Die Gemeine Stubenfliege (Musca domestica)
Die Gemeine Stubenfliege (Musca domestica) gehört zu den weltweit am häufigsten vorkommenden Fliegenarten und lebt in enger Nähe zum Menschen. Diese Art hat eine Länge von etwa 5 bis 8 Millimetern und ist grauschwarz gefärbt. Typisch sind die vier dunklen Längsstreifen auf dem Thorax und der sandfarbene Hinterleib. Die Flügel sind häutig, wobei das hintere Flügelpaar auf Schwingkölbchen reduziert ist. Diese Struktur verleiht Stabilität im Flug.
Die auffallend roten Facettenaugen der Stubenfliege unterscheiden sich je nach Geschlecht im Augenabstand; Weibchen haben einen breiteren Abstand als Männchen. Mit bis zu 300 Flügelschlägen pro Sekunde ist sie ein äußerst agiler Flieger.
Stubenfliegen sind in fast allen menschlichen Behausungen anzutreffen und vermehren sich rasch. Weibchen legen mehrfach im Jahr bis zu 600 Eier. Die Larven schlüpfen innerhalb von 8 Stunden bis 3 Tagen, wobei die Entwicklung durch Temperatur und Nahrungsverfügbarkeit beeinflusst wird.
Ihre Nahrung umfasst alle Arten von verflüssigten Nahrungsmitteln, darunter sowohl frische als auch faulende Substanzen. Durch die Vorliebe für unhygienische Materialien können Stubenfliegen Krankheiten wie Cholera und Typhus übertragen, daher ist Sauberkeit und die sichere Lagerung von Lebensmitteln essenziell.
Die Graugelbe Polsterfliege
Die Graugelbe Polsterfliege (Pollenia rudis) erreicht eine Größe von 6 bis 10 Millimetern. Ihr dunkelgrau-grüner Brustabschnitt ist mit welligen, goldbraunen Haaren bedeckt, die Flügel überlappen in Ruhestellung. Im Herbst versammeln sich diese Fliegen oft in großen Gruppen im Dachgebälk zur Überwinterung. Ihr Flug wirkt dabei schwerfällig.
Die Weibchen legen ihre Eier in die Erde, woraufhin die Larven in Regenwürmer eindringen und sich von deren Gewebe ernähren. Regelmäßige Kontrolle und den Zugang zu Überwinterungsorten verhindern, kann einem Befall entgegenwirken.
Die Essigfliege/Fruchtfliege
Essigfliegen, auch bekannt als Frucht-, Gär-, Most- oder Obstfliegen, sind kleine Insekten von etwa 2 bis 5 Millimetern Länge. Sie sind gelbbraun gefärbt mit auffallend roten Augen und haben einen langsamen Flugstil mit herabhängendem Hinterleib.
Die bein- und augenlosen Larven entwickeln sich hauptsächlich in gärenden organischen Materialien wie Obst- und Gemüseresten, verschmutzten Abflüssen und Abwasserleitungen. Essigfliegen sind in Küchen und Speisekammern häufig anzutreffen, vor allem im Sommer. Die Weibchen legen bis zu 500 Eier, die sich innerhalb einer Woche zu ausgewachsenen Fliegen entwickeln und etwa zwei Wochen leben.
Tipps zur Kontrolle von Essigfliegen
- Reinigen Sie regelmäßig Abflüsse und Abwasserleitungen, um Brutstätten zu entfernen.
- Lagern Sie Obst und Gemüse bei niedrigeren Temperaturen oder abgedeckt, um den Fliegen keinen Nistplatz zu bieten.
- Nutzen Sie Fliegenfallen, wie ein Gemisch aus Essig und Spülmittel in einer Schale, um die Population zu reduzieren.
Die Fleischfliege
Fleischfliegen (Sarcophagidae) sind etwa 15 Millimeter groß und variieren stark in ihrem Aussehen; einige sind schwarz oder silbergrau, andere metallisch-grün. Diese Fliegen legen ihre Eier in offenen Wunden von Tieren, Kadavern oder Mist ab, wobei sich die Larven innerhalb von drei Wochen zu erwachsenen Fliegen entwickeln. Einige Larvenarten sind parasitär und entwickeln sich in Wirten wie Würmern oder Schnecken. Erwachsene Fleischfliegen ernähren sich von Nektar sowie Flüssigkeiten aus Fleisch und Kot.
Tipps zum Umgang mit Fleischfliegen
- Entsorgen Sie Tierkadaver und Tierabfälle umgehend und fachgerecht, um Brutstätten zu minimieren.
- Decken Sie offene Wunden bei Tieren stets ab, um die Eiablage zu verhindern.
- Halten Sie Mist- und Komposthaufen abgedeckt oder verwenden Sie geeignete Begrenzungen, um die Eiablage zu erschweren.
Die Goldfliege
Die Goldfliege (Lucilia sericata) ist durch ihre metallisch glänzende, goldgrüne Färbung leicht erkennbar und erreicht eine Körperlänge von 7 bis 12 Millimetern.
Merkmale und Lebensweise
- Lebensraum: Bevorzugt menschliche Siedlungsgebiete und faulende organische Substanzen wie Exkremente, Kadaver und Abfälle. Auf Blüten saugen sie Nektar.
- Aktivitätszeit: Tagaktiv von Juni bis September, mit einem exzellenten Geruchssinn für verwesende Stoffe.
- Verbreitung: Nahezu weltweit anzutreffen.
Fortpflanzung und Entwicklung
Weibliche Pferdebremsen legen bis zu 1000 Eier an Pflanzen oder im Boden in Wassernähe ab. Die Larven entwickeln sich räuberisch in feuchten Substraten und erreichen eine Länge von bis zu 60 Millimetern. Die Verpuppung erfolgt an trockenen Standorten.
Bedeutung und Nutzung
Larven der Goldfliege werden in der medizinischen Larventherapie zur Wundheilung eingesetzt. Sie sind auch als Köder in der Angelfischerei und in der Terraristik nützlich.
Tipps zur Kontrolle von Goldfliegen
- Verbesserte Hygiene: Halten Sie Hof und Garten sauber und beseitigen Sie Tierkadaver und andere potenzielle Brutstätten umgehend.
- Schutzmaßnahmen in der Landwirtschaft: Überwachen Sie Tierhaltungsbereiche sorgfältig und betreiben Sie eine gute Wundpflege, um Infektionen durch Eiablage zu verhindern.
- Verwendung von Abdeckungen: Decken Sie Abfall- und Mistbehälter ab, um den Zugang für die Fliegen zu erschweren.
Die Schmeißfliege
Schmeißfliegen, wie die Blaue Schmeißfliege (Calliphora vicina) und die Goldgrüne Schmeißfliege (Lucilia sericata), sind etwa 9 bis 14 Millimeter groß und haben eine metallisch glänzende Färbung.
Merkmale und Lebensraum
- Aussehen: Robuster Körperbau, oft dunkelblau bis blaugrün gefärbt, mit roten Facettenaugen.
- Lebensraum: Sowohl städtische als auch ländliche Gebiete, bevorzugen tierisches Aas, Kadaver und gärende Substanzen als Brutplätze. Häufig auf Blüten anzutreffen.
Lebensweise und Ernährung
Schmeißfliegen ernähren sich von diversen organischen Substanzen. Mit ihrem Saugrüssel und Speichel verflüssigen sie feste Nahrung zur Aufnahme. Sie übertragen Krankheiten wie Dysenterie und Salmonellen, weshalb Sauberkeit besonders wichtig ist.
Hygienemaßnahmen und Kontrolle
- Sauberkeit: Entsorgen Sie Abfälle regelmäßig und beseitigen Sie Tierkadaver umgehend.
- Abdeckungen: Decken Sie Abfall- und Kompostbehälter ab.
- Insektenschutz: Verwenden Sie Fliegengitter an Fenstern und Türen.
Die Pferdebremse
Die Pferdebremse (Tabanus sudeticus) ist die größte Bremsenart in Mitteleuropa mit einer Körperlänge von bis zu 25 Millimetern. Sie ist grau-braun gefärbt und hat große, grüne bis braune Facettenaugen.
Lebensraum und Verhalten
Pferdebremsen bevorzugen Feuchtwiesen, Waldränder und Uferregionen. Weibchen ernähren sich von Blut, während Männchen Nektar und Pflanzensäfte bevorzugen.
Tipps zur Kontrolle
- Schutzmaßnahmen: Körperbedeckende Kleidung und Insektenschutzmittel helfen, Bissen vorzubeugen.
- Feuchtbereiche meiden: Reduzieren Sie Aufenthalte in feuchten, bewaldeten Gebieten während der Hochsaison.
- Physische Barrieren: Abdeckungen und Netze können helfen, Bremsen von Tieren und Menschen fernzuhalten.