Warum Handläufe benutzen?
Handläufe sind essenziell zur Vermeidung von Stürzen, die durch Ausrutschen, Stolpern oder Fehltreten entstehen können. Sie bieten Ihnen zusätzlichen Halt und Stabilität, egal ob Sie Treppen hinauf- oder hinabsteigen. Besonders in riskanten Situationen, wie bei nassen oder glatten Treppenstufen, wird die Unfallgefahr durch die Benutzung von Handläufen signifikant reduziert. Studien zeigen, dass viele Sturzunfälle durch konsequente Nutzung der Handläufe vermieden werden könnten.
Für Personen mit eingeschränkter Mobilität oder beim Transport schwerer Lasten sind Handläufe unverzichtbar. Diese zusätzliche Unterstützung ermöglicht es Ihnen, sicherer und effizienter zu agieren, selbst wenn beide Hände beansprucht werden. Versuchen Sie, eine Hand frei zu haben, um den Handlauf zu greifen.
Ein häufig vernachlässigter Aspekt ist die Hygiene. Besonders während Grippezeiten oder bei anderen Krankheitswellen haben viele Menschen Bedenken, Handläufe zu berühren. Um diese zu überwinden, können Sie Ihre Hand knapp über dem Handlauf halten, sodass Sie im Bedarfsfall schnell zugreifen können, ohne direkten Kontakt zu haben. Wichtig ist, die Hand nicht in der Tasche zu lassen, da dies im Notfall unsicher ist.
Auch wenn es keine gesetzliche Pflicht zur Benutzung von Handläufen gibt, erhöht deren Nutzung die Sicherheit aller Treppennutzer erheblich und fördert das allgemeine Wohlbefinden.
Methoden zur sicheren Handlaufbenutzung
Um die Sicherheit und Stabilität optimal zu nutzen, sollten Handläufe korrekt angewendet werden. Hier sind einige Maßnahmen:
- Sicheres Umgreifen: Umfassen Sie den Handlauf vollständig. Handläufe sollten durchgehend entlang der gesamten Treppe verlaufen und keine Unterbrechungen haben. Auch sollten die Enden so gestaltet sein, dass ein Hängenbleiben verhindert wird.
- Rutschfester Handlauf: Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand des Handlaufs. Ein rutschfester Handlauf verringert das Risiko des Abgleitens. Beschädigte oder glatte Oberflächen sollten sofort gemeldet und repariert werden.
- Ergonomische Höhe: Die Handläufe sollten in ergonomisch passender Höhe montiert sein, um eine komfortable und sichere Nutzung zu ermöglichen. Ihre Form sollte ein sicheres Greifen erleichtern.
- Beidseitige Handläufe: In engen oder viel frequentierten Treppenhäusern sind Handläufe idealerweise an beiden Seiten angebracht. Dies erhöht den Halt, insbesondere bei starkem Personenverkehr oder dem Transport sperriger Gegenstände.
- Freier Zugang: Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände entlang der Treppe oder an den Handläufen platziert sind. Ein freier Zugang ohne Hindernisse ist entscheidend für Ihre Sicherheit.
Durch Befolgen dieser Methoden können Sie Ihre eigene Sicherheit und die Ihrer Mitmenschen erheblich steigern und Unfälle auf Treppen wirksam vermeiden.
Besondere Situationen
In bestimmten Situationen ist die Nutzung von Handläufen besonders wichtig:
- Gepäcktransport: Wenn Sie Lasten wie Aktenordner oder Einkaufstaschen transportieren, versuchen Sie, eine Hand frei zu behalten, um den Handlauf zu benutzen. Ist dies nicht möglich, gehen Sie konzentriert und langsam, um Stürze zu vermeiden.
- Hygieneängste: Bei erhöhter Ansteckungsgefahr, wie in der Grippezeit, kann der Handlaufkontakt unangenehm erscheinen. Halten Sie Ihre Hand in geringem Abstand über dem Handlauf, um im Notfall sicheren Halt zu haben, ohne ständig Kontakt zu haben.
- Ungewöhnliche Handläufe: In Gebäuden mit speziell angepassten Handläufen ist besondere Aufmerksamkeit nötig. Diese sind oft so gestaltet, dass sie auch in schwierigen Bereichen größtmögliche Sicherheit bieten.
Mit diesen Maßnahmen können Sie auch in außergewöhnlichen Situationen sicher auf Treppen unterwegs sein und Unfälle vermeiden.
Signalisierung durch Gebotsschilder
Gebotsschilder mit der Aufforderung „Handlauf benutzen“ sind besonders an Orten mit hoher Sturzgefahr wie Treppen wichtig. Diese Schilder sind rund und zeigen ein gut sichtbares weißes Symbol auf blauem Grund. Sie motivieren zur Nutzung des Handlaufs und tragen somit zur Unfallvermeidung bei.
Die Schilder entsprechen den Normen ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010 und sind in verschiedenen Größen erhältlich. Sie bestehen meist aus selbstklebender Folie, die widerstandsfähig gegenüber extremen Temperaturen und vielen Chemikalien ist. Diese Schilder sollten gut sichtbar und in geeigneter Höhe angebracht werden, um Nutzer auf die Notwendigkeit der Handlaufbenutzung hinzuweisen.
Durch den Einsatz dieser Gebotsschilder können Sie ein sicheres Umfeld schaffen und zur Aufmerksamkeit für die Handlaufbenutzung beitragen.