Übersicht über Granitsorten
Granit ist ein weltweit vorkommendes Naturgestein, das in verschiedenen Sorten existiert. Jede Sorte zeichnet sich durch eine einzigartige Farbgebung und Struktur aus und bietet eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl bekannter Granitsorten, geordnet nach Regionen:
Europa
- Bianco Sardo (Sardinien, Italien): Dieser helle Granit beeindruckt mit sanfter grauer Farbe.
- Blauenthaler Granit (Sachsen, Deutschland): Ein markanter Granit mit bläulichem Schimmer.
- Rosa Porriño (Spanien): Auffällig durch rosa Farbnuancen.
Asien
- Impala (Südafrika): Dunkelgrauer bis schwarzer Granit mit homogener Struktur.
- Aurora (Finnland): Bekannt für roten bis rosa Farben, teilweise weiß marmoriert.
Nordamerika
- Dakota Mahogany (USA): Rötlich-brauner Granit mit feinen schwarzen und weißen Körnern.
- Caledonia (Kanada): Ein dunkler Granit mit einem Mix aus Grau- und Schwarztönen.
Mitteleuropa
- Tittlinger Granit (Bayerischer Wald, Deutschland): Ein klassischer Granit in Grautönen.
- Meißner Granit (Sachsen, Deutschland): Ideal für Denkmäler und Bauwerke.
Weitere Regionen
- Himalaya Blue (Indien): Besticht durch tiefblaue und violette Töne.
- Andeer Granit (Schweiz): Ein grüner Granit für den Außenbereich.
- Juparana Golden (Brasilien): Hervorstechend durch goldene und beige Streifen.
Farben von Granit
Die Farbpalette von Granit reicht von neutralen Tönen bis hin zu lebendigen Schattierungen. Diese Vielfalt entsteht durch die unterschiedlichen Mineralien, aus denen das Gestein besteht.
- Weiße und graue Granite: Sorten wie Bianco Sardo oder Imperial White bieten Schlichtheit und Eleganz.
- Schwarze Granite: Sorten wie Nero Assoluto und Star Galaxy verkörpern Tiefe und Dunkelheit.
- Rote und rosa Granite: Farben wie bei Rosa Porrino oder Multicolor Rot durch hohen Alkalifeldspat-Anteil.
- Gelbe und beige Granite: Giallo Antico oder Shivakashi durch Limonit-Ablagerungen entstanden.
- Grüne Granite: Farbvarianten wie Olive Green und Kaiserliches Grün.
- Blaue und violette Granite: Beispiel hierfür ist Blue Pearl mit schimmernder Farbgebung durch Labradorit.
Granit: Eigenschaften und Zusammensetzung
Granit ist ein plutonisches Gestein, bekannt für seine Härte und Witterungsbeständigkeit. Es entsteht durch langsames Abkühlen von Magma, was zur Bildung großer Kristalle führt und seine charakteristische Optik und physische Eigenschaften erzeugt.
Mineralische Zusammensetzung
Hauptbestandteile von Granit sind:
- Quarz (bis zu 60 %)
- Feldspat (vorwiegend Kalifeldspat und Plagioklas)
- Dunkelglimmer (Biotit)
Häufig enthält Granit auch Spurenelemente wie Apatit, Granat und Pyrit, die besondere Farbnuancen und Texturen hervorrufen.
Physikalische Eigenschaften
Granit erreicht auf der Mohs-Skala Werte von 6 bis 8 und ist somit äußerst resistent gegen Kratzer und Abnutzung. Weitere spezifische Eigenschaften sind:
- Dichte: Variiert, beispielsweise hat White Fusion eine Dichte von 3,06 kg/dm³.
- Abriebfestigkeit: Hohe Beständigkeit gegen mechanische Einwirkungen.
- Frost- und Witterungsbeständigkeit: Ideal für Außenanwendungen.
- Säurebeständigkeit: Resistent gegen haushaltsübliche Säuren.
Diese mineralischen Zusammensetzungen und physischen Eigenschaften machen Granit zu einem gefragten Material für zahlreiche Anwendungen im Bau- und Dekorationsbereich.
Granit vs. Gneis und Migmatit
Granit, Gneis und Migmatit sind oft ähnlich im Aussehen, unterscheiden sich jedoch geologisch.
Gneis
Gneis ist ein metamorphes Gestein, das aus Feldspat, Quarz und Glimmer besteht und durch hohen Druck und Temperatur aus Granit entsteht. Es zeigt typische parallele Mineralbänder.
Migmatit
Migmatit ist eine Übergangsform zwischen magmatischen und metamorphen Gesteinen und entsteht durch partielle Aufschmelzung und Mischung. Er enthält ähnliche Minerale wie Granit, jedoch sind die Muster ausgeprägter.
Differenzierende Eigenschaften
- Struktur: Granit hat eine gleichmäßige Körnung, Gneis eine bandartige Struktur, und Migmatit eine gemischte Textur.
- Entstehung: Granit ist ein magmatisches Tiefengestein, Gneis ein metamorphes Produkt, und Migmatit entsteht durch partielle Aufschmelzung.
- Optik: Granit zeigt eine gleichmäßige Färbung, während Gneis und Migmatit durch ihre speziellen Strukturen auffallen.
Diese Unterscheidungen sind für die korrekte Anwendung und Verarbeitung in Bau- und Gestaltungsprojekten wichtig.
Anwendungen von Granit
Aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit und Ästhetik findet Granit vielseitige Anwendungen.
Innenbereich
Granit wird häufig verwendet für:
- Küchenarbeitsplatten: Hitzebeständig und hart.
- Badezimmer: Wasserabweisend und pflegeleicht.
- Treppenstufen: Robust und langlebig.
- Kaminverkleidungen: Hitzebeständig.
- Wand- und Bodenbeläge: Luxuriös und widerstandsfähig.
Außenbereich
Auch im Außenbereich ist Granit geschätzt:
- Terrassenplatten und Gehwege: Langlebig und rutschsicher.
- Mauerabdeckungen und Pfeiler: Schutz vor Witterungseinflüssen.
- Außentreppen: Griffig und robust.
Garten- und Landschaftsgestaltung
Granit eignet sich ideal für:
- Pflastersteine: Stabil und ästhetisch.
- Palisaden und Begrenzungen: Ideal für Beete und Hänge.
- Dekorative Elemente: Brunnen, Skulpturen und Gartentische.
Denkmalpflege und öffentliche Bauten
Granit ist häufig in öffentlichen Bauwerken und Denkmälern zu finden, da es beständig gegen Witterungseinflüsse und pflegeleicht ist.
Oberflächenbearbeitung von Granit
Granit kann durch verschiedene Oberflächenbearbeitungen an die jeweiligen Anforderungen und ästhetischen Vorlieben angepasst werden.
Gängige Oberflächenbearbeitungen
- Geflammt: Erzeugt eine raue Struktur für Außenbereiche.
- Gebürstet: Kombination aus Flammen und Bürsten für rutschfeste Innen- und Außenbereiche.
- Poliert: Hochglanzpolitur für intensive Farben und Strukturen, ideal für Innenräume.
- Geschliffen: Seidenmatte Oberfläche, weniger reflektierend als polierter Granit.
- Satiniert: Matte, weiche Textur, geeignet für moderne Bodenbeläge.
- Stockschlag: Hochraue Oberfläche für Treppenstufen und Gehwege.
Spezielle Oberflächenbearbeitungen
- Gehämmert: Heterogene Textur für dekorative Effekte.
- Caress Finish: Kombination aus Bürsten und Polieren, ideal für grobkörnige Granite.
Die Wahl der Oberflächenbearbeitung hängt von der geplanten Anwendung ab und sollte stets die funktionalen und ästhetischen Qualitäten des Granits optimal zur Geltung bringen.
Granite aus verschiedenen Regionen
Granitvorkommen weltweit bieten einzigartige Sorten in Farbe, Textur und Qualität. In Europa sind der bläuliche Kösseine-Granit und der graue Tittlinger Granit bekannte Beispiele aus Deutschland. Italien und Spanien liefern helle Granite wie Bianco Sardo und Rosa Beta. Auch Skandinavien, Polen, Indien, Brasilien, China, die USA und Südafrika tragen zur globalen Vielfalt bei. Jede Region bietet eigene Farbvarianten und Texturen, die für unterschiedliche Bauprojekte genutzt werden können.
Handelsbezeichnungen und Sortierung
Granit wird nach geographischer Herkunft und spezifischen Eigenschaften benannt und im Handel klassifiziert.
Farbklassifikationen
Granit wird häufig nach dominanten Farbtönen kategorisiert:
- Weiße und graue Granite: Bianco Sardo, Imperial White.
- Schwarze Granite: Nero Assoluto, Star Galaxy.
- Rote und rosa Granite: Rosa Porriño, Multicolor Rot.
- Gelbe und beige Granite: Giallo Antico.
- Grüne Granite: Olive Green, Kaiserliches Grün.
- Blaue und violette Granite: Blue Pearl.
Sortierung nach Herkunft
Granit wird oft nach Herkunftsregion sortiert:
- Europa: Blauenthaler Granit (Deutschland), Rosa Porriño (Spanien).
- Asien: Viele Farbvarianten aus China und Indien.
- Nordamerika: Dakota Mahogany (USA), Caledonia (Kanada).
- Südamerika: Juparana Golden (Brasilien).
- Afrika: Schwarzer Impala (Südafrika).
Durch die klare Strukturierung nach Farbe und Herkunft kann die Auswahl der passenden Granitsorte für Ihr Projekt erleichtert werden. Nutzen Sie diese Sortierung, um eine optimale Mischung aus Ästhetik und Funktionalität zu erzielen.