Das Leichtdach-System: Ideal für geringe Traglast
Ein Leichtdach ist hervorragend geeignet für Dächer mit geringer Traglast. Mit etwa 55 kg pro Quadratmeter im wassergesättigten Zustand bleibt es deutlich leichter als ein Kiesdach. Diese Systeme eignen sich besonders für die Sanierung älterer Gebäude oder großer Industriedächer mit begrenzter struktureller Kapazität. Der Aufbau ist schlank: Mit nur etwa 60 bis 70 Millimetern Höhe belastet er die Dachstruktur kaum. Besonders geeignet ist dieses System für Flachdächer mit einer Neigung von 0 bis 5 Grad. In Österreich ist ein Mindestgefälle von 2 Prozent erforderlich.
Dank integrierter Drän- und Wasserspeicherelemente ist eine gute Entwässerung gewährleistet. Vorkultivierte Sedum-Matten ermöglichen eine sofortige Begrünung und bieten Flexibilität bei der Anpassung an verschiedene Dachanforderungen. Das leichte Substrat entspricht den Dachbegrünungsrichtlinien und sorgt für eine lange Haltbarkeit und effiziente Wasserspeicherung. Insgesamt bietet das Leichtdach-System eine umweltfreundliche und effiziente Lösung für Gebäude mit besonderen Traglastanforderungen, ohne auf die Vorteile einer extensiven Dachbegrünung zu verzichten.
Das Komplettpaket: Bequeme Dachbegrünung
Ein Komplettpaket zur Dachbegrünung ist ideal für diejenigen, die eine unkomplizierte und effiziente Lösung bevorzugen. Diese Sets bieten alle notwendigen Materialien für eine erfolgreiche Installation und stellen sicher, dass die Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. Dies vereinfacht den Installationsprozess erheblich.
Hauptbestandteile eines typischen Komplettpakets
- Installationsanleitung: Eine ausführliche Anleitung mit detaillierten Schritten erleichtert die Montage und sorgt dafür, dass alle Arbeiten richtig durchgeführt werden.
- Drainageschicht: Diese etwa 20 mm dicke Schicht sorgt für eine effiziente Ableitung von überschüssigem Wasser und verhindert die Bildung von Wasseransammlungen. Sie besteht in der Regel aus einem Filtervlies und einem Drainagekern.
- Abdeckmatten aus Sedum: Diese Matten, die aus 8 bis 12 verschiedenen Sedum-Gattungen bestehen, bieten eine unmittelbare Begrünung. Sie sind zu 95% bewachsen und sorgen für eine durchgehende Abdeckung.
- Substratrolle: Das leichte Substrat aus Steinwollefaser bietet hervorragende Wasseraufnahme und -speicherung. Es sind unterschiedliche Substratdicken erhältlich, je nach Bedarf.
Optionale Komponenten für zusätzliche Sicherheit
Wurzelschutzfolie schützt Ihre Dacheindeckung, falls diese nicht bereits wurzelfest ist. Kiesstreifen entlang der Dachränder minimieren das Risiko von Leckagen, und Abdeckungen für Regenwasserabläufe verhindern, dass Schmutz und Laub die Abläufe verstopfen. Spezieller Sedum-Dünger unterstützt die Pflanzen bei ihrer Nährstoffversorgung und fördert deren Wachstum.
Individueller Aufbau: Flexibilität für spezielle Anforderungen
Falls Sie spezifische Anforderungen an Ihr Leichtdach haben oder die Komponenten individuell anpassen möchten, können Sie diese auch separat erwerben. Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Lösung, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Wesentliche Komponenten für den individuellen Aufbau
- Vegetationsmatten: Vorgezüchtete Matten mit verschiedenen Sedum-Arten ermöglichen eine schnelle Begrünung und eine sofortige Abdeckung.
- Dränagesysteme und Wasserspeicher: Diese Systeme leiten nicht benötigtes Wasser ab und dienen gleichzeitig als Speicher für die Pflanzenbewässerung. Eine typische Dränagematte hat eine Dicke von etwa 20 mm bis 25 mm.
- Schutzschicht: Diese Schicht aus festem Vlies schützt die Dachabdichtung vor mechanischen Beschädigungen.
- Substratschicht: Das Substrat stellt die Nährstoffgrundlage für die Vegetationsschicht dar und sollte leicht sowie wasserhaltend sein. Es sind unterschiedliche Substratdicken verfügbar, je nach den Anforderungen Ihres Daches.
Durch die individuelle Auswahl und Zusammenstellung der Komponenten können Sie die Aufbauhöhe und das Gewicht optimal an die Tragfähigkeit Ihrer Dachkonstruktion anpassen, spezifische Pflanzensorten wählen und zusätzliche Sicherheitsschichten einfügen, wenn Ihr Dachmaterial empfindlich gegenüber Wurzeldurchdringung ist.
Installation eines Leichtdachs
Bevor Sie mit der Installation eines Leichtdachs beginnen, sollten Sie die Tragfähigkeit Ihres Dachs überprüfen, um sicherzustellen, dass es die zusätzliche Last des Gründachs tragen kann. Anschließend folgen diese Schritte:
Schritte zur Installation
1. Vorbereitung der Dachfläche:
Reinigen Sie die Fläche gründlich und stellen Sie sicher, dass die Dachabdichtung intakt ist.
2. Verlegen der Schutzlage:
Ein robustes Vlies schützt die Dachabdichtung. Bei nicht wurzelfesten Materialien sollten Sie eine Wurzelschutzfolie verlegen.
3. Anbringen der Drainagematte:
Verlegen Sie die Drainagematte über die gesamte Dachfläche, um überschüssiges Wasser abzuleiten und Staunässe zu vermeiden.
4. Verlegen des Substrats:
Rollen Sie das Substrat aus und verteilen Sie es gleichmäßig auf der Drainagematte.
5. Installation der Vegetationsschicht:
Legen Sie vorkultivierte Sedum-Matten dicht an dicht auf das Substrat und schließen Sie eventuelle Lücken.
6. Randbefestigung:
Befestigen Sie die Ränder mit Kiesstreifen oder speziellen Profilen, um Abtragung durch Wind oder Regen zu verhindern.
7. Bewässerung:
Bewässern Sie das installierte Gründach gründlich, um die Pflanzen beim Anwachsen zu unterstützen.
Kontrollieren Sie die Dachbegrünung regelmäßig und entfernen Sie gegebenenfalls Unkraut. Bei längeren Trockenperioden sollten Sie die Pflanzen bewässern.
Pflege eines Leichtdachs
Die Pflege eines leichten Gründachs ist im Vergleich zu intensiveren Begrünungsarten gering. Sedum-Pflanzen sind besonders robust und pflegeleicht. Es empfiehlt sich, ein- bis zweimal jährlich eine gründliche Kontrolle durchzuführen.
Regelmäßige Pflegearbeiten
- Bewässerung: In längeren Trockenperioden ist zusätzliche Bewässerung notwendig.
- Düngung: Ein- bis zweimal pro Jahr unterstützt eine Düngung das Wachstum und die Vitalität der Pflanzen.
- Unkrautentfernung: Entfernen Sie sporadisch aufkommendes Unkraut, um die gewünschten Pflanzen zu schützen.
- Überprüfung der Dachabläufe: Kontrollieren Sie regelmäßig die Abläufe, um Staunässe zu vermeiden.
- Schadensüberprüfung: Überprüfen Sie Ihr Gründach auf mögliche Schäden und führen Sie erforderliche Reparaturen zeitnah durch.
Mit diesen Pflegearbeiten bleibt Ihr Leichtdach gesund und funktionsfähig, sodass Sie dessen ästhetische und ökologische Vorteile langfristig genießen können.