Mechanische Sicherungen: Der beste Schutz vor Einbruch
Mechanische Sicherungen bilden die Grundlage eines soliden Einbruchschutzes und sollten prioritär behandelt werden. Sie wirken abschreckend und hindern Einbrecher daran, schnell und unbemerkt ins Haus zu gelangen. Durch gut gesicherte Fenster, Türen und weitere Schwachstellen erhöhen Sie die Sicherheit Ihres Zuhauses signifikant.
1. Fenster und Fenstertüren sichern
Statten Sie Fenster und Fenstertüren mindestens mit der Widerstandsklasse RC 2 aus. Pilzkopfzapfenverriegelungen erschweren das Aufhebeln. Abschließbare Fenstergriffe und Sicherheitsverglasungen aus Verbund- oder Panzerglas bieten weiteren Schutz. Vergessen Sie dabei auch kleine Fenster in Nebenräumen nicht.
2. Türen sichern
Ihre Haustür ist besonders gefährdet. Stellen Sie sicher, dass diese mindestens der Widerstandsklasse RC 2 entspricht. Ergänzen Sie diese mit einem stabilen Profilzylinder, massiven Schutzbeschlägen und hochwertigen Einsteckschlössern. Ein gut verschraubtes Schließblech und zusätzliche Aushebelsicherungen erhöhen die Widerstandsfähigkeit der Tür ebenfalls.
3. Rollläden
Rollläden bieten zusätzliche Sicherheit, insbesondere für Terrassen- und Balkontüren. Setzen Sie auf Modelle mit verstärkten Führungsschienen und einer Hochschiebesicherung. Elektrische Rollläden können zudem fernüberwacht und gesteuert werden.
4. Kellerfenster und Lichtschächte
Auch Kellerfenster und Lichtschächte sollten gesichert werden, da sie häufige Einbruchspunkte darstellen. Verwenden Sie einbruchhemmende Gitter oder Stahllochblenden der Widerstandsklasse RC 2. Für Lichtschächte sind stabile Rollenroste oder Abhebesicherungen wichtig, die fachmännisch eingebaut und fest verankert sein müssen.
Durch die Kombination dieser Maßnahmen machen Sie es Einbrechern schwer, in Ihr Zuhause einzudringen. Jedes zusätzliche Sicherheitsfeature erhöht die benötigte Zeit und den Aufwand für einen Einbruch signifikant.
Präventiver Einbruchschutz: Abschreckung durch Präsenz
Die Abschreckung potenzieller Einbrecher durch sichtbare Präsenz und Aktivitäten in Ihrem Haus kann sehr effektiv sein. Einbrecher bevorzugen leicht zugängliche Ziele, bei denen niemand zu Hause ist. Mit einfachen Maßnahmen können Sie Ihr Heim belebt wirken lassen, auch wenn Sie nicht da sind.
1. Simulieren Sie Anwesenheit
Um Ihre Anwesenheit zu simulieren, stellen Sie Zeitschaltuhren ein, die verschiedene Lichter und Geräte im Haus zu unterschiedlichen Zeiten ein- und ausschalten. Nutzen Sie programmierbare TV-Simulatoren, die den Eindruck erwecken, jemand würde fernsehen. Radios, die gelegentlich Geräusche abgeben, und automatisch öffnende und schließende Rollläden verstärken den Eindruck der Anwesenheit.
2. Konsistente Außenbeleuchtung
Installieren Sie Außenbeleuchtungen mit Bewegungsmeldern an strategischen Punkten rund um Ihr Haus. Das plötzlich aufleuchtende Licht irritiert potenzielle Einbrecher und signalisiert eine erhöhte Gefahr, entdeckt zu werden. Bewegungsmelder an Eingängen, Garagentoren und Gehwegen sind besonders effektiv.
3. Unterstützung durch Nachbarn
Beteiligen Sie Ihre Nachbarn, Freunde oder Familie an der Pflege Ihres Hauses während Ihrer Abwesenheit. Bitten Sie sie, Post zu entnehmen, Mülltonnen herauszustellen und gelegentlich Laub zu beseitigen. Diese Aktivitäten lassen Ihr Haus bewohnt wirken und schrecken Einbrecher ab.
Verhalten im Alltag: Vermeiden Sie Leichtsinn
Ihr tägliches Verhalten spielt eine maßgebliche Rolle beim Schutz Ihres Hauses vor Einbrechern. Selbst einfache Vorsichtsmaßnahmen können die Sicherheit erheblich erhöhen.
1. Abwesenheit geschickt verbergen
Bitten Sie einen Nachbarn oder Freund, Ihren Briefkasten regelmäßig zu leeren. Lassen Sie Zeitungsabonnements pausieren und organisieren Sie jemanden, der Ihren Garten pflegt oder im Winter den Schnee räumt.
2. Vermeiden Sie Aufmerksamkeit in sozialen Netzwerken
Teilen Sie keine Informationen über bevorstehende oder laufende Reisen in sozialen Netzwerken. Verzichten Sie darauf, Fotos und Details über Ihre Abwesenheit öffentlich zu posten.
3. Neutrale Anrufbeantworter-Nachricht hinterlassen
Hinterlassen Sie auf Ihrem Anrufbeantworter eine neutrale Nachricht, die nicht Ihre Abwesenheit verrät. Eine Standardnachricht ohne nähere Angaben zur momentanen Erreichbarkeit ist am besten geeignet.
4. Achtung bei Austausch mit Fremden
Seien Sie vorsichtig, wenn fremde Personen an Ihrer Tür klingeln, und öffnen Sie die Tür nicht unbedacht. Nutzen Sie Türspione oder Gegensprechanlagen, um sich vorher ein Bild zu machen.
Mit durchdachtem Verhalten im Alltag können Sie das Risiko eines Einbruchs deutlich verringern und die allgemeine Sicherheit erhöhen.