Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Reibeputz

Glattputz oder Reibeputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?

Von David Richter | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Glattputz oder Reibeputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/glattputz-oder-reibeputz

Glatt- oder Reibeputz? Diese Frage stellt sich bei vielen Bau- und Renovierungsprojekten. Der folgende Artikel beleuchtet die Unterschiede, Vor- und Nachteile beider Putzarten und unterstützt Sie bei der Entscheidungsfindung.

glattputz-oder-reibeputz
Sowohl Glatt- als auch Reibeputz haben ihre Vorteile

Glattputz vs. Reibeputz: Die wichtigsten Unterschiede

Die Wahl zwischen Glattputz und Reibeputz beeinflusst sowohl die Optik als auch die Funktionalität Ihrer Wände. Hier sind die zentralen Unterschiede, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen können:

Lesen Sie auch

  • glattputz-innen

    Glattputz innen: Wände elegant gestalten

  • glattputz-auftragen

    Glattputz auftragen: So gelingt die perfekte Wandfläche

  • feinputz-innen-glatt

    Feinputz-Innenwände: So gelingen makellos glatte Oberflächen

1. Oberflächenstruktur:

  • Glattputz: Dieser Putz erzeugt eine glatte, nahezu strukturlose Oberfläche mit einer Korngröße von 0,3 bis maximal 3 Millimetern.
  • Reibeputz: Dieser Putz weist eine strukturierte Oberfläche auf, die durch unterschiedliche Korngrößen bis zu 5 Millimetern und spezielle Verarbeitungstechniken mit einem Reibebrett entsteht.

2. Verarbeitung und Arbeitsaufwand:

  • Glattputz: Er erfordert eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise, da selbst kleinste Unebenheiten sichtbar werden. Der Untergrund muss sehr eben sein, was den Arbeitsaufwand erhöht.
  • Reibeputz: Er ist einfacher zu verarbeiten und verzeiht Unebenheiten im Untergrund besser. Die Strukturierung kann durch verschiedene Techniken variiert werden, was eine individuelle Gestaltung ermöglicht.

3. Kosten:

  • Glattputz: Aufgrund des höheren Arbeitsaufwands und der notwendigen präzisen Verarbeitung ist dieser Putz in der Regel teurer.
  • Reibeputz: Er ist günstiger, da die Verarbeitung weniger aufwendig ist und Unebenheiten nicht stark auffallen.

4. Anwendungsbereiche:

  • Glattputz: Dieser Putz wird häufig im Innenbereich verwendet, besonders als Untergrund für weitere Beschichtungen wie Tapete oder Farbe. Er eignet sich auch als finale Oberfläche.
  • Reibeputz: Dieser Putz ist flexibel im Innen- und Außenbereich einsetzbar und dient meist als Endbeschichtung.

5. Reparatur und Pflege:

  • Glattputz: Beschädigungen lassen sich mit Spachtelmasse einfach ausbessern. Die glatte Oberfläche ist zudem leichter zu reinigen.
  • Reibeputz: Reparaturen sind schwieriger, da die Struktur beibehalten werden muss. Die Reinigung ist aufwändiger, da Schmutz in der Struktur haften bleibt.

6. Optik und Design:

  • Glattputz: Dieser Putz verleiht den Wänden eine moderne und matte Optik, ideal für eine klare und puristische Gestaltung.
  • Reibeputz: Dieser Putz schafft eine lebendige und abwechslungsreiche Optik, was besonders für rustikale und mediterrane Stile geeignet ist.

Diese Unterschiede in Struktur, Verarbeitung und Anwendungen bieten Ihnen die Möglichkeit, den Putz auszuwählen, der am besten zu Ihrem Projekt und Ihren Vorlieben passt.

Glattputz: Vorteile und Nachteile auf einen Blick

Vorteile:

  • Glatte Oberfläche: Glattputz erzeugt eine sehr glatte und gleichmäßige Oberfläche ohne sichtbare Struktur. Das sorgt für eine moderne Optik und ist ideal für klare Raumgestaltungen.
  • Leichte Reinigung: Aufgrund der glatten Beschaffenheit lassen sich Verschmutzungen einfach abwischen, was vor allem in Haushalten mit Kindern oder Haustieren von Vorteil ist.
  • Vielfältige Verwendungsoptionen: Sie können Glattputz sowohl als Unter- als auch als Endbeschichtung einsetzen. Er eignet sich hervorragend als Untergrund für Tapeten, Anstriche oder andere Wandgestaltungen.
  • Einfache Ausbesserungen: Beschädigungen können problemlos mit Spachtelmasse ausgebessert werden, ohne dass die glatte Oberfläche beeinträchtigt wird.

Nachteile:

  • Hoher Arbeitsaufwand: Das Auftragen von Glattputz erfordert eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise. Der Untergrund muss sehr eben sein, da selbst kleine Unebenheiten sichtbar bleiben.
  • Kosten: Die notwendige akkurate Verarbeitung macht Glattputz meist teurer als Reibeputz. Dieser Kostenaufwand sollte bei der Budgetplanung berücksichtigt werden.
  • Trocknungszeit: Glattputz bindet langsamer ab, was längere Trocknungszeiten mit sich bringt. Dies kann den Arbeitsfortschritt insgesamt verzögern.

Reibeputz: Vorteile und Nachteile auf einen Blick

Vorteile:

  • Vielseitige Verwendbarkeit: Reibeputz eignet sich sowohl für Innen- als auch für Außenwände, was Ihnen bei der Gestaltung Ihrer Räume und Fassaden flexible Einsatzmöglichkeiten bietet.
  • Einfache Verarbeitung: Die Verarbeitung ist weniger aufwändig als bei Glattputz. Ein handwerklich interessierter Laie kann Reibeputz relativ problemlos auftragen.
  • Strapazierfähigkeit: Der Putz schützt Ihre Wände vor mechanischen Einwirkungen und Witterungseinflüssen, wodurch er besonders widerstandsfähig ist.
  • Feuchtigkeitsregulierend: Mineralischer Reibeputz kann Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben, was zu einem angenehmen Raumklima beiträgt.
  • Dekorative Möglichkeiten: Mit verschiedenen Korngrößen und Reibetechniken können individuell strukturierte Oberflächen erzeugt werden.

Nachteile:

  • Schwierige Reinigung: Die strukturierte Oberfläche kann Schmutz und Staub binden, was die Reinigung erschwert.
  • Verletzungsgefahr: Bei groben Strukturen besteht das Risiko von Schürfwunden bei Berührung.
  • Aufwendigere Instandsetzung: Aufgrund der Struktur sind Reparaturen komplexer und fallen stärker auf. Kleinere Ausbesserungen können zu sichtbaren Farb- oder Strukturunterschieden führen.
  • Nicht tapezierbar: Reibeputz ist nicht als Untergrund für Tapeten geeignet und wird meistens nur als Endbeschichtung verwendet.

Die richtige Vorbereitung ist entscheidend

Für ein hervorragendes Endergebnis beim Verputzen ist die sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds unverzichtbar. Hier sind die Schritte, die Sie beachten sollten:

1. Untergrund untersuchen:

Stellen Sie sicher, dass der Untergrund trocken, fest und tragfähig ist. Achten Sie auf Risse, Feuchtigkeit oder andere Schäden und beheben Sie diese gegebenenfalls.

2. Temperatur und Bedingungen beachten:

Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich und stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperaturen im empfohlenen Bereich liegen. Vermeiden Sie extreme Kälte oder Hitze.

3. Werkzeuge vorbereiten:

Halten Sie alle notwendigen Werkzeuge griffbereit, wie Glättkelle, Schwamm, Maurerkelle, Eimer und Rührwerkzeug. Die Auswahl hochwertiger Werkzeuge kann das Endergebnis maßgeblich beeinflussen.

4. Materialien anmischen:

Rühren Sie den Putz nach den Herstellerangaben an und achten Sie dabei auf die richtige Konsistenz. Zu feuchter oder zu trockener Putz kann zu einem ungleichmäßigen Endergebnis führen und die Haftung beeinträchtigen.

5. Kontrollierte Menge anmischen:

Mischen Sie nur so viel Putz an, wie Sie auch innerhalb der empfohlenen Verarbeitungszeit auftragen können. Eine zu große Menge kann antrocknen und unbrauchbar werden.

6. Arbeit in Abschnitten:

Arbeiten Sie in kleinen, überschaubaren Abschnitten, um sicherzustellen, dass der Putz nicht zu früh eintrocknet und sich daher nicht mehr optimal verarbeiten lässt.

Indem Sie diese Vorbereitungsschritte befolgen, schaffen Sie die besten Voraussetzungen für ein makelloses Endergebnis, sei es bei der Anwendung von Glattputz oder Reibeputz.

Artikelbild: Vladimir Konstantinov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glattputz-innen
Glattputz innen: Wände elegant gestalten
glattputz-auftragen
Glattputz auftragen: So gelingt die perfekte Wandfläche
feinputz-innen-glatt
Feinputz-Innenwände: So gelingen makellos glatte Oberflächen
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
feinputz-auf-rauputz
Feinputz auf Rauputz: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
kratzputz-oder-scheibenputz
Kratzputz oder Scheibenputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?
rauputz-innen
Rauputz Innen: So gelingt die perfekte Wandgestaltung
rauputz-selber-machen
Rauputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
rauputz-ueberputzen
Rauputz überputzen: Glätten oder Neuverputzen?
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
Balkon verputzen
Balkon verputzen: Anleitung für Heimwerker

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glattputz-innen
Glattputz innen: Wände elegant gestalten
glattputz-auftragen
Glattputz auftragen: So gelingt die perfekte Wandfläche
feinputz-innen-glatt
Feinputz-Innenwände: So gelingen makellos glatte Oberflächen
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
feinputz-auf-rauputz
Feinputz auf Rauputz: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
kratzputz-oder-scheibenputz
Kratzputz oder Scheibenputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?
rauputz-innen
Rauputz Innen: So gelingt die perfekte Wandgestaltung
rauputz-selber-machen
Rauputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
rauputz-ueberputzen
Rauputz überputzen: Glätten oder Neuverputzen?
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
Balkon verputzen
Balkon verputzen: Anleitung für Heimwerker

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glattputz-innen
Glattputz innen: Wände elegant gestalten
glattputz-auftragen
Glattputz auftragen: So gelingt die perfekte Wandfläche
feinputz-innen-glatt
Feinputz-Innenwände: So gelingen makellos glatte Oberflächen
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
feinputz-auf-rauputz
Feinputz auf Rauputz: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
kratzputz-oder-scheibenputz
Kratzputz oder Scheibenputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?
rauputz-innen
Rauputz Innen: So gelingt die perfekte Wandgestaltung
rauputz-selber-machen
Rauputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
rauputz-ueberputzen
Rauputz überputzen: Glätten oder Neuverputzen?
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
Balkon verputzen
Balkon verputzen: Anleitung für Heimwerker
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.