Warum ist die Pflege meines Gründachs wichtig?
Die Pflege Ihres Gründachs ist von entscheidender Bedeutung, um seine vielseitigen Vorteile zu maximieren. Ein gut gepflegtes Gründach verbessert die Energieeffizienz Ihres Gebäudes, fördert die Biodiversität und das Mikroklima. Regelmäßige Pflege vermeidet strukturelle Schäden durch unkontrollierten Pflanzenwuchs und verstopfte Entwässerungssysteme. Außerdem bleibt die Vegetation gesund, und unerwünschte Pflanzen übernehmen nicht die Dominanz.
Ein gepflegtes Gründach unterstützt die effektive Wasserrückhaltung und hilft, urbane Hitzeinseln zu reduzieren, was zu einem angenehmeren Wohnklima beiträgt. Regelmäßige Instandhaltungsmaßnahmen sichern die langfristige Funktionsfähigkeit und ästhetische Erscheinung Ihres Gründachs. Dies hat positive wirtschaftliche Effekte, da gut gepflegte Gründächer die Lebensdauer der Dachabdichtung verlängern und potenzielle Reparaturkosten minimieren.
Indem Sie Ihr Gründach regelmäßig pflegen, tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei und erhalten eine grüne Oase, die nicht nur Ihnen, sondern auch der Umwelt zugutekommt.
Entfernen von unerwünschtem Bewuchs
Entfernen Sie konsequent unerwünschten Bewuchs wie Birken, Weiden, Klee, Löwenzahn und Wicken mitsamt den Wurzeln, idealerweise bevor die Pflanzen aussamen. Diese Maßnahmen verhindern die unkontrollierte Ausbreitung und unterstützen die gewünschte Vegetation.
Achten Sie besonders auf Kiesstreifen und Belagsflächen, die frei von Bewuchs gehalten werden sollten. Diese Rand- und Sicherheitsstreifen sind häufig in das Design von Gründächern integriert, um eine sichere Umgebung zu gewährleisten.
Pflegen Sie vorhandene höhere Pflanzen, indem Sie diese nach Bedarf zurückschneiden oder abmähen. Der Rückschnitt sollte idealerweise nach der Blüte erfolgen, um Insekten ausreichend Nahrung zu bieten und die ästhetische Erscheinung des Gründachs zu erhalten.
Düngung
Die richtige Düngung ist entscheidend für die Gesundheit und Langlebigkeit Ihres Gründachs. Düngen Sie Ihr Gründach jährlich im Frühjahr mit einem Langzeitdünger, um eine kontinuierliche Nährstoffversorgung sicherzustellen. Verwenden Sie einen mineralisch-organischen Dünger, der den besonderen Anforderungen der Gründach-Vegetation gerecht wird.
Empfehlungen zur Düngung:
- Dosierung: Verwenden Sie etwa 5 Gramm Stickstoff pro Quadratmeter.
- Verteilung: Verteilen Sie den Dünger gleichmäßig auf der gesamten Fläche, idealerweise mit einem Streuwagen.
- Nährstoffmangel erkennen: Achten Sie auf Anzeichen von Nährstoffmangel wie eine auffällige Rotfärbung bei Sedum-Pflanzen oder vermehrten Moosbewuchs.
Setzen Sie den Dünger bedarfsgerecht und bewusst ein, um Überdüngung zu vermeiden, die zu schwächerem Pflanzenwachstum führen kann.
Reinigung der Dachabläufe und Dachrinnen
Stellen Sie sicher, dass Dachabläufe, Dachrinnen und Kontrollschächte regelmäßig überprüft und gereinigt werden, um eine einwandfreie Entwässerung sicherzustellen. Ablagerungen wie Laub, Äste, Schmutz und Moos können die Wasserabfuhr behindern und zu Staunässe führen.
Schritte zur effektiven Reinigung
- Ausrüstung bereitlegen: Verwenden Sie eine Teleskopleiter mit rutschfesten Sprossen, eine Schaufel, einen Handbesen oder eine Bürste, einen Eimer sowie Bauhandschuhe.
- Abfluss verschließen: Verschließen Sie den Abfluss am Fallrohr, um Verstopfungen zu verhindern.
- Große Ablagerungen entfernen: Entfernen Sie größere Ablagerungen von Hand und sammeln Sie diese in einem Eimer.
- Reinigen der Rinne: Lockern Sie restliche Verunreinigungen mit einem Handbesen und säubern Sie die Dachrinne gründlich mit einem nassen Lappen.
- Überprüfung: Prüfen Sie abschließend, ob das Wasser ungehindert abfließen kann und kontrollieren Sie die mechanische Festigkeit von Profilen und Anschlüssen.
Zeitpunkt der Reinigung
Frühjahr und Herbst: Reinigen Sie Dachabläufe und Dachrinnen mindestens zweimal jährlich, idealerweise im Frühjahr und im Herbst.
Bewässerung
Die Bewässerung Ihres Gründachs erfordert besondere Aufmerksamkeit, insbesondere in der Anwachsphase. In den ersten vier Wochen nach der Neuanlage sollten Sie die Vegetationsschicht bis zu viermal pro Woche gründlich wässern. Dies fördert das Anwachsen und die Wurzelbildung der jungen Pflanzen.
Nach dieser Etablierungsphase benötigt eine extensive Dachbegrünung in der Regel keine regelmäßige Bewässerung mehr. Jedoch kann bei extremen Dürreperioden oder bei dünnen Substratschichten eine zusätzliche Bewässerung notwendig sein.
Erwägen Sie generell eine automatische Bewässerungseinrichtung, wie Tropfbewässerung oder Bewässerungsmatten, die eine zielgerichtete Wasserversorgung direkt an den Wurzeln gewährleisten.
Kontrolle der Wurzelschutzfolie
Überprüfen Sie bei jeder Inspektion und Pflegearbeit die Wurzelschutzfolie auf mögliche Beschädigungen. Gehen Sie dabei systematisch vor:
- Visuelle Überprüfung: Suchen Sie nach sichtbaren Schäden wie Rissen oder Löchern.
- Tasten nach Schwachstellen: Fühlen Sie mit den Händen nach dünnen oder instabilen Stellen.
- Ränder überprüfen: Stellen Sie sicher, dass die Wurzelschutzfolie an den Rändern hoch genug steht und keine Lücken aufweist.
Sollten Sie Schäden entdecken, reparieren Sie diese rasch, um langfristige Schäden an der Dachabdichtung zu verhindern. Bei Unsicherheiten oder umfangreichen Beschädigungen konsultieren Sie einen Fachmann.
Absturzsicherung
Sicherheitsmaßnahmen sind bei Arbeiten auf dem Gründach unerlässlich, insbesondere ab einer Absturzhöhe von 2 Metern. Die Installation von Absturzsicherungen muss bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden, um Unfälle zu vermeiden.
Mögliche Absturzsicherungen
- Geländer: Besonders für begehbare Dachgärten.
- Anschlageinrichtungen für persönliche Schutzausrüstung (PSA): Bei Extensivbegrünungen sind diese eine flexible Lösung.
- Fangnetze und Seilsysteme: Bieten zusätzlichen Schutz in Randbereichen oder während umfangreicher Pflegemaßnahmen.
Sicherheitsvorkehrungen
- Gefahrenzonen markieren: Bereiche in Dachnähe sollten deutlich markiert sein.
- Sicherheitsabstand einhalten: Arbeiten Sie vom Dachrand entfernt oder verwenden Sie entsprechende Sicherheitsvorrichtungen.
- Neue Anforderungen beachten: Ab einer Höhe von 1 Meter müssen Schutzvorrichtungen angebracht werden.
Zusätzliche Pflegemaßnahmen
Abhängig von der Art der Dachbegrünung und den spezifischen Standortbedingungen können zusätzliche Pflegemaßnahmen erforderlich sein:
- Nachsaat und Nachpflanzungen: Schließen Sie Kahlstellen oder Lücken in der Vegetation zügig durch Nachsaat oder das Pflanzen von Flachballenstauden.
- Erosionsschäden beheben: Füllen Sie fehlendes Substrat nach und verdichten es leicht.
- Kontrolle technischer Komponenten: Prüfen Sie regelmäßig technische Bauteile wie Solaranlagen, Entlüftungsanlagen und Blitzschutz.
- Schutz vor extremen Wetterbedingungen: Untersuchen Sie das Dach nach extremen Wetterereignissen auf Beschädigungen.
- Sichtkontrollen der Dachabdichtung: Überprüfen Sie bei jeder Begehung die Integrität der Dachabdichtung.
Häufigkeit der Pflege
Für eine gründliche Pflege Ihres Gründachs sind in der Regel zwei Pflegegänge pro Jahr ausreichend. Der erste Pflegegang sollte im Frühling zwischen März und April und der zweite im Herbst zwischen September und November durchgeführt werden. In den ersten ein bis zwei Jahren nach der Anlage Ihres Gründachs kann der Pflegeaufwand etwas höher sein, um unerwünschten Fremdbewuchs zu entfernen und sicherzustellen, dass die jungen Pflanzen gut anwachsen.
Langfristig trägt diese regelmäßige Pflege dazu bei, die Funktionen und die ästhetische Erscheinung Ihres Gründachs zu erhalten und zu fördern.