Glasvlies kleben: So geht’s
Der erfolgreiche Einsatz von Glasvlies beginnt mit der passgenauen Vorbereitung und der korrekten Vorgehensweise beim Kleben. Dazu sind bestimmte Schritte und Werkzeuge erforderlich.
Materialien und Werkzeuge
Zur Bearbeitung benötigen Sie:
- Schneider oder Teppichmesser und Tapetenschere
- Messwerkzeug und Bleistift
- Tapezierspachtel oder Glätter
- Wasserwaage oder Lasermessgerät
- Kleisterpinsel und Kleisterwalze
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Kleister anrühren:
Rühren Sie den Kleister gemäß den Herstellerangaben sorgfältig an und lassen Sie ihn einwirken, bis er die optimale Konsistenz erreicht hat.
2. Fläche einzeichnen:
Markieren Sie mit einer Wasserwaage oder einem Laser eine vertikale Linie auf der Wand, um die erste Vliesbahn exakt ausrichten zu können.
3. Kleister auftragen:
Tragen Sie den Kleister großzügig und gleichmäßig mit einer Rolle auf die Wand auf. Verwenden Sie einen Pinsel für schwer zugängliche Bereiche und Kanten.
4. Glasvlies anbringen:
Legen Sie die zugeschnittene Vliesbahn oben an der markierten Linie an und drücken Sie das Vlies mit einer Tapezierbürste oder einem Andrückwerkzeug von der Mitte nach außen glatt. Dadurch verhindern Sie Blasenbildung.
5. Überstände abschneiden:
Schneiden Sie die überstehenden Ränder an Decke und Boden sauber mit einem Cuttermesser ab. Nutzen Sie dabei ein Andrückwerkzeug als Führung für präzise Schnitte.
6. Weitere Bahnen kleben:
Bringen Sie die folgenden Bahnen auf Stoß an und achten Sie darauf, dass die Kanten exakt zusammenstoßen. Drücken Sie jede Bahn gründlich an und entfernen Sie überschüssigen Kleister sofort mit einem feuchten Tuch.
7. Trocknen lassen:
Lassen Sie das Glasvlies mindestens 24 Stunden trocknen und sorgen Sie für ausreichende Belüftung, um die Trocknungszeit zu optimieren.
Tipps für schwierige Stellen
- Ecken und Kanten: Verwenden Sie ein spezielles Andrückwerkzeug, um das Vlies in den Ecken präzise anzubringen und abzuschneiden.
- Stromanschlüsse: Schalten Sie den Strom ab und schützen Sie Steckdosen und Schalterrahmen mit Malerkrepp. Schneiden Sie das Vlies an diesen Stellen passgenau aus.
Vorbereitung des Untergrunds
Damit das Glasvlies optimal haftet und ein gleichmäßiges Ergebnis erzielt wird, ist eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds unerlässlich.
1. Reinigen und Prüfen:
- Entfernen Sie alle alten Farb- oder Tapetenreste vollständig.
- Sorgen Sie dafür, dass die Wand sauber, trocken und frei von Staub ist. Bei kreidenden oder sandenden Oberflächen empfiehlt sich eine Grundierung, um die Oberfläche zu verfestigen und Schleifstaub zu binden.
2. Unebenheiten ausgleichen:
- Füllen Sie Risse, Fugen und Löcher mit einer gipshaltigen Spachtelmasse und schleifen Sie die Fläche anschließend glatt.
- Prüfen Sie die Wand auf ihre Ebenheit. Die Qualitätsstufe Q3 ist optimal, um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten.
3. Grundierung auftragen:
- Stark saugende Untergründe wie Gipskartonplatten sollten mit Tiefengrund behandelt werden, um ein gleichmäßiges Saugverhalten zu erzielen.
- Wählen Sie eine gleichfarbige Grundierung, da Glasvlies durchscheinend ist und unterschiedliche Wandfarben sonst durchschimmern könnten.
4. Schalter und Steckdosen schützen:
- Schalten Sie den Strom ab und entfernen Sie die Rahmen von Steckdosen und Lichtschaltern.
- Kleben Sie die freien Anschlüsse und Rahmen zum Schutz vor Verschmutzung mit Malerkrepp ab.
Verschiedene Arten von Glasvlies
Es gibt verschiedene Glasvliesarten, die sich in ihren Anwendungen und spezifischen Eigenschaften unterscheiden.
Renoviervlies
Renoviervlies, auch als Glattvlies bekannt, bietet eine glatte Oberfläche dank seiner fein verteilten Glasfasern. Es wird häufig als Untertapete verwendet, um die Haftung von Tapeten, Farbe oder Putz zu verbessern. Zudem kaschiert es kleine Unebenheiten und Risse an Wänden und Decken, was es besonders für Renovierungen geeignet macht.
Glasfaservlies
Glasfaservlies zeichnet sich durch seine hohe Stabilität und Reißfestigkeit aus, da es aus dichten Glasfasergeweben besteht. Es ist ideal für stark beanspruchte Bereiche und kann Spannungen im Untergrund effektiv ausgleichen, was es besonders nützlich in Räumen wie Treppenhäusern oder Dachstühlen macht.
Anstrichvlies
Anstrichvlies wird in der Regel direkt als Untergrund für Anstriche verwendet und ist durch beigemischte Stoffe robust und widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen. Eine Besonderheit von Anstrichvlies ist, dass es auch in selbstklebenden Varianten erhältlich ist, die die Anbringung erleichtern.
Durch die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Glasvliesarten können Sie je nach Anwendung und zu bearbeitender Fläche das passende Material auswählen.
Besonderheiten bei der Verarbeitung verschiedener Glasvliesarten
Bei der Verarbeitung von Glasvlies sollten die besonderen Eigenschaften der jeweiligen Glasvlies-Art berücksichtigt werden.
Renoviervlies
Renoviervlies bietet eine besonders glatte Oberfläche und wird ohne vorheriges Einweichen auf die eingekleisterte Wand aufgebracht. Starke Untergründe sollten vorbehandelt werden, um eine gleichmäßige Haftung zu gewährleisten. Schneiden Sie die Bahnen etwas größer als die zu bedeckende Fläche zu, um Überlappungen an Decken- und Bodenanschlüssen zu vermeiden.
Glasfaservlies
Glasfaservlies ist stabil und reißfest und wird oft in stark beanspruchten Bereichen eingesetzt. Das Material wird trocken und ohne Weichzeiten verarbeitet, jedoch ist Schutzkleidung zu tragen, um Hautkontakt mit den Glasfasern zu vermeiden. Sorgen Sie für gut vorbereitete und grundierte Wandflächen, besonders bei Gipskartonplatten.
Anstrichvlies
Anstrichvlies bietet eine ideale Basis für Anstriche und ist besonders einfach zu verarbeiten. Es ist auch in selbstklebenden Varianten erhältlich, die durch einfaches Befeuchten mit Wasser aktiviert werden. Achten Sie auf gleichmäßige Befeuchtung, um eine einheitliche Haftung zu gewährleisten.
Vorgrundierte Glasvliesarten
Vorgrundierte Glasvliesarten bieten eine bereits beschichtete Oberfläche, die eine gleichmäßige Farbabnahme beim Streichen ermöglicht. Sie eignen sich hervorragend für hochwertige Oberflächen in lichtdurchlässigen Farbtönen. Diese Arten sind flexibel und einfach zu handhaben.
Durch die Berücksichtigung dieser Besonderheiten können Sie das volle Potenzial der verschiedenen Glasvliesarten ausschöpfen und ein optimales und langlebiges Ergebnis erzielen.