Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schotter

Glasschaumschotter: Vor- & Nachteile des beliebten Materials

Von Valentin Weber | 7. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Glasschaumschotter: Vor- & Nachteile des beliebten Materials”, Hausjournal.net, 07.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/glasschaumschotter-vor-und-nachteile

Glasschaumschotter ist ein vielseitiges Material im Bauwesen, das durch seine Langlebigkeit und umweltfreundlichen Eigenschaften überzeugt. Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile sowie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Glasschaumschotter im Garten.

glasschaumschotter-vor-und-nachteile
Glasschaumschotter hat sowohl Vor- als auch Nachteile

Was macht Glasschaumschotter so besonders?

Glasschaumschotter beeindruckt durch seine einzigartige Kombination aus Umweltnutzen und technischen Eigenschaften. Es wird aus recyceltem Altglas hergestellt, was zur Reduktion von Müllbergen beiträgt und am Ende seiner Lebensdauer wieder eingeschmolzen oder als Bauschutt entsorgt werden kann. Dieser geschlossene Recyclingkreislauf verbessert die Ökobilanz des Materials erheblich.

Lesen Sie auch

  • Glas Dämmung

    Schaumglas – die Dämmung aus Glas

  • daemmung-bodenplatte-altbau

    Bodenplatte Altbau dämmen: Kosten & Methoden erklärt

  • daemmung-bodenplatte

    Bodenplatte dämmen: So geht’s richtig

Das Material ist extrem langlebig und widerstandsfähig gegen viele äußere Einflüsse, wie Schädlinge, Schimmel, Fäulnis und Säuren. Diese Beständigkeit macht Glasschaumschotter zu einer verlässlichen Wahl für verschiedenste Bauvorhaben, da es seine Eigenschaften über einen sehr langen Zeitraum behält.

Ein wichtiges Merkmal ist seine Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit. Glasschaumschotter ist wasser- und dampfdicht sowie kapillarbrechend, was bedeutet, dass er kein Wasser aufnimmt. Dies erlaubt den Einsatz in feuchteanfälligen Bereichen wie Keller- und Fundamentdämmschichten ohne Verlust der Dämmwirkung.

Zusätzlich weist Glasschaumschotter eine hohe Druckfestigkeit auf, was den Einsatz selbst unter stark beanspruchten Bauteilen ermöglicht. Dies macht ihn besonders geeignet für den Bau von Straßen oder lastabtragenden Fundamenten. Die nicht brennbaren Eigenschaften nach DIN Baustoffklasse A1 gewährleisten höchsten Brandschutz und erhöhen die Sicherheit in Gebäuden.

Zusammengefasst bietet Glasschaumschotter eine beeindruckende Mischung aus Umweltschonung, Langlebigkeit und vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten.

Wo liegen die Nachteile von Glasschaumschotter?

Trotz vieler positiver Eigenschaften gibt es auch Nachteile, die berücksichtigt werden sollten:

  • Hoher Energiebedarf bei der Herstellung: Die Produktion erfordert hohe Temperaturen, was zu einem hohen Energieverbrauch führt und die Umweltbilanz negativ beeinflusst.
  • Frostanfälligkeit: Bei Frost kann Wasser in kleinen Bläschen gefrieren und die Zellstruktur beschädigen, was die Dämmwirkung verringern kann.
  • Eingeschränkte Formbarkeit: Im Vergleich zu anderen Dämmstoffen lässt sich Glasschaumschotter weniger flexibel verarbeiten, was seine Anwendung einschränken kann.
  • Hohe Kosten: Der Preis ist im Vergleich zu anderen Dämmstoffen relativ hoch, bedingt durch die energieintensive Herstellung und die Materialkosten.
  • Geringe Schallschutzwirkung: Glasschaumschotter bietet nur eine begrenzte Verbesserung des Schallschutzes, wodurch in schallsensiblen Bereichen ergänzende Maßnahmen notwendig sind.
  • Beschädigungsrisiko durch punktuelle Belastungen: Trotz hoher Druckfestigkeit kann das Material bei punktuellen Belastungen durch spitze Gegenstände beschädigt werden, was einen sorgsamen Umgang bei der Verarbeitung erfordert.

Diese Aspekte sollten Sie bei Ihrer Entscheidung für oder gegen den Einsatz von Glasschaumschotter beachten.

Anwendungsbereiche von Glasschaumschotter

Dank seiner hervorragenden Eigenschaften bietet Glasschaumschotter zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bauprojekten. Einige der häufigsten Anwendungsbereiche sind:

  1. Altbausanierungen: Glasschaumschotter eignet sich gut für die Dämmung von Mauern und Fundamenten, wodurch Wärmeverluste reduziert und die Energieeffizienz verbessert werden.
  2. Schwimmbad- und Teichbau: Im Bau von Schwimmbädern und Teichen wird Glasschaumschotter als Drainage- und Isolationsschicht eingesetzt, um Wasseransammlungen zu verhindern und Frostschäden vorzubeugen.
  3. Terrassen- und Landschaftsbau: Im Garten- und Landschaftsbau dient er als stabilisierende und dämmende Unterschicht bei Terrassenbau und Wegen, was auch eine gute Drainage ermöglicht.
  4. Tiefgaragen und Zwischendecken: Aufgrund seines geringen Gewichts und seiner Stabilität wird Glasschaumschotter häufig in Tiefgaragen und Zwischendecken verwendet, um die Wärmedämmung zu verbessern und die Last gleichmäßig zu verteilen.
  5. Straßenbau und Dammbau: Die hohe Belastbarkeit und Stabilität machen Glasschaumschotter ideal für den Einsatz im Straßen- und Dammbau. Er wird als leichtes Füllmaterial verwendet, das die Belastbarkeit und Langlebigkeit der Bauwerke erhöht.
  6. Wohn-, Gewerbe- und Industriebau: In Wohn- und Industriegebäuden dient Glasschaumschotter zur Dämmung und als lastabtragende Schicht unter Bodenplatten, wobei er gleichzeitig als Feuchteschutz fungiert.

Diese Anwendungsbereiche zeigen die Vielseitigkeit von Glasschaumschotter in der Baupraxis.

Worauf Sie bei der Verarbeitung von Glasschaumschotter achten sollten

Um die bestmöglichen Ergebnisse bei der Verarbeitung von Glasschaumschotter zu erzielen, sind einige wesentliche Punkte zu beachten.

Zunächst muss der Untergrund sorgfältig vorbereitet werden. Der Boden sollte eben und frei von großen Steinen und Ästen sein, die die gleichmäßige Verteilung des Materials behindern könnten. Dies erleichtert die Verarbeitung und trägt zur langfristigen Stabilität bei.

Nach dem Verteilen des Glasschaumschotters ist eine gleichmäßige Verdichtung in Schichten notwendig. Es wird empfohlen, das Material alle 10 bis 15 Zentimeter leicht zu verdichten, um eine gleichmäßige Verdichtung ohne Beschädigung der Struktur zu erreichen. Hierbei können handgeführte Rüttelplatten sinnvoll eingesetzt werden.

Um den Glasschaumschotter während nachfolgender Bauarbeiten zu schützen, sollten Sie die verdichtete Schicht mit einer PE-Folie oder einem Geotextil abdecken. Dies ist besonders wichtig, um die isolierende Schicht bei der Installation von Versorgungsleitungen oder beim Gießen von Betonplatten nicht zu beschädigen.

Schließlich sollten Sie darauf achten, das Material vor extremen Witterungseinflüssen wie starkem Regen oder Frost zu schützen. Insbesondere bei Minustemperaturen kann eindringendes Wasser in den Poren gefrieren und strukturelle Schäden verursachen.

Indem Sie diese Punkte beachten, stellen Sie sicher, dass der Glasschaumschotter seine positiven Eigenschaften optimal entfalten kann und die Lebensdauer Ihrer Bauprojekte verlängert wird.

Artikelbild: blickwinkel2511/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas Dämmung
Schaumglas – die Dämmung aus Glas
daemmung-bodenplatte-altbau
Bodenplatte Altbau dämmen: Kosten & Methoden erklärt
daemmung-bodenplatte
Bodenplatte dämmen: So geht’s richtig
randschalung-bodenplatte
Randschalung: Bodenplatte richtig dämmen & bauen
frostschuerze-bodenplatte
Frostschürze: So schützen Sie Ihre Bodenplatte richtig
Feuchtigkeit von unten
Drainage unter Bodenplatte nachrüsten: So geht’s!
resol-hartschaum-gesundheit
Resol-Hartschaum: Gesundheitliche Risiken & Alternativen
resol-hartschaum-nachteile
Resol-Hartschaum: Nachteile & Alternativen im Überblick
altbau-bodenplatte-einbringen
Bodenplatte im Altbau: So gelingt der Einbau
kapillarbrechende-schicht-unter-bodenplatte
Kapillarbrechende Schicht: So schützen Sie Ihre Bodenplatte richtig
recycling-schotter-unter-bodenplatte
Recycling-Schotter unter Bodenplatte: Kosten sparen? So geht’s!
sauberkeitsschicht-unter-bodenplatte
Sauberkeitsschicht unter Bodenplatte: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas Dämmung
Schaumglas – die Dämmung aus Glas
daemmung-bodenplatte-altbau
Bodenplatte Altbau dämmen: Kosten & Methoden erklärt
daemmung-bodenplatte
Bodenplatte dämmen: So geht’s richtig
randschalung-bodenplatte
Randschalung: Bodenplatte richtig dämmen & bauen
frostschuerze-bodenplatte
Frostschürze: So schützen Sie Ihre Bodenplatte richtig
Feuchtigkeit von unten
Drainage unter Bodenplatte nachrüsten: So geht’s!
resol-hartschaum-gesundheit
Resol-Hartschaum: Gesundheitliche Risiken & Alternativen
resol-hartschaum-nachteile
Resol-Hartschaum: Nachteile & Alternativen im Überblick
altbau-bodenplatte-einbringen
Bodenplatte im Altbau: So gelingt der Einbau
kapillarbrechende-schicht-unter-bodenplatte
Kapillarbrechende Schicht: So schützen Sie Ihre Bodenplatte richtig
recycling-schotter-unter-bodenplatte
Recycling-Schotter unter Bodenplatte: Kosten sparen? So geht’s!
sauberkeitsschicht-unter-bodenplatte
Sauberkeitsschicht unter Bodenplatte: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas Dämmung
Schaumglas – die Dämmung aus Glas
daemmung-bodenplatte-altbau
Bodenplatte Altbau dämmen: Kosten & Methoden erklärt
daemmung-bodenplatte
Bodenplatte dämmen: So geht’s richtig
randschalung-bodenplatte
Randschalung: Bodenplatte richtig dämmen & bauen
frostschuerze-bodenplatte
Frostschürze: So schützen Sie Ihre Bodenplatte richtig
Feuchtigkeit von unten
Drainage unter Bodenplatte nachrüsten: So geht’s!
resol-hartschaum-gesundheit
Resol-Hartschaum: Gesundheitliche Risiken & Alternativen
resol-hartschaum-nachteile
Resol-Hartschaum: Nachteile & Alternativen im Überblick
altbau-bodenplatte-einbringen
Bodenplatte im Altbau: So gelingt der Einbau
kapillarbrechende-schicht-unter-bodenplatte
Kapillarbrechende Schicht: So schützen Sie Ihre Bodenplatte richtig
recycling-schotter-unter-bodenplatte
Recycling-Schotter unter Bodenplatte: Kosten sparen? So geht’s!
sauberkeitsschicht-unter-bodenplatte
Sauberkeitsschicht unter Bodenplatte: So geht’s richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.