Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Ausgleichsmasse

Ausgleichsmasse: Die richtige Grundierung für Ihr Projekt

Von Sven Lindholm | 23. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Ausgleichsmasse: Die richtige Grundierung für Ihr Projekt”, Hausjournal.net, 23.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/grundierung-fuer-ausgleichsmasse

Eine fachgerechte Grundierung ist entscheidend für das Auftragen von Ausgleichsmasse. Dieser Ratgeber erläutert die Wahl der richtigen Grundierung, die richtige Vorbereitung des Untergrunds und die korrekte Anwendung für ein optimales Ergebnis.

grundierung-fuer-ausgleichsmasse
Einige Untergründe benötigen eine Grundierung, bevor Ausgleichsmasse aufgetragen werden kann

Die richtige Vorbereitung für Ihre Ausgleichsmasse: Die Grundierung

Um eine stabile Basis für die Ausgleichsmasse zu schaffen, muss der Untergrund sorgfältig vorbereitet werden. Dieser Schritt ist entscheidend für das Endergebnis und die Lebensdauer Ihres neuen Bodens.

Lesen Sie auch

  • ausgleichsmasse-anruehren

    Ausgleichsmasse anrühren: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Betonboden ausgleichen

    Betonboden ausgleichen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Fußboden streichen

    Fussboden grundieren: So machen Sie es richtig

Stellen Sie sicher, dass der Untergrund sauber, trocken und frei von losen Materialien, Staub und Fett ist. Reinigen Sie die Oberfläche gründlich und entfernen Sie alle Rückstände von Kleber oder alten Anstrichen. Kleine Unebenheiten, Löcher oder Risse sollten mit einer geeigneten Spachtelmasse gefüllt und geglättet werden, während größere Vertiefungen mit speziellem Reparaturmörtel ausgebessert werden müssen.

Vor dem Auftragen der Grundierung müssen alle haftungsmindernden Stoffe entfernt werden. Vermeiden Sie es, Anschlussfugen mit Ausgleichsmasse zu füllen; diese sind abzusichern, damit kein Material durchsickert. Ein Spritzwassertest hilft Ihnen, die Saugfähigkeit des Untergrunds zu überprüfen, sodass Sie die richtige Grundierung wählen können.

Tragen Sie die Grundierung gleichmäßig und vollflächig mit einer Rolle oder einem Pinsel auf. Beachten Sie die Verdünnungshinweise des Herstellers, um Haftprobleme zu vermeiden. Vermeiden Sie Pfützenbildung und lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen. Je nach Produkt und Umgebung können dabei Ruhezeiten von bis zu 24 Stunden erforderlich sein.

Die Grundierung reguliert die Porosität des Untergrunds, was verhindert, dass der Boden zu schnell Feuchtigkeit aufnimmt und die Ausgleichsmasse Risse bekommt. Diese vorbereitenden Maßnahmen sichern eine dauerhafte Verbindung der Ausgleichsmasse mit dem Untergrund und sorgen für ein ebenes und hochwertiges Resultat.

Die Wahl der richtigen Grundierung

Um die passende Grundierung für Ihre Ausgleichsmasse zu wählen, sollten Sie spezifische Eigenschaften des Untergrunds und der Ausgleichsmasse beachten. Dies gewährleistet eine optimale Haftung und ein langlebiges Ergebnis.

Faktoren bei der Auswahl

1. Beschaffenheit des Untergrunds:

  • Beton und Zementestrich: Diese benötigen eine Grundierung auf Polymerdispersionsbasis, die gut haftet und die Saugfähigkeit reguliert.
  • Holz: Hier ist eine flexible Grundierung erforderlich, die den Bewegungen des Holzes standhält.
  • Fliesen: Eine spezielle Haftgrundierung wird benötigt, um die glatten Oberflächen zu bearbeiten und eine ausreichende Verbindung zur Ausgleichsmasse zu ermöglichen.

2. Saugfähigkeit des Untergrunds:

  • Stark saugende Untergründe: Eine Grundierung, die die Wasseraufnahmefähigkeit reduziert, ist essenziell. Manchmal ist ein zweimaliger Auftrag notwendig.
  • Schwach saugende bis nicht saugende Untergründe: Verwenden Sie eine Grundierung, die speziell für geringe Saugfähigkeit ausgelegt ist oder als Haftbrücke fungiert.

3. Chemische Zusammensetzung der Ausgleichsmasse:

  • Zementbasierte Ausgleichsmasse: Diese erfordert eine Grundierung, die gut mit zementären Materialien haftet und Feuchtigkeit reguliert.
  • Gipsbasierte Ausgleichsmasse: Eine Grundierung, die sich gut mit Gips verbindet, ist notwendig, um den spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.

Hinweise zur Anwendung

  • Verdünnung und Auftrag: Beachten Sie unbedingt die Herstelleranweisungen zur Verdünnung der Grundierung und tragen Sie diese gleichmäßig auf. Für stark saugende Untergründe mischen Sie die Grundierung eventuell im Verhältnis 2:1 (Wasser zu Grundierung).
  • Trocknungszeit: Lassen Sie die Grundierung komplett trocknen, bevor Sie die Ausgleichsmasse auftragen. Die Trocknungszeit kann bis zu 24 Stunden betragen, abhängig von Produkt und Umgebungstemperatur.
  • Vermeidung von Materialverlust: Stellen Sie sicher, dass Anschlussfugen und Plattenfugen abgedichtet sind, um ein Durchsickern der Ausgleichsmasse zu verhindern.

Durch eine sorgfältige Auswahl und Anwendung der Grundierung sichern Sie eine optimale Basis für den weiteren Aufbau Ihres Bodens und erzielen ein gleichmäßiges, dauerhaftes Ergebnis.

Grundierung auftragen – Schritt für Schritt

  1. Arbeitsbereich abdecken: Decken Sie alle angrenzenden Wandanschlüsse, Stützen und Türrahmen mit Randstreifen ab, um ein Eindringen der Grundierung und Ausgleichsmasse zu verhindern.
  2. Grundierung anmischen: Bereiten Sie die Grundierung nach den Herstellerangaben vor. Dies kann eine Mischung von Grundierung und Wasser in einem bestimmten Verhältnis umfassen, häufig 2:1 (Wasser zu Grundierung).
  3. Werkzeug wählen: Verwenden Sie eine Malerrolle mit Stil für große Flächen und einen Pinsel für Ecken und schwer zugängliche Bereiche.
  4. Auftragen der Grundierung: Beginnen Sie in einer Zimmerecke und arbeiten Sie sich gleichmäßig in Richtung Tür vor. Eine dünne, gleichmäßige Schicht ohne Pfützenbildung ist entscheidend für ein optimales Ergebnis.
  5. Trocknungszeit einhalten: Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen. Abhängig von Produkt und Umgebungsbedingungen kann dies bis zu 24 Stunden dauern. Vermeiden Sie es, die Ausgleichsmasse aufzutragen, bevor die Grundierung komplett durchgetrocknet ist.
  6. Saugfähigkeit prüfen: Führen Sie einen Spritzwassertest durch, um sicherzustellen, dass die Grundierung die Saugfähigkeit des Untergrunds ausreichend reguliert hat.

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen sicherzustellen, dass der Untergrund optimal vorbereitet ist und eine solide Basis für die nachfolgende Ausgleichsmasse bildet.

Besondere Herausforderungen meistern

Bei der Anwendung von Ausgleichsmasse können spezielle Anforderungen und Herausforderungen auftreten, die mit der richtigen Vorbereitung und Technik bewältigt werden können. Hier sind einige wichtige Aspekte, die dabei zu beachten sind:

  • Stark saugende Untergründe: Materialien wie Porenbetonsteine oder hoch porosierte Ziegel können den Feuchtigkeitsgehalt der Ausgleichsmasse zu schnell reduzieren, was zu Rissen führt. Eine geeignete Grundierung in ein oder zwei Schichten reguliert die Saugfähigkeit und sorgt für eine gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung.
  • Flexible Untergründe: Für Holzuntergründe wie Dielen oder Spanplatten ist eine flexible Grundierung notwendig. Ein Glasfasergewebe kann zusätzlich eingearbeitet werden, um Rissbildung zu verhindern und Spannungen auszugleichen.
  • Altbausanierung: Bei Altbauprojekten treffen Sie oft auf alte Farbschichten, lockeren Putz oder hohlliegende Stellen. Diese müssen vollständig entfernt und durch eine geeignete Spachtel- oder Reparaturmasse ersetzt werden, bevor die Grundierung aufgetragen wird.
  • Temperaturbedingungen: Achten Sie darauf, dass die Verarbeitungstemperatur von mindestens +5°C eingehalten wird. Bei Arbeiten in kalten Umgebungen können sonst Trocknungsprobleme und verminderte Verarbeitungsqualität auftreten.
  • Fußbodenheizung: Wenn der Untergrund eine Fußbodenheizung enthält, ist es entscheidend, diese vor Beginn der Arbeiten abzuschalten. Das verhindert eine zu schnelle Trocknung der Grundierung und Ausgleichsmasse, was Spannungsrisse verursachen könnte.

Indem Sie diese Herausforderungen sorgfältig managen, können Sie sicherstellen, dass die Ausgleichsmasse ihre optimale Funktion erfüllt und ein stabiles, gleichmäßiges Resultat erzielt.

Artikelbild: Usoltsev Kirill/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ausgleichsmasse-anruehren
Ausgleichsmasse anrühren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Betonboden ausgleichen
Betonboden ausgleichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Fußboden streichen
Fussboden grundieren: So machen Sie es richtig
ausgleichsmasse-auf-beton
Ausgleichsmasse auf Beton: So geht’s richtig!
ausgleichsmasse-trockenzeit
Ausgleichsmasse: Trocknungszeiten & Tipps für schnelles Trocknen
ausgleichsmasse-selbst-herstellen
Ausgleichsmasse selbst herstellen: Anleitung & Tipps für DIY-Projekte
unterschied-nivelliermasse-ausgleichsmasse
Nivelliermasse: Ausgleichsmasse – Welches Produkt für welchen Zweck?
wie-viel-ausgleichsmasse-pro-qm
Ausgleichsmasse pro m²: So berechnen Sie die richtige Menge
bodenausgleichsmasse-verarbeiten
Bodenausgleichsmasse verarbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt
terrassenboden-ausgleichen
Terrassenboden ausgleichen: So geht’s richtig!
ausgleichsmasse-keller
Ausgleichsmasse im Keller: Anleitung für einen ebenen Boden
Betonboden spachteln
Betonboden spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ausgleichsmasse-anruehren
Ausgleichsmasse anrühren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Betonboden ausgleichen
Betonboden ausgleichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Fußboden streichen
Fussboden grundieren: So machen Sie es richtig
ausgleichsmasse-auf-beton
Ausgleichsmasse auf Beton: So geht’s richtig!
ausgleichsmasse-trockenzeit
Ausgleichsmasse: Trocknungszeiten & Tipps für schnelles Trocknen
ausgleichsmasse-selbst-herstellen
Ausgleichsmasse selbst herstellen: Anleitung & Tipps für DIY-Projekte
unterschied-nivelliermasse-ausgleichsmasse
Nivelliermasse: Ausgleichsmasse – Welches Produkt für welchen Zweck?
wie-viel-ausgleichsmasse-pro-qm
Ausgleichsmasse pro m²: So berechnen Sie die richtige Menge
bodenausgleichsmasse-verarbeiten
Bodenausgleichsmasse verarbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt
terrassenboden-ausgleichen
Terrassenboden ausgleichen: So geht’s richtig!
ausgleichsmasse-keller
Ausgleichsmasse im Keller: Anleitung für einen ebenen Boden
Betonboden spachteln
Betonboden spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ausgleichsmasse-anruehren
Ausgleichsmasse anrühren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Betonboden ausgleichen
Betonboden ausgleichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Fußboden streichen
Fussboden grundieren: So machen Sie es richtig
ausgleichsmasse-auf-beton
Ausgleichsmasse auf Beton: So geht’s richtig!
ausgleichsmasse-trockenzeit
Ausgleichsmasse: Trocknungszeiten & Tipps für schnelles Trocknen
ausgleichsmasse-selbst-herstellen
Ausgleichsmasse selbst herstellen: Anleitung & Tipps für DIY-Projekte
unterschied-nivelliermasse-ausgleichsmasse
Nivelliermasse: Ausgleichsmasse – Welches Produkt für welchen Zweck?
wie-viel-ausgleichsmasse-pro-qm
Ausgleichsmasse pro m²: So berechnen Sie die richtige Menge
bodenausgleichsmasse-verarbeiten
Bodenausgleichsmasse verarbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt
terrassenboden-ausgleichen
Terrassenboden ausgleichen: So geht’s richtig!
ausgleichsmasse-keller
Ausgleichsmasse im Keller: Anleitung für einen ebenen Boden
Betonboden spachteln
Betonboden spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.