Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Heizkörper

Gliederheizkörper-Maße: So wählen Sie die richtige Größe!

Von Torsten Eckert | 2. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Gliederheizkörper-Maße: So wählen Sie die richtige Größe!”, Hausjournal.net, 02.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/gliederheizkoerper-masse

Gliederheizkörper bestechen durch ihre flexible Bauweise und die Kombination aus Strahlungs- und Konvektionswärme. Der Artikel beleuchtet die entscheidenden Grössenfaktoren, die optimale Materialwahl und gibt wertvolle Tipps für die Auswahl des passenden Modells.

gliederheizkoerper-masse
Gliederheizkörper gibt es mit 5, 10, 15, 20, 25 etc. Rippen

Die wichtigsten Maße im Überblick

Um den passenden Gliederheizkörper für Ihren Bedarf auszuwählen, müssen Sie einige zentrale Maße berücksichtigen. Diese Maße beeinflussen sowohl die Heizleistung als auch die baulichen Anforderungen und die ästhetische Wirkung des Heizkörpers. Die wichtigsten Maße sind:

Lesen Sie auch

  • gliederheizkoerper-reinigen

    Gliederheizkörper reinigen: Anleitung für saubere Wärme

  • gussheizkoerper-vorteile-nachteile

    Gussheizkörper: Vorteile und Nachteile im Überblick

  • gussheizkoerper-leistung

    Gussheizkörper-Leistung: So berechnen Sie den Wärmebedarf

  • Gesamthöhe: Messen Sie die Gesamthöhe eines Gliederheizkörpers vom Boden bis zur oberen Abschlusskante. Diese kann stark variieren, wobei typische Höhen zwischen 200 mm und 2000 mm liegen. Achten Sie darauf, ausreichend Abstand zur Decke und zum Boden einzuhalten.
  • Gesamtbreite: Die Gesamtbreite eines Gliederheizkörpers ergibt sich aus der Summe der einzelnen Gliederbreiten. Je mehr Glieder, desto breiter ist der Heizkörper. Eine typische Einzelgliederbreite liegt zwischen 45 mm und 60 mm.
  • Gesamttiefe: Die Tiefe eines Gliederheizkörpers gibt an, wie weit dieser von der Wand in den Raum hineinragt. Sie hängt von der Anzahl der vertikalen Rohre pro Glied ab. Typische Bautiefen reichen von 65 mm bis 225 mm.
  • Gliederabstand: Der Abstand zwischen den Mittelachsen der benachbarten Glieder (Nabenabstand) ist ein weiterer entscheidender Parameter. Häufig genutzte Nabenabstände betragen 350 mm, 500 mm oder 900 mm.
  • Befestigungsmaße: Die Maße der Wandbefestigungen, einschließlich der Abstände der Halterungen, sind wichtig, um eine sichere und stabile Montage zu gewährleisten.

Wenn Sie bei der Größenwahl oder Installation unsicher sind, kann Ihnen ein Fachbetrieb weiterhelfen und eine detaillierte Heizlastberechnung zur exakten Bestimmung Ihres Wärmebedarfs durchführen.

Weitere wichtige Größenfaktoren

Um Ihren Gliederheizkörper optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen, sollten Sie folgende Faktoren in Betracht ziehen:

  1. Material des Heizkörpers: Gliederheizkörper bestehen typischerweise aus Guss, Stahl oder Stahlrohr. Gusseiserne Modelle sind für ihre hervorragende Wärmespeicherung bekannt, während Stahlheizkörper leichter und bruchsicherer sind. Stahlrohrvarianten eignen sich besonders gut für Anwendungen mit geringer Bautiefe, wie Handtuchheizkörper.
  2. Durchströmung und Volumenstrom des Heizwassers: Achten Sie darauf, dass der Volumenstrom des Heizwassers ausreichend groß ist, um die gewünschte Heizleistung zu gewährleisten. Eine gleichmäßige Durchströmung verbessert die Wärmeabgabe und erhöht die Effizienz.
  3. Temperatur des Heizwassers: Die Vorlauftemperatur des Heizsystems hat einen erheblichen Einfluss auf die Heizleistung. Niedertemperatur-Heizungen erfordern größere oder effizientere Heizkörper, um die gleiche Wärmeleistung zu erbringen.
  4. Positionierung im Raum: Installieren Sie den Heizkörper vorzugsweise unter Fenstern, um die Luftzirkulation zu optimieren und Kältebrücken zu minimieren.
  5. Aufbau und Säulenanzahl: Die Anzahl der Säulen pro Glied bestimmt die Bautiefe und somit die Konvektionseffizienz. Heizkörper mit mehr Säulen bieten eine höhere Wärmeleistung durch verstärkte Konvektion.
  6. Befestigung und Montageart: Berücksichtigen Sie die Art der Befestigung, ob an der Wand, auf dem Boden stehend oder freihängend. Die richtige Montage stellt sicher, dass Ihr Heizkörper stabil und sicher befestigt ist.

Indem Sie diese Faktoren einbeziehen, sorgen Sie dafür, dass Ihr Gliederheizkörper nicht nur Ihren Heizbedarf deckt, sondern auch optimal in Ihren Wohnraum integriert ist. Dies trägt zu einer effizienten und angenehmen Beheizung bei.

Den passenden Gliederheizkörper finden

Um den optimalen Gliederheizkörper zu finden, sollten Sie mehrere entscheidende Faktoren berücksichtigen:

  • Material: Die Wahl des Materials hat wesentliche Auswirkungen auf Funktion und Aussehen des Heizkörpers. Gusseiserne Gliederheizkörper bieten eine hervorragende Wärmespeicherung. Stahlvarianten sind robuster und leichter, während Stahlrohrheizkörper besonders für Anwendungen mit geringer Bautiefe geeignet sind.
  • Art der Nutzung: Auch die Nutzung des Raumes spielt eine wesentliche Rolle. In großen und hohen Räumen sind Gliederheizkörper besonders effektiv, da sie sowohl Strahlungs- als auch Konvektionswärme liefern. Für kleinere Räume könnten kompaktere Modelle ausreichend sein.
  • Flexibilität in Form und Größe: Durch die modulare Bauweise können Gliederheizkörper flexibel an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Sie können einzelne Glieder ergänzen oder entfernen, um die Heizleistung und die Abmessungen an den jeweiligen Raum anzupassen. Auch Sonderformen wie gebogene oder gewinkelte Heizkörper sind möglich.
  • Reinigungsfreundlichkeit: Berücksichtigen Sie die Abstände zwischen den Gliedern. Stärkere Abstände erleichtern die Reinigung erheblich und sind somit besonders in hygienisch sensiblen Räumen von Vorteil.
  • Temperaturregelung: Moderne Gliederheizkörper lassen sich durch Thermostatventile steuern, die entweder manuell oder elektronisch bedient werden können. Dies hilft Ihnen, die gewünschte Raumtemperatur effizient zu halten.
  • Kosten: Je nach Größe und Material variieren die Kosten für Gliederheizkörper stark. Kleine Modelle sind bereits ab 40 bis 50 Euro erhältlich, während größere und speziell designte Heizkörper teurer sein können. Die Preise werden oft pro Glied angegeben, sodass Sie flexibel planen können.

Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte stellen Sie sicher, dass Sie einen Gliederheizkörper wählen, der nicht nur effizient arbeitet, sondern auch zu Ihren individuellen Anforderungen und dem Wohnraum passt.

Sprechen Sie mit einer Fachkraft

Um sicherzustellen, dass Ihr Gliederheizkörper effizient und optimal in Ihre Heizungsanlage integriert wird, ist die Beratung durch einen qualifizierten Heizungsfachbetrieb unerlässlich. Ein erfahrener Installateur kann Ihre spezifischen Anforderungen und die baulichen Besonderheiten Ihres Hauses berücksichtigen sowie den aktuellen Zustand der Dämmung und die bestehende Heizungsanlage analysieren.

Eine Fachkraft unterstützt Sie bei:

  • Individuellen Heizlastberechnungen: Zur präzisen Bestimmung der notwendigen Heizleistung, basierend auf Raumgröße, Dämmzustand und weiteren Faktoren.
  • Beratung zur Materialwahl: Passend zu Ihren Anforderungen, ob Guss, Stahl oder Stahlrohr, zur Effizienz- und Stabilitätsoptimierung.
  • Optimaler Platzierung des Heizkörpers: Um Wärmeverteilung und Energieeffizienz zu maximieren.
  • Integration moderner Regelungstechnik: Wie Thermostatventile zur präzisen und komfortablen Steuerung der Raumtemperatur.

Durch die fachkundige Hilfe stellen Sie sicher, dass Ihr Wärmebedarf effizient gedeckt wird und Ihr Gliederheizkörper langfristig und störungsfrei arbeitet.

Artikelbild: hanohiki/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gliederheizkoerper-reinigen
Gliederheizkörper reinigen: Anleitung für saubere Wärme
gussheizkoerper-vorteile-nachteile
Gussheizkörper: Vorteile und Nachteile im Überblick
gussheizkoerper-leistung
Gussheizkörper-Leistung: So berechnen Sie den Wärmebedarf
gussheizkoerper-austauschen
Gussheizkörper austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wieviel-wasser-ist-in-einem-heizkoerper
Heizkörper: So viel Wasser passt wirklich hinein
Heizkörper vor Fensterfront
Wärmeverlust vermeiden: Heizkörper vor Fenster richtig platzieren
wieviel-watt-hat-mein-heizkoerper
Heizkörper Wattzahl ermitteln: So geht’s richtig
heizkoerper-glatt-oder-geriffelt
Heizkörper glatt oder geriffelt: Die optimale Wahl für dich
gussheizkoerper-zerlegen
Gussheizkörper zerlegen: Anleitung zum sicheren Auseinanderbauen
Alu-Heizkörper Nachteile
Aluminiumheizkörper: Schwächen und Lösungen im Überblick
heizkoerper-aufhaengen-hoehe
Heizkörperhöhe richtig bestimmen: So geht’s!
heizkoerper-verstecken
Heizkörper verstecken: Clevere Ideen für Ihr Zuhause

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gliederheizkoerper-reinigen
Gliederheizkörper reinigen: Anleitung für saubere Wärme
gussheizkoerper-vorteile-nachteile
Gussheizkörper: Vorteile und Nachteile im Überblick
gussheizkoerper-leistung
Gussheizkörper-Leistung: So berechnen Sie den Wärmebedarf
gussheizkoerper-austauschen
Gussheizkörper austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wieviel-wasser-ist-in-einem-heizkoerper
Heizkörper: So viel Wasser passt wirklich hinein
Heizkörper vor Fensterfront
Wärmeverlust vermeiden: Heizkörper vor Fenster richtig platzieren
wieviel-watt-hat-mein-heizkoerper
Heizkörper Wattzahl ermitteln: So geht’s richtig
heizkoerper-glatt-oder-geriffelt
Heizkörper glatt oder geriffelt: Die optimale Wahl für dich
gussheizkoerper-zerlegen
Gussheizkörper zerlegen: Anleitung zum sicheren Auseinanderbauen
Alu-Heizkörper Nachteile
Aluminiumheizkörper: Schwächen und Lösungen im Überblick
heizkoerper-aufhaengen-hoehe
Heizkörperhöhe richtig bestimmen: So geht’s!
heizkoerper-verstecken
Heizkörper verstecken: Clevere Ideen für Ihr Zuhause

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gliederheizkoerper-reinigen
Gliederheizkörper reinigen: Anleitung für saubere Wärme
gussheizkoerper-vorteile-nachteile
Gussheizkörper: Vorteile und Nachteile im Überblick
gussheizkoerper-leistung
Gussheizkörper-Leistung: So berechnen Sie den Wärmebedarf
gussheizkoerper-austauschen
Gussheizkörper austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wieviel-wasser-ist-in-einem-heizkoerper
Heizkörper: So viel Wasser passt wirklich hinein
Heizkörper vor Fensterfront
Wärmeverlust vermeiden: Heizkörper vor Fenster richtig platzieren
wieviel-watt-hat-mein-heizkoerper
Heizkörper Wattzahl ermitteln: So geht’s richtig
heizkoerper-glatt-oder-geriffelt
Heizkörper glatt oder geriffelt: Die optimale Wahl für dich
gussheizkoerper-zerlegen
Gussheizkörper zerlegen: Anleitung zum sicheren Auseinanderbauen
Alu-Heizkörper Nachteile
Aluminiumheizkörper: Schwächen und Lösungen im Überblick
heizkoerper-aufhaengen-hoehe
Heizkörperhöhe richtig bestimmen: So geht’s!
heizkoerper-verstecken
Heizkörper verstecken: Clevere Ideen für Ihr Zuhause
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.