verletzungsrisiko minimiert, weshalb es besonders für Gartentische empfohlen wird.
Verbundsicherheitsglas (VSG)
Verbundsicherheitsglas (VSG) besteht aus mindestens zwei Glasschichten, die durch eine zähelastische Folie miteinander verbunden sind. Beim Bruch bleiben die Glassplitter an der Folie haften, wodurch das Verletzungsrisiko erheblich verringert wird. Diese Glasart ist extrem widerstandsfähig und eignet sich daher besonders für Tische, die hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind.
Getöntes Glas
Getöntes Glas wird oft wegen seines ästhetischen Reizes gewählt. Es ist in verschiedenen Farbtönen wie Grau oder Bronze erhältlich und bietet neben dem dekorativen Aspekt auch zusätzlichen UV-Schutz. Dies kann dazu beitragen, Materialverfärbungen durch Sonneneinstrahlung zu reduzieren.
Satiniertes Glas
Satiniertes Glas bietet eine matte Oberfläche, die durch chemische oder mechanische Behandlung entsteht. Es kombiniert Transparenz mit Privatsphäre und verleiht Ihrem Gartentisch einen eleganten, zeitlosen Look. Diese Glasart eignet sich ideal für Tische, bei denen Design und Funktionalität gleichermaßen wichtig sind.
Möglichkeit 3: Die Glasplatte reparieren
Nicht jeder Schaden an einer Glasplatte erfordert sofort den Austausch. Kleinere Kratzer, Sprünge oder Risse können oft selbst repariert werden. Ein Reparaturansatz kann speziell für nicht tragende Glasflächen sinnvoll sein.
Schritte zur Reparatur kleinerer Schäden
- Schadensanalyse: Überprüfen Sie zuerst den Schaden genau. Für feine Risse oder Kratzer gibt es unterschiedliche Ansätze, die mit Heimwerkermitteln umsetzbar sind.
- Reinigung der beschädigten Stelle: Vor dem Beginn der Reparatur entfernen Sie sämtlichen Schmutz und lose Glasteile von der beschädigten Stelle. Dies kann vorsichtig mit einem Tuch oder einem Pinsel erfolgen.
- Verwendung von Reparatursets: Reparatursets für Glasrisse können im Fachhandel erworben werden. Diese Sets enthalten meist Harz oder speziellen Kleber, der unter UV-Licht aushärtet. Wichtig ist, den Kleber gemäß den Anweisungen gleichmäßig aufzutragen.
- Aushärtung: Das aufgetragene Harz oder der Kleber muss entsprechend der Herstelleranweisungen vollständig aushärten. Dies kann einige Stunden dauern und sollte ohne direkte Sonnenbestrahlung erfolgen.
- Nachbearbeitung: Nach dem Aushärten können überschüssige Kleberreste vorsichtig mit einer Rasierklinge entfernt werden. Anschließend polieren Sie die Fläche mit einem weichen Tuch, um eine möglichst glatte Oberfläche zu erzielen.
Weitere Hinweise zur Reparatur
- Sicherheitsaspekte: Beim Arbeiten mit Glas sollte stets großer Wert auf Sicherheit gelegt werden. Tragen Sie immer Schutzhandschuhe und Schutzbrille, um Verletzungen zu vermeiden.
- Einschränkungen: Bedenken Sie, dass eine Reparatur in vielen Fällen nur eine optische Verbesserung darstellt und die strukturelle Integrität der Glasplatte nicht vollständig wiederhergestellt wird.
- Fachkundliche Hilfe: Bei Unsicherheiten oder größeren Schäden empfiehlt es sich, eine Fachkraft zu Rate zu ziehen. Ein Glaser kann oft besser einschätzen, ob eine Reparatur möglich ist oder ein Austausch notwendig wird.
Sicherheitshinweise
Bei der Handhabung einer kaputten Glasplatte Ihres Gartentischs ist besondere Vorsicht geboten. Hier sind einige wichtige Sicherheitsmaßnahmen, die Sie beachten sollten:
- Schutzhandschuhe: Tragen Sie immer Schutzhandschuhe, um Ihre Hände vor scharfen Kanten und Splittern zu schützen.
- Schutzbrille: Eine Schutzbrille verhindert, dass Glassplitter in Ihre Augen gelangen, was zu schweren Verletzungen führen kann.
- Sichere Abholung von Scherben: Verwenden Sie Werkzeuge wie eine Kehrschaufel oder spezielle Aufnahmemittel für Glassplitter, um Bruchstücke sicher zu entfernen.
- Stabile Entsorgungsbehälter: Verwenden Sie für die Entsorgung von Glasscherben stabile, bruchsichere Behälter, um das Risiko von Verletzungen und weiteren Beschädigungen zu minimieren.
- Umgebung absichern: Sorgen Sie dafür, dass die Arbeitsfläche und der Boden frei von Glassplittern sind. Es ist ratsam, den Bereich gründlich zu reinigen, um sicherzustellen, dass keine kleinen, übersehenen Fragmente zurückbleiben.
- Lokalvorschriften beachten: Achten Sie auf die lokalen Vorschriften zur Entsorgung von Glas. Einige Gemeinden bieten spezielle Sammelstellen für Glasabfälle an, um eine sichere und umweltgerechte Entsorgung zu gewährleisten.
- Prävention von weiteren Glasbrüchen: Reduzieren Sie das Risiko zukünftiger Glasbrüche, indem Sie bei der Montage oder Handhabung von Glasplatten darauf achten, keine scharfen oder scheuernden Werkzeuge oder Reinigungsmittel zu verwenden und die Platten vor extremen Temperaturschwankungen zu schützen.
- Professionelle Hilfe: Lassen Sie komplexe Reparaturen und die Handhabung von Sicherheitsgläsern unbedingt von Fachkräften durchführen, um die Sicherheit zu gewährleisten und das Verletzungsrisiko zu minimieren.