Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Hang

Hangsicherung mit Schalungssteinen: Anleitung & Gestaltungsideen

Von Valentin Weber | 21. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Hangsicherung mit Schalungssteinen: Anleitung & Gestaltungsideen”, Hausjournal.net, 21.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/hang-abfangen-mit-schalungssteinen

Hangsicherungen mit Schalungssteinen bieten zuverlässigen Schutz vor Erosion und werten den Garten zugleich optisch auf. Dieser Artikel liefert Ihnen alle Informationen zur Planung, zum Bau und zur kreativen Gestaltung einer solchen Hangsicherung.

hang-abfangen-mit-schalungssteinen
Schalungssteine werden oft zur Hangbefestigung eingesetzt

Die richtige Planung für Ihre Hangsicherung

Eine sorgfältige Planung ist entscheidend für den erfolgreichen Bau einer Hangsicherung mit Schalungssteinen. Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, sollten Sie einige wesentliche Überlegungen anstellen und die notwendigen Vorbereitungen treffen.

Lesen Sie auch

  • schalsteine-stuetzmauer

    Schalsteine-Stützmauer: Anleitung & Tipps für den Bau

  • schalsteine-setzen

    So setzen Sie Schalsteine fachgerecht

  • schalsteine-fundament

    Schalungssteine als Fundament: So geht’s richtig

Grundlegende Überlegungen

Um die Stabilität und Langlebigkeit Ihrer Hangsicherung sicherzustellen, beachten Sie folgende Punkte:

  1. Bodenbeschaffenheit prüfen: Das Fundament der Mauer muss auf tragfähigem Boden stehen. Prüfen Sie daher die Bodenbeschaffenheit und lassen Sie sich gegebenenfalls durch eine Fachkraft beraten.
  2. Neigungswinkel messen: Bei Neigungen über 7 Grad denken Sie an die Integration von Stufen, um die Zugänglichkeit zu erleichtern.
  3. Baugenehmigung einholen: Informieren Sie sich bei Ihrem örtlichen Bauamt über eventuelle Auflagen oder notwendige Genehmigungen für den Bau der Hangsicherung.

Sicherheit und Unterstützung

Für ein sicheres Bauen empfehlen sich einige Vorsichtsmaßnahmen:

  • Helfer einplanen: Manche Arbeiten, insbesondere beim Setzen der Steine oder bei Betonarbeiten, erfordern oft zusätzliche Hände.
  • Schutzausrüstung: Tragen Sie stets geeignete Schutzausrüstung wie Handschuhe und Schutzbrille.

Wasserabführung und Drainage

Integrieren Sie effiziente Wasserabführungssysteme, um Stauwasser und Erosion zu vermeiden:

  • Drainagesystem: Verlegen Sie Drainagerohre und verwenden Sie Schutzvlies, um lange Stauzeiten und Wasserschäden zu verhindern.
  • Frostschutz: Achten Sie darauf, eine geeignete Frostschutzschicht (z.B. aus Schotter) unter dem Fundament einzuplanen, um Frostschäden zu vermeiden.

Fundament und Materialwahl

Das Fundament legt den Grundstein für die stabile Hangsicherung:

  • Fundamenttiefe: Bei Fundamenten ist eine Tiefe von mindestens 80 cm ratsam, insbesondere bei hohen oder stark belasteten Mauern. Für frei stehende Mauern sollte die Fundamentbreite ca. 60 % der Mauerdicke betragen.
  • Materialqualität: Verwenden Sie hochwertige Materialien und achten Sie auf deren Eignung für den spezifischen Einsatzzweck.

Mit einer durchdachten Planung und gezielten Vorbereitung schaffen Sie die besten Voraussetzungen für eine dauerhafte und stabile Hangsicherung mit Schalungssteinen.

Anleitung: Hangsicherung mit Schalungssteinen bauen

Folgen Sie diesen Schritten, um eine stabile Hangsicherung mit Schalungssteinen zu errichten:

1. Bereich abstecken und Aushub vornehmen:

  • Markieren Sie den Bereich der geplanten Stützmauer mit Faden und Pflöcken. Der Aushub sollte etwa 40 cm breiter als die Schalungssteine und mindestens 80 cm tief sein, um eine stabile Basis zu gewährleisten.
  • Entfernen Sie Fremdkörper wie große Steine und Wurzeln aus der Grube.

2. Fundament erstellen:

  • Tragen Sie zuerst eine Schicht groben Schotters von etwa 25 cm Höhe auf und verdichten Sie diese sorgfältig mit einer Rüttelplatte.
  • Darüber kommt eine Schicht feinen Splitts, ebenfalls etwa 25 cm hoch, die ebenfalls verdichtet wird.
  • Abschließend wird eine etwa 20 cm hohe Sandschicht als letzte lose Schicht eingebracht und ebenfalls verdichtet.
  • Gießen Sie dann eine Betonschicht ein, bis eine gleichmäßige, ebene Oberfläche entsteht. Lassen Sie den Beton mindestens mehrere Tage trocknen, abhängig von den Wetterbedingungen.

3. Erste Reihe Schalungssteine setzen:

  • Beginnen Sie an der niedrigsten Stelle des Hangs und richten Sie die ersten Schalungssteine mithilfe einer Maurerschnur und einer Wasserwaage exakt aus.
  • Fixieren Sie die Steine im frischen Beton des Fundaments.

4. Beton einfüllen:

Sobald die erste Reihe fest sitzt, füllen Sie die Hohlräume der Schalungssteine mit Beton. Achten Sie darauf, dass der Beton gleichmäßig verteilt wird und keine Lufteinschlüsse entstehen.

5. Bewehrungsstäbe einlegen:

Abhängig von der Höhe der Mauer und der zu erwartenden Belastung können Bewehrungsstäbe zur zusätzlichen Stabilisierung der Konstruktion erforderlich sein. Diese werden in die jeweiligen Aussparungen der Schalungssteine eingelegt und mit Beton umschlossen.

6. Weitere Reihen aufbauen:

  • Setzen und fixieren Sie die Schalungssteine Reihe für Reihe, wobei jede Reihe gleichmäßig ausgerichtet und mit Beton gefüllt wird. Setzen Sie die Bewehrungsstäbe wie notwendig ein.
  • Verfüllen Sie alle Hohlräume laufend mit Beton, um eine solide Struktur zu gewährleisten.

7. Abdecksteine verlegen:

Als Abschluss und zum Schutz vor Witterungseinflüssen setzen Sie die Abdecksteine auf die oberste Reihe der Schalungssteine. Diese sorgen für ein schönes Finish und verhindern das Eindringen von Wasser.

Durch die exakte Befolgung dieser Schritte wird Ihre Hangsicherung mit Schalungssteinen sowohl langlebig als auch stabil, und Sie können Ihren Garten sicher genießen. Achten Sie darauf, während der gesamten Bauphase geeignete Sicherheitsausrüstung zu tragen und gegebenenfalls fachkundige Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Gestaltungsmöglichkeiten mit Schalungssteinen

Schalungssteine bieten vielfältige kreative Potenziale für Ihre Gartengestaltung, die weit über reine Funktionalität hinausgehen. Hier sind einige inspirierende Möglichkeiten:

Stufenweise Mauern

Durch die versetzte Anordnung von Schalungssteinen unterschiedlicher Höhe können Sie stufenartige Mauern kreieren. Niedrigere Stufen lassen sich ideal als Sitzgelegenheiten nutzen, während höhere Stufen für Bepflanzungen vorgesehen werden können. So entsteht nicht nur eine nützliche Stützmauer, sondern auch eine abwechslungsreiche und attraktive Gartenlandschaft.

Integrierte Pflanzbereiche

Schalungssteine können gezielt mit Pflanzgefäßen kombiniert werden, um grünen Lebensraum zu schaffen. Diese Pflanzbereiche lassen sich flexibel mit rankenden, hängenden Pflanzen, Kräutern oder Beerensträuchern bestücken. Die Kombination aus lebendem Grün und stabilen Mauern harmonisiert wunderbar mit naturnahen Gartenkonzepten und bringt ein Stück Natur direkt an Ihre Mauer.

Ungerader Verlauf

Trotz der Nut- und Feder-Verbindung der Schalungssteine können durch kleine Anpassungen interessante ungerade Verläufe wie Zick-Zack-Linien realisiert werden. Dies schafft nicht nur eine interessante Optik, sondern kann sich auch besser in bestimmte Gartenstrukturen einfügen.

Farbliche und texturierte Gestaltung

Sie haben die Möglichkeit, den Schalungssteinen durch den Einsatz von Farbe, Putz oder Verkleidungen individuelle Akzente zu verleihen. Wetterfeste Materialien sollten dabei bevorzugt werden, um die Langlebigkeit der veränderten Oberflächen zu gewährleisten. Überlegen Sie auch, ob Ihnen eine Verkleidung in Holz- oder Steinoptik zusagt, um den natürlichen Aspekt Ihres Gartens zu betonen.

Kombination verschiedener Materialien

Für ein einzigartiges Design können Schalungssteine auch mit anderen Materialien kombiniert werden. Durch das Einfügen farbigen Betons oder verschiedener Steinarten in die Aussparungen der Schalungssteine lassen sich individuelle Muster und Designs erstellen, die Ihrer Gartengestaltung eine persönliche Note verleihen.

Durch diese vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten wird Ihre Hangsicherung nicht nur zu einem funktionellen Element, sondern auch zu einem ästhetischen Highlight Ihres Gartens. Mit einem durchdachten Konzept und etwas Kreativität können Sie eine harmonische und zugleich stabile Gartenlandschaft schaffen.

Artikelbild: Kathie Nichols/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schalsteine-stuetzmauer
Schalsteine-Stützmauer: Anleitung & Tipps für den Bau
schalsteine-setzen
So setzen Sie Schalsteine fachgerecht
schalsteine-fundament
Schalungssteine als Fundament: So geht’s richtig
schalungssteine-anleitung
Schalungssteine verlegen: Anleitung für die perfekte Mauer
stuetzmauer-betonieren
Stützmauer betonieren: Anleitung für den Eigenbau
Schalungssteine spachteln
Schalsteine verspachteln: Anleitung für die perfekte Fassade
l-steine-alternative
L-Steine-Alternativen: Flexibler, günstiger und attraktiv
bodenplatte-mit-schalungssteinen
Bodenplatte: Schalungssteine richtig verlegen & betonieren
l-steine-oder-betonmauer
L-Steine oder Betonmauer: Was ist die richtige Wahl?
Carport mauern
So bauen Sie einen Carport: Die besten Materialtipps
Mauer instabil
Mauer stabilisieren: Methoden & Tipps zur fachgerechten Sicherung
stuetzmauer-betonsteine
Stützmauer-Betonsteine: Auswahl und Bauanleitung Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schalsteine-stuetzmauer
Schalsteine-Stützmauer: Anleitung & Tipps für den Bau
schalsteine-setzen
So setzen Sie Schalsteine fachgerecht
schalsteine-fundament
Schalungssteine als Fundament: So geht’s richtig
schalungssteine-anleitung
Schalungssteine verlegen: Anleitung für die perfekte Mauer
stuetzmauer-betonieren
Stützmauer betonieren: Anleitung für den Eigenbau
Schalungssteine spachteln
Schalsteine verspachteln: Anleitung für die perfekte Fassade
l-steine-alternative
L-Steine-Alternativen: Flexibler, günstiger und attraktiv
bodenplatte-mit-schalungssteinen
Bodenplatte: Schalungssteine richtig verlegen & betonieren
l-steine-oder-betonmauer
L-Steine oder Betonmauer: Was ist die richtige Wahl?
Carport mauern
So bauen Sie einen Carport: Die besten Materialtipps
Mauer instabil
Mauer stabilisieren: Methoden & Tipps zur fachgerechten Sicherung
stuetzmauer-betonsteine
Stützmauer-Betonsteine: Auswahl und Bauanleitung Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schalsteine-stuetzmauer
Schalsteine-Stützmauer: Anleitung & Tipps für den Bau
schalsteine-setzen
So setzen Sie Schalsteine fachgerecht
schalsteine-fundament
Schalungssteine als Fundament: So geht’s richtig
schalungssteine-anleitung
Schalungssteine verlegen: Anleitung für die perfekte Mauer
stuetzmauer-betonieren
Stützmauer betonieren: Anleitung für den Eigenbau
Schalungssteine spachteln
Schalsteine verspachteln: Anleitung für die perfekte Fassade
l-steine-alternative
L-Steine-Alternativen: Flexibler, günstiger und attraktiv
bodenplatte-mit-schalungssteinen
Bodenplatte: Schalungssteine richtig verlegen & betonieren
l-steine-oder-betonmauer
L-Steine oder Betonmauer: Was ist die richtige Wahl?
Carport mauern
So bauen Sie einen Carport: Die besten Materialtipps
Mauer instabil
Mauer stabilisieren: Methoden & Tipps zur fachgerechten Sicherung
stuetzmauer-betonsteine
Stützmauer-Betonsteine: Auswahl und Bauanleitung Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.