Was muss ich beachten, um mein Gründach begehbar zu machen?
Um Ihr Gründach begehbar zu gestalten, müssen mehrere wesentliche Aspekte berücksichtigt werden:
1. Prüfung der Statik und Tragfähigkeit:
Lassen Sie einen Statiker die Tragfähigkeit des Daches überprüfen, um sicherzustellen, dass es die Last der Begrünung und die Begehung tragen kann. Intensive Begrünungen mit Bäumen oder Sträuchern können besonders hohe Gewichte erreichen.
2. Genehmigungen einholen:
Erkundigen Sie sich über die örtlichen Bauvorschriften und ob Sie eine Baugenehmigung benötigen. Häufig gibt es Begrünungssatzungen und möglicherweise Fördermöglichkeiten, die beachtet werden müssen.
3. Dachabdichtung und Entwässerung:
Eine intakte, wurzelfeste Dachabdichtung ist unerlässlich, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Installieren Sie zudem ein effektives Entwässerungssystem, um Staunässe zu verhindern.
4. Zugänglichkeit und Sicherheit:
Sorgen Sie für sichere Zugänge wie Leitern, Geländer oder Handläufe. Halten Sie dabei die gesetzlichen Sicherheitsanforderungen ein.
5. Wege und Beläge:
Wenn Sie das Dach regelmäßig betreten möchten, planen Sie dagegen Wege oder Terrassenbereiche mit Materialien wie Kies, Platten oder Ziegeln ein, um Pflanzen zu schützen und die Begehbarkeit zu verbessern.
6. Pflege und Nutzung:
Intensive Begrünungen erfordern regelmäßige Pflege und Bewässerung. Vermeiden Sie Begehungen bei Frost, da gefrorene Pflanzen beschädigt werden können.
7. Fachgerechte Installation:
Beauftragen Sie einen erfahrenen Gartenbaubetrieb oder ein Fachunternehmen, um sicherzustellen, dass alle Schichten des Gründachsystems ordnungsgemäß installiert werden und langfristig funktionieren.
Die verschiedenen Arten der begehbaren Dachbegrünung
Für die begehbare Dachbegrünung stehen mehrere Optionen zur Verfügung, die je nach Nutzung und Bauweise des Daches variieren:
Extensive Begrünung
Diese Variante eignet sich für Dächer, die nur gelegentlich betreten werden. Sie zeichnet sich durch eine dünne Substratschicht und pflegeleichte Pflanzen wie Sedum aus. Die extensive Begrünung erfordert wenig Pflegeaufwand und ist relativ leicht.
Intensive Begrünung
Die intensive Begrünung ermöglicht es, Ihr Dach in eine Garten- oder Erholungsfläche umzuwandeln. Eine dickere Substratschicht und eine stabile Dachkonstruktion sind nötig, um Stauden, Sträucher und kleine Bäume zu pflanzen. Diese Variante bietet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten.
Gartendach
Ein Gartendach ist ein spezieller Typ der intensiven Begrünung und dient der Erholung und Freizeitgestaltung. Es umfasst oft Rasenflächen, Blumenbeete und Sitzgelegenheiten und verwandelt städtische Dächer in grüne Oasen.
Landschaftsdach
Das Landschaftsdach ähnelt einer natürlichen Landschaft und verwendet höhere Gräser, Wildblumen und Sträucher. Es wird seltener betreten und erfordert mehr Pflege, um das natürliche Erscheinungsbild zu bewahren.
Verkehrsdach
Ein Verkehrsdach ist für die Nutzung durch Fußgänger und Fahrzeuge konzipiert. Dafür ist eine besonders stabile Unterkonstruktion erforderlich. Diese Variante ist vor allem in urbanen Gebieten mit Platzmangel sinnvoll.
Kombinationen und Mischformen
Es gibt auch Mischformen, bei denen intensive Begrünungen durch wasserspeichernde Schichten ergänzt werden. Solaranlagen können ebenfalls integriert werden, was das Dach multifunktional und energieeffizient macht.
Umsetzung der begehbaren Dachbegrünung
Für eine erfolgreiche Umsetzung empfiehlt es sich, folgende Schritte zu berücksichtigen:
Planung und Statik
- Prüfung der Statik:* Ein Statiker muss bestätigen, dass das Dach die zusätzliche Last tragen kann, bevor Sie mit der Begrünung beginnen.
- Genehmigungen:* Klären Sie, ob behördliche Genehmigungen notwendig sind und ob Sie lokale Bauvorschriften einhalten müssen.
Materialauswahl und Aufbau
- Dachabdichtung:* Verwenden Sie eine wurzelfeste Abdichtung, um Wasserschäden zu verhindern.
- Schutz- und Speichervlies:* Diese Schicht schützt die Abdichtung und speichert Wasser, was die Bewässerung erleichtert.
- Substratschicht:* Passen Sie die Dicke des Substrats an die Art der Begrünung an, um eine optimale Nährstoffversorgung sicherzustellen.
- Drainagesystem:* Installieren Sie ein effizientes Drainagesystem, um überschüssiges Wasser abzuleiten und Staunässe zu verhindern.
Bepflanzung und Nutzung
- Vegetationsschicht:* Wählen Sie standortgerechte und robuste Pflanzen aus, die zu Ihrem Begrünungstyp passen.
- Wege und Beläge:* Planen Sie befestigte Wege und Terrassenbereiche ein, um die Vegetation zu schützen.
Isolierung und Schutz
- Wärme- und Trittschalldämmung:* Eine ausreichende Dämmung verbessert die Energieeffizienz und mindert den Trittschall.
- Handläufe und Sicherheitsvorkehrungen:* Bei Bedarf sollten Handläufe und Geländer installiert werden, besonders bei intensiv genutzten Dachgärten.
Pflege und Wartung
Regelmäßige Pflege:* Intensive Begrünungen benötigen regelmäßige Pflege, einschließlich Bewässerung und Rückschnitt. Vermeiden Sie Begehungen bei Frost.
Systeme für begehbare Dachbegrünungen
Die Wahl des passenden Systems hängt von der geplanten Nutzung und der Dachkonstruktion ab. Ein typisches System für begehbare Dachbegrünungen umfasst mehrere Schichten:
- Wurzelfeste Abdichtung: Schützt das Dach vor Durchwurzelung und Wasserschäden.
- Schutz- und Speichervlies: Verhindert Schäden und speichert Wasser für die Bewässerung.
- Drainageschicht: Leitet überschüssiges Wasser ab, um Staunässe zu verhindern.
- Filterschicht: Verhindert das Auswaschen des Substrats und ermöglicht den Wasserabfluss.
- Substratschicht: Dient als Nährboden für die Pflanzen, deren Dicke je nach Begrünung variiert.
- Vegetationsschicht: Enthält die gewählte Pflanzenart, abgestimmt auf Nutzung und klimatische Bedingungen.
Ansprüche und Flexibilität
Ein Statiker sollte die Tragfähigkeit des Daches überprüfen. Regelmäßige Pflege ist unerlässlich, und Pläne sollten abhängig von der Nutzung, etwa als Freizeit- oder Verkehrsfläche, angepasst werden. Systeme für begehbare Dachbegrünungen sind flexibel und lassen sich an verschiedene Dachtypen anpassen, einschließlich mobiler Gartenlösungen für städtische Bereiche.
Die Wahl des richtigen Gartenbaubetriebs
Die fachgerechte Umsetzung einer begehbaren Dachbegrünung erfordert professionelle Planung und Ausführung. Achten Sie bei der Auswahl eines Gartenbaubetriebs auf folgende Kriterien:
- Spezialisierung und Erfahrung: Wählen Sie einen Betrieb, der auf Dachbegrünungen spezialisiert ist und über ausreichende Erfahrung verfügt.
- Zertifizierungen und Qualifikationen: Diese garantieren, dass die Arbeiten nach anerkannten Standards ausgeführt werden.
- Leistungsspektrum: Stellen Sie sicher, dass der Betrieb ein umfassendes Leistungsspektrum abdeckt – von Planung und Materialbeschaffung bis hin zur Installation und Pflege.
- Individuelle Beratung: Ein guter Betrieb bietet umfassende Beratung und erstellt ein Angebot, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
- Kooperation mit Fachleuten: Für komplexe Projekte sollte der Betrieb mit anderen Experten wie Statikern, Dachdeckern und Landschaftsarchitekten zusammenarbeiten.
Durch die Einhaltung dieser Aspekte finden Sie einen kompetenten Partner für eine langlebige und funktionale Dachbegrünung.