Wie hält man einen Weihnachtsbaum lange frisch?
Um einen Weihnachtsbaum möglichst lange frisch zu halten, sollten Sie einige einfache, aber effektive Schritte beachten. Diese Maßnahmen helfen Ihnen, die Nadeln grün und den Baum ansehnlich zu halten:
1. Frische beim Kauf gewährleisten:
- Achten Sie darauf, dass der Baum eine helle, fast weiße Schnittfläche hat, was auf einen frischen Baum hinweist, der Wasser gut aufnehmen kann.
- Kaufen Sie den Baum, wenn möglich, direkt beim regionalen Förster oder lokalen Baumanbieter, um eine lange Transportzeit zu vermeiden.
2. Transport und Lagerung:
- Wickeln Sie den Baum gut ein, um Schäden durch den Wind zu vermeiden.
- Lagern Sie den Baum an einem kühlen, schattigen Ort wie der Garage oder dem Keller. Stellen Sie den Stamm in einen Eimer mit Wasser, damit er sich vollsaugen kann.
3. Wasserversorgung:
- Schneiden Sie den Stamm des Baumes frisch an, bevor Sie ihn ins Wasser stellen, um die Wasseraufnahme zu verbessern.
- Verwenden Sie einen Weihnachtsbaumständer mit großem Wasservolumen und füllen Sie diesen regelmäßig nach.
- Regelmäßiges Einsprühen der Zweige mit Wasser kann ebenfalls zur Frische beitragen.
4. Standortwahl:
- Vermeiden Sie, den Baum in der Nähe von Heizkörpern oder Kaminen zu platzieren, da Wärmequellen dem Baum Feuchtigkeit entziehen und ihn schneller austrocknen lassen.
- Bei Fußbodenheizung sollten Sie den Baum auf einen Hocker stellen, um direkten Kontakt zu vermeiden.
5. Langsame Akklimatisierung:
Gewöhnen Sie den Baum langsam an die Raumtemperatur. Lagern Sie ihn zunächst in einem ungeheizten Raum, bevor er ins warme Wohnzimmer kommt, um Temperaturschocks zu vermeiden.
Methode 1: Die richtige Vorbereitung
Für einen frischen Weihnachtsbaum sollten Sie bereits vor dem Aufstellen bestimmte Schritte befolgen:
1. Kauf und Transport:
- Wählen Sie einen frisch geschlagenen Baum, der idealerweise noch feucht ist. Achten Sie darauf, dass Nadeln und Zweige biegsam sind.
- Transportieren Sie den Weihnachtsbaum gut eingewickelt, um Beschädigungen zu vermeiden.
2. Zwischenlagerung:
- Lagern Sie den Baum bis zu seinem Einsatz an einem kühlen, feuchten Ort.
- Halten Sie den Stamm des Baumes stets in einem Wasserbehälter, damit er Feuchtigkeit aufnehmen kann.
- Falls der Baum längere Zeit draußen gelagert wird, kann der Zusatz von etwas Glycerin dem Wasser helfen, Frostschäden vorzubeugen.
3. Vorbereitung vor dem Aufstellen:
- Schneiden Sie den Stamm frisch an, indem Sie etwa 2-3 cm abschneiden. Dies öffnet die Leitungsbahnen zur besseren Wasseraufnahme.
- Lassen Sie das Verpackungsnetz um den Baum, bis er an seinem endgültigen Standort aufgestellt wird. Dies erleichtert das Handling und verhindert Schäden an den Zweigen.
Methode 2: Der optimale Standort
Die Wahl des richtigen Standorts für Ihren Weihnachtsbaum ist entscheidend:
1. Abstand zu Wärmequellen:
Vermeiden Sie, den Baum in der Nähe von Heizkörpern, Kaminen oder anderen Wärmequellen aufzustellen.
2. Bodenbeschaffenheit und Unterlage:
Bei Fußbodenheizung stellen Sie den Baum auf eine isolierende Oberfläche wie eine dicke Decke oder einen Hocker.
3. Licht und Zugluft:
Stellen Sie den Baum an einen hellen Ort, jedoch nicht direkt ans Fenster mit starker Sonneneinstrahlung. Vermeiden Sie Zugluft.
4. Schutz des Bodens:
Legen Sie eine wasserdichte Folie unter den Baumständer und darüber eine dekorative Decke.
5. Raumtemperatur:
Versuchen Sie, den Raum, in dem der Baum steht, nicht übermäßig zu beheizen.
Methode 3: Die Wasserversorgung
Ein frischer Weihnachtsbaum benötigt regelmäßige Wasserversorgung:
- Stammanschnitt: Sägen Sie vor dem Aufstellen etwa zwei bis drei Zentimeter von der Stammunterseite ab, um verstopfte Leitungsbahnen zu öffnen.
- Passender Weihnachtsbaumständer: Wählen Sie einen Weihnachtsbaumständer mit großem Wasserbehälter.
- Regelmäßiges Nachfüllen: Kontrollieren Sie täglich den Wasserstand im Behälter und füllen Sie bei Bedarf nach. Vermeiden Sie Zusätze wie Zucker oder Blumenfrischhaltemittel.
- Zweige benetzen: Besprühen Sie die Zweige regelmäßig leicht mit Wasser.
Methode 4: Glycerin – hilfreich oder schädlich?
Glycerin, auch als Glycerol bekannt, kann die Verdunstung von Wasser verlangsamen und damit dazu beitragen, dass die Nadeln des Baumes weniger schnell austrocknen. Um Glycerin anzuwenden, mischen Sie 30–50 ml Glycerin pro Liter Wasser und gießen diese Mischung in den Wasserbehälter des Weihnachtsbaumständers.
- Effektivität variiert: Besonders bei frisch geschlagenen Fichten kann Glycerin wirksam sein.
- Konzentration beachten: Verwenden Sie nicht mehr als die empfohlene Menge Glycerin, um das Harz im Baum nicht zu lösen.
- Ergänzendes Wasser: Nach der anfänglichen Glycerinzugabe sollten Sie nur noch klares Wasser nachfüllen.
Stets mit Vorsicht und nach eigenen Erfahrungen entscheiden, ob und wie Sie Glycerin anwenden.
Methode 5: Langsames Akklimatisieren
Um Temperaturschocks zu vermeiden, ist es wichtig, den Weihnachtsbaum schrittweise an die Raumtemperatur zu gewöhnen:
1. Zwischenlagerung in mäßig kühlen Räumen:
Stellen Sie den Baum für zwei bis drei Tage in einen Raum mit 10 bis 15 Grad Celsius.
2. Einschritt in wärmere Bereiche:
Bevor der Baum ins beheizte Wohnzimmer kommt, lassen Sie ihn noch einen Tag in einem etwas wärmeren Bereich.
Die Wahl des richtigen Baumes
Bei der Auswahl des Weihnachtsbaumes sollten Sie auf bestimmte wesentliche Aspekte achten:
- Nordmanntanne: Beliebt wegen ihrer dichten, weichen Nadeln und langen Haltbarkeit.
- Nobilistanne: Blaue bis graugrüne Nadeln und angenehmes Aroma, mit hoher Haltbarkeit.
- Blaufichte: Blaue bis graue Nadeln, moderate Nadeldauer, jedoch schärfere Nadeln.
- Fichte: Lokale Verfügbarkeit und umweltfreundlich, neigt jedoch zu schnellem Nadelfall.
Tipps zur Auswahl
- Frische prüfen: Eine helle, fast weiße Schnittfläche deutet auf Frische hin.
- Nadelkleid überprüfen: Achten Sie auf ein intaktes Nadelkleid und eine kräftige grüne Farbe.
- Kauf direkt vom Produzenten: Kaufen Sie den Baum direkt beim Förster oder einem lokalen Anbieter.
Zusätzliche Tipps für langanhaltende Frische
- Halten Sie den Weihnachtsbaum stets gut bewässert.
- Besprühen Sie die Zweige regelmäßig leicht mit Wasser.
- Stellen Sie den Baum in einem Raum mit konstant moderater Temperatur auf.
- Schützen Sie den Baum vor Zugluft.
- Verwenden Sie ein Weihnachtsbaum-Gemisch aus Glycerin und Wasser, um die Nadelfestigkeit zu verbessern.
Mit diesen zusätzlichen Pflegetipps können Sie die Frische und Haltbarkeit Ihres Weihnachtsbaumes weiter optimieren und so die Weihnachtszeit in vollen Zügen genießen.