Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gusseisen

Gusseisen entrosten & restaurieren: So geht’s richtig

Von Lukas Becker | 7. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Gusseisen entrosten & restaurieren: So geht’s richtig”, Hausjournal.net, 07.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/gusseisen-restaurieren

Gusseisen ist langlebig und vielseitig, doch Rost kann zum Problem werden. Erfahren Sie, wie Sie Rost effektiv entfernen und durch die richtige Pflege und Handhabung neuen Rostbefall vermeiden.

Gusseisen Restauration
Gusseisen zu restaurieren lohnt sich, vor allem, wenn es sich um einen schönen Ofen handelt

Rost entfernen leicht gemacht

Rost auf Gusseisen kann hartnäckig sein, lässt sich aber mit den richtigen Methoden effektiv entfernen. Bevor Sie beginnen, sollten Sie die Roststellen sorgfältig begutachten. Handelt es sich um oberflächlichen Flugrost oder ist der Rost bereits tiefer eingedrungen? Je nach Schweregrad des Rostbefalls gibt es verschiedene Schritte, die Sie befolgen können.

Fermit Vettelschoß 11502, Ofenschwärze Unsere Empfehlung*
Fermit Vettelschoß 11502, Ofenschwärze
10,25 EUR Zum Produkt

Hausmittel für erste Rostspuren

Bei leichtem Rostbefall helfen einfache Hausmittel:

  • Essig und Backpulver: Streuen Sie eine dünne Schicht Backpulver auf die betroffenen Stellen und übergießen Sie diese anschließend mit Essig. Nach kurzem Einwirken können Sie den Rost mit einem Schwamm abwischen.
  • Kartoffel und Salz: Bestreuen Sie die Roststellen mit Salz und reiben Sie mit der Schnittfläche einer halben Kartoffel darüber. Das Salz wirkt abrasiv, während die Kartoffel die Oxalsäure freisetzt, die den Rost löst.
  • Zitronensäure: Lösen Sie Zitronensäure in Wasser auf und tragen Sie die Lösung auf die Roststellen auf. Nach einer kurzen Einwirkzeit können Sie den Rost mit einem Schwamm entfernen.

Methoden für hartnäckigen Rost

Wenn die Hausmittel nicht ausreichen, sind weitere Maßnahmen erforderlich:

  • Essig-Einweichen: Bei starkem Rost können Sie das Gusseisen in einem Essig-Wasser-Gemisch (Verhältnis 1:1) für mehrere Stunden einweichen. Anschließend lässt sich der Rost leichter abwaschen.
  • Stahlwolle: Für tiefsitzenden Rost verwenden Sie Stahlwolle oder eine Drahtbürste, um den Rost mechanisch zu entfernen. Arbeiten Sie sorgfältig, um Kratzer zu vermeiden.

Professionelle Reinigung

Bei stark verrostetem Gusseisen ist manchmal eine professionelle Methode notwendig:

Petromax Pflege- und Einbrennpaste für Gusseisen und Schmiedeeisen - Naturprodukt für Dutch Oven... Unsere Empfehlung*
Petromax Pflege- und Einbrennpaste für Gusseisen und Schmiedeeisen - Naturprodukt für Dutch Oven...
14,99 EUR Zum Produkt

Elektrolyseverfahren: Diese Methode, oft von Profis genutzt, eignet sich besonders bei schwerwiegenden Rostproblemen. Dabei wird der Rost durch elektrische Ströme abgelöst.

Nachdem Sie den Rost erfolgreich entfernt haben, sollten Sie das Gusseisen gründlich abspülen, gut abtrocknen und sofort ölen, um neuen Rostansatz zu vermeiden. Um die schützende Patina wiederherzustellen, empfiehlt sich das Einbrennen des Gusseisens. So bleibt Ihr Gusseisen langfristig geschützt und einsatzbereit.

Fertan 22601 Rostkonverter, 1 L, Black Unsere Empfehlung*
Fertan 22601 Rostkonverter, 1 L, Black
29,95 EUR Zum Produkt

Gusseisen nach der Reinigung – Die richtige Pflege

Nach der gründlichen Reinigung und Rostentfernung ist eine sorgfältige Pflege erforderlich, um die Langlebigkeit Ihres Gusseisens zu gewährleisten. Beginnen Sie immer damit, es vollständig abzutrocknen. Ein effektiver Weg, dies sicherzustellen, ist das kurzzeitige leichte Erwärmen auf dem Herd, um die Restfeuchte zu verdampfen.

Einölen – Schutz vor Rost

Reiben Sie das Gusseisen sofort nach dem Trocknen mit einer dünnen Schicht Pflanzenöl ein. Verwenden Sie ein neutrales Öl, das sich gut verteilt und bei hohen Temperaturen stabil bleibt, wie beispielsweise Raps- oder Sonnenblumenöl. Dies verhindert nicht nur Rost, sondern verbessert auch die Antihaft-Eigenschaften des Materials.

Lagerung – Die richtige Umgebung

Lagern Sie Ihr Gusseisen an einem trockenen Ort. Hohe Luftfeuchtigkeit fördert Rostbildung und sollte vermieden werden. Lagern Sie das Gusseisen offen oder ohne einen dichten Deckel, damit die Luft zirkulieren kann und keine Feuchtigkeit eingeschlossen wird.

Regelmäßige Überprüfung und Pflege

Für eine dauerhafte Nutzung ist es ratsam, das Gusseisen regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf sofort zu pflegen. Gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Regelmäßiges Reinigen: Reinigen Sie das Gusseisen nach jedem Gebrauch gründlich, um Speisereste zu entfernen.
  • Patina erhalten: Die natürliche Antihaft-Schicht, die sogenannte Patina, sollte nicht vollständig entfernt werden. Falls sie beschädigt ist, können Sie das Einbrennen wiederholen.
  • Extra Schutz bei langer Lagerung: Falls Sie das Gusseisen über längere Zeit nicht nutzen, tragen Sie eine zusätzliche Ölschicht auf und wickeln es in Papier oder Stoff ein, um den Rostschutz zu maximieren.

Diese Pflegeschritte helfen Ihnen, sicherzustellen, dass Ihr Gusseisen rostfrei bleibt und Ihnen über viele Jahre hinweg treue Dienste leistet.

Rost vorbeugen – So bleibt Ihr Gusseisen rostfrei

Um Ihr Gusseisen gegen Rost zu schützen, sind präventive Maßnahmen entscheidend. Reinigen Sie Ihr Gusseisen direkt nach der Benutzung, wenn es noch leicht warm ist. Dies erleichtert das Lösen von Verkrustungen, ohne das Gusseisen längere Zeit in Wasser einweichen zu müssen.

Vermeiden Sie die Reinigung in der Spülmaschine. Spülen Sie das Gusseisen manuell ab und verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel oder Metallgegenstände, die die schützende Patina beschädigen könnten. Nach dem Abspülen müssen Sie es gründlich abtrocknen. Zur zusätzlichen Trocknung können Sie das Gusseisen kurz auf dem Herd erwärmen.

Eine dünne Schicht Öl auf der gesamten Oberfläche ist ein weiterer wirksamer Schutz. Verwenden Sie ein neutrales Pflanzenöl wie Raps- oder Sonnenblumenöl. Das Einölen verhindert nicht nur Rost, sondern trägt auch zur Bildung einer natürlichen Antihaft-Beschichtung bei.

Lagern Sie Ihr Gusseisen an einem trockenen Ort, fern von hoher Luftfeuchtigkeit. Bei schwankenden Feuchtigkeitswerten in der Küche empfiehlt es sich, das Gusseisen ohne Deckel zu verstauen, damit Feuchtigkeitsstau vermieden wird.

Zusätzliche Tipps:

  • Verwenden Sie, wenn möglich, das Gusseisen regelmäßig. Durch regelmäßige Nutzung bleibt die Oberfläche gepflegt und weniger anfällig für Rost.
  • Falls Sie das Gusseisen über längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie es gut einfetten und in Papier oder Stoff einwickeln, damit es geschützt ist.

Durch diese Pflegemaßnahmen bleibt Ihr Gusseisen in einem hervorragenden Zustand und verhindert effektiv die Entstehung von Rost. So haben Sie lange Freude an Ihrem Gusseisen.

Artikelbild: trevarthan/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rost auf Gusseisen
Gusseisen rostet: So entfernen Sie Rost dauerhaft
gussheizkoerper-austauschen
Gussheizkörper austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
gussheizkoerper-zerlegen
Gussheizkörper zerlegen: Anleitung zum sicheren Auseinanderbauen
Pfanne rostet
Eisenpfanne: Rost entfernen & Rostbildung vorbeugen
Gusseisen streichen
Gusseisen lackieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
Gusseisen kleben
Gusseisen reparieren – Kleben ist die Lösung
Gusseisen Grill reinigen
Gusseisenrost reinigen: Rost entfernen & richtig pflegen
gusseisen-weisse-flecken
Weiße Flecken auf Gusseisen: Ursachen & Reinigung
gussheizkoerper-vorteile-nachteile
Gussheizkörper: Vorteile und Nachteile im Überblick
Gusseisen Pflege
Gusseisen reinigen: So pflegen Sie Ihre Pfannen richtig
Entrosten Elektrolyse
Entrosten mit Elektrolyse: So geht’s Schritt-für-Schritt
Rost entfernen Cola
Rost entfernen mit Cola: So funktioniert’s wirklich!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rost auf Gusseisen
Gusseisen rostet: So entfernen Sie Rost dauerhaft
gussheizkoerper-austauschen
Gussheizkörper austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
gussheizkoerper-zerlegen
Gussheizkörper zerlegen: Anleitung zum sicheren Auseinanderbauen
Pfanne rostet
Eisenpfanne: Rost entfernen & Rostbildung vorbeugen
Gusseisen streichen
Gusseisen lackieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
Gusseisen kleben
Gusseisen reparieren – Kleben ist die Lösung
Gusseisen Grill reinigen
Gusseisenrost reinigen: Rost entfernen & richtig pflegen
gusseisen-weisse-flecken
Weiße Flecken auf Gusseisen: Ursachen & Reinigung
gussheizkoerper-vorteile-nachteile
Gussheizkörper: Vorteile und Nachteile im Überblick
Gusseisen Pflege
Gusseisen reinigen: So pflegen Sie Ihre Pfannen richtig
Entrosten Elektrolyse
Entrosten mit Elektrolyse: So geht’s Schritt-für-Schritt
Rost entfernen Cola
Rost entfernen mit Cola: So funktioniert’s wirklich!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rost auf Gusseisen
Gusseisen rostet: So entfernen Sie Rost dauerhaft
gussheizkoerper-austauschen
Gussheizkörper austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
gussheizkoerper-zerlegen
Gussheizkörper zerlegen: Anleitung zum sicheren Auseinanderbauen
Pfanne rostet
Eisenpfanne: Rost entfernen & Rostbildung vorbeugen
Gusseisen streichen
Gusseisen lackieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
Gusseisen kleben
Gusseisen reparieren – Kleben ist die Lösung
Gusseisen Grill reinigen
Gusseisenrost reinigen: Rost entfernen & richtig pflegen
gusseisen-weisse-flecken
Weiße Flecken auf Gusseisen: Ursachen & Reinigung
gussheizkoerper-vorteile-nachteile
Gussheizkörper: Vorteile und Nachteile im Überblick
Gusseisen Pflege
Gusseisen reinigen: So pflegen Sie Ihre Pfannen richtig
Entrosten Elektrolyse
Entrosten mit Elektrolyse: So geht’s Schritt-für-Schritt
Rost entfernen Cola
Rost entfernen mit Cola: So funktioniert’s wirklich!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.