Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Renovieren

Haus anheben - Kosten & Preisbeispiele

Von Rhea Stein | 19. September 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rhea Stein
Rhea Stein

Rhea ist eine erfahrene Expertin im Bereich Kosten. Mit detailliertem Wissen, langjähriger Erfahrung und zahlreichen Kontakten sorgt sie in ihren übersichtlichen Artikeln dafür, dass sich Kosten fundiert einschätzen und wertvolle Sparpotenziale umfassend nutzen lassen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rhea Stein, “Haus anheben - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 19.09.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/haus-anheben-kosten

Die Kosten für das Anheben eines Hauses lassen sich pauschal nicht beziffern – sie richten sich immer nach den Anforderungen im individuellen Einzelfall, liegen aber meist über 10.000 EUR. Unser Artikel geht auf Ausführungsmöglichkeiten ein und gibt einige Kostenbeispiele aus der Praxis.

haus-anheben-kosten
Die Kosten für das Anheben eines Hauses sind erheblich
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Haus anheben
  2. Mögliche Ausführungsarten
  3. Kostenbestimmende Faktoren
  4. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Haus anheben
  2. Mögliche Ausführungsarten
  3. Kostenbestimmende Faktoren
  4. FAQ

Kostenbeispiel: Haus anheben

Beispielsituation:

  • Setzung auf 3,5 m Länge
  • Anhebung und Stabilisierung des Hauses
  • unproblematische Durchführung
  • Ursachenermittlung und Schadensbegutachtung durch Experten

Lesen Sie auch

  • dachstuhl-anheben

    Dachstuhl anheben: Planung, Kosten & Durchführung

  • Haus vergrößern

    Mehr Wohnraum schaffen: Haus clever aufstocken

  • bungalow-aufstocken-kosten

    Bungalow aufstocken - Kosten & Preisbeispiele

Posten Preis
Begutachtung 3.800 EUR
Materialkosten 1.250 EUR
Arbeitskosten 2.730 EUR
Gesamtkosten 7.780 EUR

Mögliche Ausführungsarten

Wenn eine Hausecke oder das Fundament über eine größere Länge abgesackt ist, muss es angehoben und stabilisiert werden. Dies kann durch zwei unterschiedliche Verfahren geschehen.

  • das URETEK-Verfahren
  • das Einbringen von Mikropfählen

URETEK-Verfahren

Beim URETEK-Verfahren wird ein selbstexpandierender Schaum in verflüssigter Form unter die abgesenkten Bereiche in den Boden injiziert. Beim Aushärten vergrößert das Material sein Volumen um das 10- bis 30-fache und bildet im Umkreis von ca. 2 m um die Injektionsstelle eine harte, sehr belastbare Schicht. Durch die Ausdehnung wird der umgebende Boden rund um die Injektionsstelle wieder tragfähig.

Die Einbringung des Injektionsmaterials erfolgt über Bohrlöcher mit einem Durchmesser von rund 15 – 20 mm Durchmesser, die in das Fundament gesetzt werden. In die Bohrlöcher werden Injektionslanzen bis in die jeweils erforderliche Tiefe eingebracht.

Die Ausführung erfolgt dabei in zwei Schritten: Zunächst müssen im Boden befindliche Hohlräume durch Verpressen mit Kunstharzmasse so weit wie möglich reduziert werden. Dies erfolgt so lange, bis der Untergrund konsolidiert ist. Das anschließend eingebrachte Harz kann sich dann nur noch nach oben ausdehnen. Im nachfolgenden zweiten Schritt werden nun so lange kontrolliert weitere Injektionen vorgenommen, bis sich das Gebäude exakt an der benötigten Höhe befindet.

Das URETEK-Verfahren ist ein vergleichsweise neues Verfahren, relativ unkompliziert und schnell durchzuführen und sehr zielgenau einsetzbar. Es ist vergleichsweise kostengünstig, aber nicht für jede Setzungssituation geeignet.

Einbringen von Mikropfählen

Das Einbringen von Mikropfählen ist das klassische Verfahren, das seit langem angewendet wird. Im ersten Schritt werden dabei 7 bis 12 m lange Pfähle hydraulisch so weit ins Erdreich gepresst, bis sie tragfähigen Untergrund erreichen.

Im zweiten Schritt wird das Gebäude mithilfe hydraulischer Hubzylinder kontrolliert bis zur benötigten Höhe angehoben. Sobald das Haus fixiert ist, kann ein neues, ausreichend tragfähiges Fundament eingebaut werden, um das Gebäude zu stabilisieren und eine erneute Setzung zu verhindern.

Kostenbestimmende Faktoren

  • Umfang der nötigen Begutachtung
  • konkrete Schadensursache
  •  betroffene Länge des Bauwerks

Umfang der nötigen Begutachtung

Die Ursache für die Setzung muss umfassend ermittelt werden, daneben müssen die örtlichen Bedingungen exakt erfasst werden. Die Begutachtung durch den Fachmann inklusive der nötigen Untersuchungen kann im Einzelfall bereits sehr aufwendig sein.

In typischen Fällen fallen bereits für die umfassende Begutachtung und die notwendigen geologischen Untersuchungen Kosten zwischen 3.000 und 5.000 EUR an.

Konkrete Schadensursache

Das festgestellte Schadensbild entscheidet im Einzelfall darüber, welche Maßnahme zur Behebung eingesetzt werden kann. Bei bestimmten Schadensbildern, einem besonders umfassenden Schaden oder problematischen örtlichen Verhältnissen ist eine einfache Hebung des Gebäudes allein oft nicht mehr ausreichend.

Maßgeblich ist in diesem Fall die Maßnahmenempfehlung des Sachverständigen, die im Rahmen der Gutachtenstellung abgegeben wird.

Betroffene Länge des Bauwerks

Ein Haus kann nur an einer einzelnen Gebäudeecke eine Setzung aufweisen oder sich über die gesamte Länge des Fundaments gesetzt haben. Je größer die betroffene Länge, desto höher sind die Kosten, mit denen bei der Hebung des Hauses gerechnet werden muss.

Schon bei einer Hebung auf einer Länge von wenigen Metern muss häufig mit Kosten zwischen 10.000 und 20.000 EUR gerechnet werden.

FAQ

Welche Kosten verursacht das Anheben des Hauses?

Die Kosten für ein Anheben eines Gebäudes lassen sich nicht pauschal beziffern – sie hängen allein von den Anforderungen im Einzelfall ab. Hinweise zu Ausführungsarten und einige Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Was bestimmt vor allem die Kosten beim Anheben eines Gebäudes?

Grundlegend maßgeblich für die Kosten sind vor allem das Schadensbild und die Schadensursache im Einzelfall. Für die Kosten ist außerdem entscheidend, auf welcher Länge sich das Gebäude gesetzt hat. Mehr zu den einzelnen Kostenbestandteilen erfahren Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: christian.bitzas/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachstuhl-anheben
Dachstuhl anheben: Planung, Kosten & Durchführung
Haus vergrößern
Mehr Wohnraum schaffen: Haus clever aufstocken
bungalow-aufstocken-kosten
Bungalow aufstocken - Kosten & Preisbeispiele
haus-aufstocken-kosten
Haus aufstocken - Kosten & Preisbeispiele
kniestock-ausbauen
Kniestock ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
altbau-aufstocken
Altbau aufstocken: Mehr Raum durch Kniestockerhöhung
fundament-anheben
Fundament anheben: Ursachen, Kosten & Lösungen
kniestock-erhoehen
Kniestockerhöhung: Methoden & Kosten für mehr Wohnraum
fertiggarage-fundament-abgesackt
Fertiggarage-Fundament abgesackt: So wird sie wieder stabil
fundament-unterfangen-kosten
Fundament unterfangen - Kosten & Preisbeispiele
fundament-anheben-kosten
Fundament anheben - Kosten & Preisbeispiele
dachaufstockung
Dachaufstockung: So erweitern Sie Ihren Wohnraum clever

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachstuhl-anheben
Dachstuhl anheben: Planung, Kosten & Durchführung
Haus vergrößern
Mehr Wohnraum schaffen: Haus clever aufstocken
bungalow-aufstocken-kosten
Bungalow aufstocken - Kosten & Preisbeispiele
haus-aufstocken-kosten
Haus aufstocken - Kosten & Preisbeispiele
kniestock-ausbauen
Kniestock ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
altbau-aufstocken
Altbau aufstocken: Mehr Raum durch Kniestockerhöhung
fundament-anheben
Fundament anheben: Ursachen, Kosten & Lösungen
kniestock-erhoehen
Kniestockerhöhung: Methoden & Kosten für mehr Wohnraum
fertiggarage-fundament-abgesackt
Fertiggarage-Fundament abgesackt: So wird sie wieder stabil
fundament-unterfangen-kosten
Fundament unterfangen - Kosten & Preisbeispiele
fundament-anheben-kosten
Fundament anheben - Kosten & Preisbeispiele
dachaufstockung
Dachaufstockung: So erweitern Sie Ihren Wohnraum clever

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachstuhl-anheben
Dachstuhl anheben: Planung, Kosten & Durchführung
Haus vergrößern
Mehr Wohnraum schaffen: Haus clever aufstocken
bungalow-aufstocken-kosten
Bungalow aufstocken - Kosten & Preisbeispiele
haus-aufstocken-kosten
Haus aufstocken - Kosten & Preisbeispiele
kniestock-ausbauen
Kniestock ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
altbau-aufstocken
Altbau aufstocken: Mehr Raum durch Kniestockerhöhung
fundament-anheben
Fundament anheben: Ursachen, Kosten & Lösungen
kniestock-erhoehen
Kniestockerhöhung: Methoden & Kosten für mehr Wohnraum
fertiggarage-fundament-abgesackt
Fertiggarage-Fundament abgesackt: So wird sie wieder stabil
fundament-unterfangen-kosten
Fundament unterfangen - Kosten & Preisbeispiele
fundament-anheben-kosten
Fundament anheben - Kosten & Preisbeispiele
dachaufstockung
Dachaufstockung: So erweitern Sie Ihren Wohnraum clever
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.