Was tun bei Hagelschaden am Dach?
Nach einem Hagelsturm ist es unabdingbar, schnell und effizient zu handeln. Hier sind die wichtigsten Schritte, die Sie berücksichtigen sollten:
1. Sofortiger Überblick und Absicherung
- Inspektion: Nach dem Sturm sollten Sie nicht selbst auf das Dach steigen. Beobachten Sie stattdessen vom Boden oder einem sicheren Standpunkt aus mit einem Fernglas.
- Absicherung: Decken Sie offensichtliche Schäden provisorisch ab, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Wasserdichte Planen oder ähnliche Materialien sind hierfür geeignet. Stellen Sie sicher, dass diese Maßnahmen fest angebracht sind.
2. Dokumentation der Schäden
- Fotografieren Sie die Schäden ausführlich. Stellen Sie sicher, dass Sie sowohl Nahaufnahmen als auch Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln machen.
- Notieren Sie das Datum und die Uhrzeit des Hagelsturms und halten Sie weitere relevante Details schriftlich fest. Falls vorhanden, integrieren Sie Zeugenaussagen in Ihren Bericht.
3. Meldung an die Versicherung
- Informieren Sie Ihre Wohngebäudeversicherung umgehend. Die erste Meldung kann telefonisch oder per E-Mail erfolgen. Halten Sie hierbei Ihre Versicherungsnummer und eine erste Beschreibung des Schadens bereit.
- Viele Versicherer schicken nach der Schadensmeldung einen Gutachter, um den Schaden vor Ort zu beurteilen. Dies ist entscheidend für die weitere Bearbeitung und Kostenübernahme der Reparatur.
4. Rücksicherung von Gefahrenstellen
- Schadenminderungspflicht: Sie sind verpflichtet, weitere Schäden am und im Gebäude zu verhindern. Decken Sie undichte Bereiche auf dem Dach ab und sichern Sie lose Dachziegel.
- Beauftragen Sie bei gravierenden Schäden so schnell wie möglich einen Fachbetrieb, um Notreparaturen durchzuführen. Dokumentieren Sie diese Tätigkeiten, um sie später bei der Versicherung geltend zu machen.
5. Sorgfältige Planung der Reparaturen
- Nachdem die Versicherung die Freigabe erteilt hat, beauftragen Sie einen Dachdecker für die endgültige Reparatur. Wählen Sie einen qualifizierten Fachbetrieb, um sicherzustellen, dass die Arbeiten sachgemäß und sicher ausgeführt werden.
- Klären Sie vor der Beauftragung, welche Kosten von der Versicherung übernommen werden. Zusätzliche oder wertsteigernde Maßnahmen sollten separat abgestimmt werden, da diese nicht immer von der Versicherung übernommen werden.
Möglichkeiten zum Schutz vor Hagelschäden
Um Schäden an Ihrem Dach durch Hagel zu minimieren, können verschiedene präventive Maßnahmen ergriffen werden:
1. Verwendung widerstandsfähiger Baustoffe
Holz auf Materialien zurück, die speziell für hohen Hagelwiderstand ausgelegt sind. Diese Materialien sind in verschiedenen Hagelwiderstandsklassen erhältlich, wobei HW5 die höchste Klasse darstellt. Solche Materialien bieten erhöhten Schutz vor Hagelkörnern.
2. Schutzabdeckungen an empfindlichen Stellen
Sichern Sie Dachfenster, Photovoltaikanlagen und andere empfindliche Bereiche durch spezielle Schutzabdeckungen oder -gitter. Diese Schutzeinrichtungen verhindern, dass Hagelkörner Schäden verursachen. Regelmäßige Wartung und Erneuerung dieser Abdeckungen sind wichtig, um den Schutz zu gewährleisten.
3. Regelmäßige Wartung und Inspektion
Führen Sie regelmäßige Inspektionen und Wartungen Ihres Daches durch. Kleine Beschädigungen wie Haarrisse oder lose Elemente können bei einem Hagelschaden größere Schäden verursachen. Durch regelmäßige Wartung können solche Schwachstellen frühzeitig erkannt und behoben werden.
4. Vorsorge bei Wetterwarnungen
Nutzen Sie aktuelle Wetterwarnungen und treffen Sie rechtzeitig Vorkehrungen, wenn ein Hagelsturm angekündigt wird. Bringen Sie beispielsweise Autos in die Garage und sichern Sie Außenmöbel und andere Gegenstände im Garten.
5. Investition in eine Aufsparrendämmung
Eine Aufsparrendämmung aus Hartschaum dient als zusätzliche Schutzschicht unterhalb der Dacheindeckung. Diese Schicht kann das Risiko größerer Schäden durch größere Hagelkörner verringern.
Indem Sie diese Maßnahmen kombinieren, können Sie einen effektiven Schutz Ihres Daches und Ihrer Immobilie vor Hagelschäden sicherstellen. Es ist ratsam, frühzeitig präventive Maßnahmen zu ergreifen, um die potenziellen Schäden bei einem Hagelereignis so gering wie möglich zu halten.