Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Glühbirne

Glühlampe Vor- und Nachteile: Lohnt sie sich noch?

Von Thomas Reimann | 13. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Thomas Reimann
Thomas Reimann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Thomas Reimann, “Glühlampe Vor- und Nachteile: Lohnt sie sich noch?”, Hausjournal.net, 13.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 15.07.2025, https://www.hausjournal.net/gluehlampe-vor-und-nachteile

Glühlampen bieten warmes Licht und exzellente Farbwiedergabe. Niedrige Anschaffungskosten stehen jedoch geringer Energieeffizienz und kurzer Lebensdauer gegenüber.

Glühbirne Vor- und Nachteile
Die Glühbirne ist seit 2007 in Deutschland verboten

Vorteile der Glühlampe

Ein wesentlicher Vorteil der Glühlampe ist das warme, angenehme Licht, das sie erzeugt. Dies schafft eine gemütliche Atmosphäre, die besonders in Wohnräumen geschätzt wird. Die exzellente Farbwiedergabe sorgt dafür, dass Farben lebendig und naturgetreu erscheinen, was die Glühlampe für viele Anwendungen unverzichtbar macht.

Auch die Handhabung der Glühlampe ist einfach. Sie benötigen kein Vorschaltgerät, was die Installation unkompliziert macht. Zudem sind Glühlampen problemlos dimmbar, sodass Sie die Lichtintensität flexibel an die jeweilige Stimmung und Situation anpassen können.

Lesen Sie auch

  • Energiesparlampen pro und contra

    Energiesparlampen: Vor- und Nachteile im Überblick

  • Glühbirne Typen

    Glühbirnen-Arten: Die richtige Wahl für Ihr Zuhause

  • Energiesparlampen wie viel Watt

    Energiesparlampe: Watt in Lumen umrechnen – So geht’s

Hinsichtlich der Anschaffungskosten sind Glühlampen kostengünstiger als viele andere Leuchtmittel wie LEDs oder Halogenlampen. Gerade bei kurzfristigem Bedarf oder häufigerem Austausch stellen sie eine attraktive Option dar. Darüber hinaus enthalten Glühlampen keine umwelt- oder gesundheitsschädlichen Substanzen wie Quecksilber, was ihre Entsorgung unproblematisch macht.

Im Überblick:

  • Warmes, gemütliches Licht
  • Exzellente Farbwiedergabe
  • Einfache Installation ohne Vorschaltgerät
  • Problemlos dimmbar
  • Geringe Anschaffungskosten
  • Frei von Quecksilber und anderen schädlichen Substanzen

Nachteile der Glühlampe

Die geringe Energieeffizienz ist ein zentraler Nachteil der Glühlampe. Durchschnittlich werden nur etwa 5 % der zugeführten elektrischen Energie in Licht umgewandelt, der Rest wird als Wärme abgegeben. Dies führt zu einem hohen Energieverbrauch, der nicht nur die Stromkosten erhöht, sondern auch negative Auswirkungen auf die Umwelt hat.

Ein weiterer Nachteil ist die begrenzte Lebensdauer der Glühlampen, die im Durchschnitt etwa 1.000 Stunden beträgt. Dies führt zu häufigem Austausch und somit zu höheren langfristigen Kosten und zusätzlichem Aufwand. Zudem sind Glühlampen größer und weniger robust als ihre modernen Alternativen, wodurch sie besonders anfällig für Erschütterungen und Schläge sind.

Ein weiterer Punkt ist die Empfindlichkeit gegenüber häufigem Ein- und Ausschalten, was die Lebensdauer weiter verkürzen kann. In Verbindung mit dem hohen Energieverbrauch ergibt sich ein ineffizientes Leuchtmittel, das sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch nicht mehr zeitgemäß ist.

Energieeffizienz der Glühlampe

Glühlampen sind äußerst ineffizient, wenn es um die Energieumwandlung geht. Nur etwa 2,2 % bis maximal 5 % der elektrischen Energie wird in Licht umgewandelt, der überwiegende Teil geht in Form von Wärme verloren. Dies führt zu einem hohen Energieverbrauch und entsprechend höheren Stromkosten. Im Vergleich zu modernen Lichtquellen wie LEDs, die eine deutlich effizientere Lichtumwandlung erreichen, schneiden Glühlampen wesentlich schlechter ab.

Der hohe Energieverbrauch der Glühlampen trägt erheblich zur Steigerung der Stromrechnung bei. Zum Beispiel benötigt eine Glühlampe bei gleicher Helligkeit etwa viermal mehr Energie als eine Energiesparlampe und bis zu 80 % mehr Energie als eine vergleichbare LED-Leuchte. Für einen umweltbewussten Haushalt sind Glühlampen daher keine geeignete Wahl.

Lebensdauer der Glühlampe

Die Lebensdauer von Glühlampen ist im Vergleich zu modernen Leuchtmitteln recht begrenzt. Typischerweise erreichen Glühlampen eine Betriebsdauer von etwa 1.000 Stunden. Diese relativ kurze Lebensspanne bedeutet, dass Sie bei einer regelmäßigen Nutzung die Glühlampe häufiger ersetzen müssen, was nicht nur zusätzliche Kosten, sondern auch Aufwand bedeutet.

Faktoren, die zur geringeren Lebensdauer beitragen, sind unter anderem Erschütterungen und Vibrationen, die den empfindlichen Glühfaden und Glaskolben der Lampe beschädigen können. Häufiges Ein- und Ausschalten verursacht zusätzlichen Verschleiß, was zu einem schnelleren Ausfall führt. Im Vergleich bieten moderne Alternativen wie LED-Lampen eine wesentlich längere Lebensdauer und damit geringere Wechsel- und Wartungskosten.

Farbwiedergabe der Glühlampe

Glühlampen zeichnen sich durch eine hervorragende Farbwiedergabe aus. Mit einem Farbwiedergabeindex (CRI) von 100 garantieren sie, dass Farben naturgetreu und lebendig erscheinen. Diese präzise Farbwiedergabe ist insbesondere in Arbeitsbereichen wichtig, in denen eine akkurate Farbdarstellung erforderlich ist, wie in Kunstateliers oder bei der Lese- und Bürobeleuchtung. Trotz vieler Nachteile bleibt diese Eigenschaft in bestimmten Anwendungen unverzichtbar.

Kosten der Glühlampe

Glühlampen sind in der Anschaffung günstig, was sie im ersten Moment zu einer verlockenden Wahl für viele Haushalte macht. Doch dieser Kostenvorteil wird durch verschiedene indirekte Kosten relativiert. Die kurze Lebensdauer von etwa 1.000 Stunden führt zu häufigem Austausch, was langfristig teurer wird.

Ein weiterer wesentlicher Kostenpunkt ist der hohe Energieverbrauch. Da Glühlampen nur einen geringen Teil der zugeführten Energie in Licht umwandeln und der Rest als Wärme verloren geht, entstehen hohe Stromkosten. Auf lange Sicht sind effizientere Leuchtmittel wie LED-Lampen zwar teurer in der Anschaffung, amortisieren sich jedoch durch ihre Langlebigkeit und niedrigeren Energieverbrauch deutlich schneller.

Dimmbarkeit der Glühlampe

Eine herausragende Eigenschaft der Glühlampe ist ihre ausgezeichnete Dimmbarkeit. Mithilfe herkömmlicher Dimmer lässt sich die Helligkeit stufenlos regulieren, was Ihnen erlaubt, die Lichtverhältnisse exakt an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen sowohl Entspannen bei gedämpfter Beleuchtung als auch Arbeiten bei voller Helligkeit. Die einfache Handhabung und Installation von Glühlampen bleibt ein nennenswerter Vorteil. Trotz der Möglichkeit zur Energieeinsparung wird der Wirkungsgrad durch die energieineffiziente Natur der Glühlampe begrenzt.

Vergleich mit LED-Lampen

Beim Vergleich von Glühlampen mit LED-Lampen fallen mehrere wesentliche Unterschiede auf. LED-Lampen sind deutlich energieeffizienter und wandeln einen größeren Teil der eingesetzten Energie in Licht um. Dies resultiert in einer erheblichen Reduzierung der Energiekosten.

Ein weiterer bedeutender Vorteil ist die längere Lebensdauer der LED-Lampen, die im Durchschnitt über 50.000 Stunden betragen kann, im Gegensatz zu den etwa 1.000 Stunden der Glühlampe. Dies senkt nicht nur den Austauschaufwand, sondern reduziert auch die langfristigen Kosten erheblich.

Auch in puncto Umweltfreundlichkeit sind LED-Lampen überlegen. Sie enthalten keine giftigen Substanzen und sind vollständig recyclebar. Durch ihren geringeren Energieverbrauch tragen sie zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei.

In Bezug auf die Beleuchtungsqualität bieten LEDs zahlreiche Optionen bei der Farbtemperatur und können ebenfalls warmweißes Licht erzeugen, das eine gemütliche Atmosphäre schafft. Einige moderne LED-Filament-Lampen ahmen sogar das Erscheinungsbild von Glühlampen nach.

Obwohl die Anschaffungskosten für LED-Lampen höher sind, amortisieren sie sich durch niedrigere Betriebskosten und eine längere Lebensdauer. Somit bieten LED-Lampen deutliche Vorteile gegenüber Glühlampen, sowohl aus ökonomischer als auch aus ökologischer Sicht.

Artikelbild: Chillim/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampen pro und contra
Energiesparlampen: Vor- und Nachteile im Überblick
Glühbirne Typen
Glühbirnen-Arten: Die richtige Wahl für Ihr Zuhause
Energiesparlampen wie viel Watt
Energiesparlampe: Watt in Lumen umrechnen – So geht’s
Glühbirne Maße
Glühbirnen-Größe: So finden Sie die richtige Fassung
led-sparsam-und-effektiv
Dank der LED-Technik sparsam und effektiv Leuchten einsetzen
LED statt Energiesparlampe
Energiesparlampe durch LED ersetzen: Schritt für Schritt Anleitung
Energiesparlampe riecht unangenehm
Energiesparlampe stinkt: Ursachen & Lösungen für frische Luft
Energiesparlampe blinkt
Energiesparlampe flackert: Ursachen und einfache Lösungen
LED glimmt nach
LED leuchtet nach Ausschalten: Ursachen und Lösungen
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe durchgebrannt: Ursachen und Lösungen
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen: Sicheres Handeln leicht erklärt
Energiesparlampe dimmbar
Energiesparlampen dimmen: Tipps für optimale Funktion

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampen pro und contra
Energiesparlampen: Vor- und Nachteile im Überblick
Glühbirne Typen
Glühbirnen-Arten: Die richtige Wahl für Ihr Zuhause
Energiesparlampen wie viel Watt
Energiesparlampe: Watt in Lumen umrechnen – So geht’s
Glühbirne Maße
Glühbirnen-Größe: So finden Sie die richtige Fassung
led-sparsam-und-effektiv
Dank der LED-Technik sparsam und effektiv Leuchten einsetzen
LED statt Energiesparlampe
Energiesparlampe durch LED ersetzen: Schritt für Schritt Anleitung
Energiesparlampe riecht unangenehm
Energiesparlampe stinkt: Ursachen & Lösungen für frische Luft
Energiesparlampe blinkt
Energiesparlampe flackert: Ursachen und einfache Lösungen
LED glimmt nach
LED leuchtet nach Ausschalten: Ursachen und Lösungen
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe durchgebrannt: Ursachen und Lösungen
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen: Sicheres Handeln leicht erklärt
Energiesparlampe dimmbar
Energiesparlampen dimmen: Tipps für optimale Funktion

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampen pro und contra
Energiesparlampen: Vor- und Nachteile im Überblick
Glühbirne Typen
Glühbirnen-Arten: Die richtige Wahl für Ihr Zuhause
Energiesparlampen wie viel Watt
Energiesparlampe: Watt in Lumen umrechnen – So geht’s
Glühbirne Maße
Glühbirnen-Größe: So finden Sie die richtige Fassung
led-sparsam-und-effektiv
Dank der LED-Technik sparsam und effektiv Leuchten einsetzen
LED statt Energiesparlampe
Energiesparlampe durch LED ersetzen: Schritt für Schritt Anleitung
Energiesparlampe riecht unangenehm
Energiesparlampe stinkt: Ursachen & Lösungen für frische Luft
Energiesparlampe blinkt
Energiesparlampe flackert: Ursachen und einfache Lösungen
LED glimmt nach
LED leuchtet nach Ausschalten: Ursachen und Lösungen
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe durchgebrannt: Ursachen und Lösungen
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen: Sicheres Handeln leicht erklärt
Energiesparlampe dimmbar
Energiesparlampen dimmen: Tipps für optimale Funktion
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.