Die optimale Entwässerung für Ihr Gründach
Eine effiziente Entwässerung ist unerlässlich, um die Langlebigkeit und Funktion Ihres Gründachs zu gewährleisten. Sowohl das Oberflächenwasser aus der Vegetationsschicht als auch überschüssiges Wasser aus der Drainageschicht müssen sicher abgeleitet werden.
Auswahl des Entwässerungssystems
Mehrere Faktoren sind bei der Auswahl des richtigen Entwässerungssystems entscheidend:
- Art der Begrünung: Abhängig davon, ob das Dach intensiv oder extensiv begrünt ist, benötigen Sie unterschiedliche Entwässerungssysteme.
- Dachneigung: Flache und geneigte Dächer erfordern spezifische Lösungen, um einen optimalen Wasserabfluss sicherzustellen.
- Klimabedingungen: Regionale Niederschlagsmengen beeinflussen die Auswahl des Entwässerungssystems.
Komponenten für die optimale Entwässerung
Um eine optimale Wasserableitung zu erreichen, berücksichtigen Sie folgende Komponenten:
- Laubfang: Laubfänge verhindern, dass Substrat oder Steine in die Entwässerungssysteme gelangen. Dies reduziert das Risiko von Verstopfungen erheblich.
- Dränschicht: Eine gut geplante Drainageschicht verteilt das Wasser gleichmäßig und verhindert Staunässe. Drainageplatten sind aufgrund ihrer leichten und wasserleitfähigen Eigenschaften besonders effektiv.
- Kontrollschächte: Dachabläufe innerhalb der Vegetationsschicht sollten durch Kontrollschächte geschützt werden, um eine regelmäßige Inspektion und Reinigung zu ermöglichen.
Ergänzende Maßnahmen
- Dachgefälle: Ein effektives Gefälle lenkt das Wasser gezielt zu den Abläufen. Auch die DIN-Richtlinien für Dachbegrünung enthalten spezifische Vorgaben.
- Retentionseinheiten: Diese Systeme speichern einen Teil des Wassers und geben es kontrolliert ab. Dies ist besonders in urbanen Gebieten hilfreich, um Abflussspitzen bei Starkregen zu vermindern.
Durch sorgfältige Planung und die Auswahl geeigneter Technologien und Strukturen stellen Sie sicher, dass Ihr Gründach effizient entwässert wird und langfristig einsatzfähig bleibt. Berücksichtigen Sie diese Aspekte bereits bei der Planung, um unerwartete Überraschungen zu vermeiden und die Vorteile eines begrünten Dachs voll auszuschöpfen.
Attikaentwässerung
Eine effektive Attikaentwässerung bietet erhebliche Vorteile für Gründächer. Attika-Gullys werden an den oberen Abschlüssen der Außenwände installiert und ermöglichen sowohl die Haupt- als auch die Notentwässerung durch eine einzige Durchführung. Diese 2-in-1-Lösungen erhöhen die Sicherheit und erleichtern die Installation.
Achten Sie darauf, dass die Systeme leistungsstarke Druckströmungen aufweisen, um einen effizienten Wasserabfluss sicherzustellen. Varianten mit direkter Verbindung zur Dachabdichtung sind besonders praktisch und können aus unterschiedlichen Materialien wie Bitumen oder speziellen Kunststoffen bestehen.
In urbanen Gebieten oder bei einer hohen Bodenversiegelung empfiehlt sich die Nutzung von Retentionseinheiten. Diese speichern das Regenwasser vorübergehend und geben es kontrolliert ab, was die Kanalisation entlastet.
Flachdachentwässerung mit LORO-X DRAINLET
Eine flexible und leistungsstarke Lösung ist für die Entwässerung von Flachdächern essenziell. Die Systeme müssen auf die jeweilige Dachkonstruktion abgestimmt sein.
Warmdach
Bei Warmdächern, die eine durchgängige Wärmedämmung ohne Belüftungsschicht besitzen, werden zweiteilige Entwässerungssysteme verwendet. Diese umfassen Abdichtungsbahnen und Dampfsperren. Retentionsrohre helfen, das Wasser effizient abzuleiten und eine Überlastung der Dachstruktur zu verhindern.
Kaltdach
Kaltdächer verfügen über eine belüftete Schicht zwischen Dachdämmung und Dachabdichtung. Einteilige Entwässerungssysteme mit Klemmflanschen ermöglichen eine sichere Einbindung der Abdichtungsbahnen. Retentionseinheiten können ebenfalls integriert werden.
Umkehrdach
Das Umkehrdach zeichnet sich dadurch aus, dass die Wärmedämmung über der Abdichtung liegt. Auch hier kommen einteilige Entwässerungssysteme zum Einsatz, die speziell für diesen Aufbau entwickelt wurden. Klemmflansche sind ideal zur Integration von Bitumen- oder Kunststoffbahnen, und Retentionseinheiten bieten zusätzlichen Schutz.
Vorteile der jeweiligen Systeme
- Optimierte Strömungseigenschaften: Hohe Abflussleistung selbst bei starken Regenfällen.
- Platzsparende Bauweise: Nutzen Sie den Dachraum effizient.
- Vielfältige Anpassungsmöglichkeiten: Nachträgliche Erweiterungen durch Retentionseinheiten sind möglich.
- Einfache Integration: Speziell entwickelte Belüftungsöffnungen sorgen für optimale Funktionalität.
Durch die Wahl des richtigen Systems stellen Sie sicher, dass Ihr Gründach effizient entwässert und den ökologischen sowie ökonomischen Anforderungen gerecht wird.
Retentionssysteme
Retentionssysteme tragen zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Regenwasser auf Gründächern bei. Sie sind darauf ausgelegt, Niederschlagswasser temporär auf dem Dach zurückzuhalten und es verzögert abzuführen. Dadurch wird die Kanalisation entlastet und mehr Wasser für Verdunstung und Pflanzenbewässerung genutzt.
Vorteile und Funktionen
Retentionsdächer bieten zahlreiche ökologische und wirtschaftliche Vorteile:
- Wasserspeicherung und verzögerter Abfluss: Sie können große Mengen Regenwasser speichern und es kontrolliert abgeben.
- Entlastung der Kanalisation: Der verzögerte Regenwasserabfluss entlastet städtische Anlagen während Starkregenereignissen.
- Klimaregulation: Die gespeicherte Wassermenge fördert die Verdunstung und trägt zur Kühlung urbaner Räume bei.
Technischer Aufbau
Ein Retentionsgründach besteht aus mehreren Schichten:
- Schutz- und Speichervlies: Schützt die Dachabdichtung und speichert zusätzlich Wasser.
- Retentionselemente: Wasserspeicherelemente unter der Vegetationsschicht speichern Regenwasser.
- Drainageschicht: Verteilt das Wasser gleichmäßig und verhindert Staunässe.
- Gedrosselter Ablauf: Reguliert den Abfluss und sorgt für eine verzögerte Wasserabgabe in die Kanalisation.
Einsatzbereiche
Retentionssysteme eignen sich sowohl für extensive als auch intensive Dachbegrünungen. Sie können an die spezifischen Anforderungen des Dachs angepasst werden und sind mit anderen Nutzungsformen kombinierbar, solange die statische Tragfähigkeit des Dachs gewährleistet ist.
Wartung
Eine regelmäßige Wartung ist essenziell. Überprüfen und reinigen Sie die Dachabläufe und Drosseleinrichtungen halbjährlich, um eine optimale Funktion sicherzustellen.
Durch den Einsatz von Retentionssystemen tragen Sie zur Schonung natürlicher Ressourcen bei und fördern ein nachhaltiges, umweltfreundliches Stadtklima.
Zusätzliche Maßnahmen zur Entwässerung
Zusätzliche Strategien können die Effektivität der Entwässerung Ihres Gründachs weiter erhöhen. Diese ergänzenden Maßnahmen sorgen für eine optimierte Wasserableitung und tragen zur Vermeidung von Wasserschäden bei:
- Notentwässerungssysteme installieren: Diese Systeme verhindern bei extremen Wetterereignissen eine Überlastung des Daches.
- Versickerungsflächen schaffen: Eine Versickerungsanlage ermöglicht es, überschüssiges Wasser vor Ort zu versickern.
- Regenwassernutzungssysteme integrieren: Nutzen Sie gesammeltes Wasser für die Bewässerung der Dachbegrünung oder andere Anwendungen.
- Gefälle und Gefällekeile: Ein sorgfältig geplantes Dachgefälle fördert den Wasserfluss.
- Technische Schutzeinrichtungen: Hebeanlagen oder Rückstauklappen schützen vor Eindringen von Wasser ins Gebäude.
- Starkregenkarten konsultieren: Nutzen Sie diese Karten, um das Risiko für Ihr Gebäude besser einzuschätzen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen.
Durch die Kombination dieser Maßnahmen schützen Sie Ihr Gründach optimal gegen Wasseransammlungen und Überflutungen. Ein gut geplantes Entwässerungssystem trägt nicht nur zur Langlebigkeit Ihres Daches bei, sondern erleichtert auch die Pflege und Nutzung des Gründachs erheblich.