Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Hauswasserwerk

Hauswasserwerk - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 14. März 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Hauswasserwerk - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 14.03.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/hauswasserwerk-preise

Die Preise für Hauswasserwerke üblicher Leistung (Privathaushalte) liegen durchschnittlich 100 und 600 EUR, können aber im Einzelfall stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

hauswasserwerk-preise
Verschiedene Faktoren haben Einfluss auf die Preise für ein Hauswasserwerk
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Hauswasserwerk
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Hauswasserwerk
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Hauswasserwerk

Beispielsituation:

  • Hauswasserwerk von Qualitätshersteller
  • Fördermenge 4.500 l/h
  • 4,8 bar
  • max. Förderhöhe 48 m
  • max. Ansaughöhe 8 m
  • 1.300 Watt
Posten Preis
Gerätepreis 297,50 EUR
Versandkosten 4,99 EUR
Gesamt 302,49 EUR

Lesen Sie auch

  • Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk

    Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk: Vergleich & Tipps

  • Hauswasserwerk oder Gartenpumpe

    Hauswasserwerk oder Gartenpumpe: Die richtige Wahl finden

  • Hauswasserwerk Tauchpumpe

    Hauswasserwerk-Tauchpumpe: So finden Sie die Richtige

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Nötige Förderhöhe und Ansaughöhe
  • Dimensionierung
  • Pumpenart
  • Wartungskosten
  • Energiekosten
  • Zusätzliche Arbeiten

Notwendige Förderhöhe und Ansaughöhe

Die nötige Förderhöhe und Ansaughöhe ergeben sich aus den individuellen Umgebungsbedingungen, unter denen das Hauswasserwerk arbeiten muss.

Grundsätzlich mit „Sicherheitsreserve“ dimensionieren. Bei der Auswahl von Geräten sollte grundsätzlich immer etwas großzügiger dimensioniert werden. Das heißt die tatsächlichen Leistungswerte des Geräts sollten immer geringfügig höher liegen, als die Berechnung oder Abschätzung der notwendigen Leistung ergibt.

Maximale Förderhöhe richtig wählen. In einem ebenen Garten ist eine maximale Förderhöhe von 40 m in vielen Fällen ausreichend. Gibt es größere Höhenunterschiede zwischen Pumpe und Entnahmestelle, sollte die maxmale Förderhöhe 50 m betragen.

Ansaughöhe richtig wählen. Die Ansaughöhe richtet sich danach, woher das Wasser gepumpt werden muss. Möglich sind bis zu 9 m, bei größeren benötigten Ansaughöhen sollte im Allgemeinen besser eine Tiefbrunnenpumpe eingesetzt werden.

Ansaughöhen von 7 – 9 m sind geeignet für das Hochpumpen von Wasser aus Zisternen oder Wassertanks. Soll Grundwasser hochgepumpt werden, sollte eine etwas größere maximale Ansaughöhe von 8 – 9 m gewählt werden.

Dimensionierung

Einzelne Leistungswerte müssen entweder an die Art der Nutzung oder die Zahl der angeschlossenen Verbraucher angepasst werden:

Leistungswert Anpassung an
elektrische Leistung Zahl angeschlossener Verbraucher
Förderdruck Zahl angeschlossener Verbraucher
maximale Fördermenge Art der Nutzung
Druckbehälter-Größe Art der Nutzung / Zahl der Verbraucher

Dafür gibt es einige grundlegende Richtwerte:

Notwendige Leistung bei einzelnem angeschlossenen Verbraucher. Bei einem einzelnen angeschlossenen Verbraucher ist eine Leistung von 500 Watt häufig noch ausreichend.

Notwendige Leistungen bei mehreren angeschlossenen Verbrauchern. Bei mehreren Verbrauchern sollte darauf geachtet werden, dass das Hauswasserwerk mindestens eine Leistung von 1.000 – 1.500 Watt erbringt.

Eine Leistung von 1.000 Watt ist dabei meist ausreichend für bis zu 3 Verbraucher, werden mehr als 3 Verbraucher angeschlossen, sollte die Leistung des Hauswasserwerks auf jeden Fall deutlich über 1.000 Watt liegen.

Förderdruck. Bei mehr als 3 angeschlossenen Verbrauchern sollte das Hauswasserwerk mindestens einen Druck von 5 bar erzeugen können.

Maximale Fördermenge. Die maximale Fördermenge wird immer in l/h (Liter pro Stunde) angegeben. Die richtige Dimensionierung erfordert etwas Erfahrung. Schon zum Bewässern einer mittelgroßen Rasenfläche sind jedoch häufig 400 l/h erforderlich.

Druckbehälter-Größe. Die Größe des Druckbehälters ist ebenfalls abhängig vom Einsatzzweck des Hauswasserwerks und der Leistung, die gefordert wird. Aus beidem zusammen lässt sich vom Fachmann eine sinnvolle Druckbehälter-Größe ermitteln. Aufgrund der zahlreichen zum Teil sehr unterschiedlichen einzelnen Einsatzfälle sind pauschale Richtlinien hier nicht sinnvoll.

Pumpenart

In einem Hauswasserwerk kann sowohl eine Kreiselpumpe als auch eine Tauchpumpe verbaut sein. Zwischen beiden Pumpenmodellen kann es nicht nur Leistungs- und Lautstärke Unterschiede (Betriebsgeräusch), sondern auch Preisunterschiede geben.

Kreiselpumpen. Kreiselpumpen sind lauter, dafür aber meist leistungsstärker.

Tauchpumpen. Tauchpumpen verursachen deutlich geringere Betriebsgeräusche.

Wartungskosten

Übliche Wartungskosten. In den meisten Fällen ist mit jährlichen Wartungskosten für die gesamte Nutzwasseranlage zwischen 50 und 150 EUR zu kalkulieren. Leitungen und alle weiteren Teile werden bei einer solchen Wartung gewöhnlich ebenfalls überprüft und mit gewartet.

hauswasserwerk-preise


Für die Wartung fallen jährlich meist Kosten um die 100€ an

Höhere Wartungsarbeiten. Je nach Modell und Leistung des Hauswasserwerks können die Kosten auch höher oder niedriger ausfallen.

Wartung selbst durchführen. Alle notwendigen Wartungsarbeiten sind gewöhnlich nicht schwierig und können mit etwas Geschick und einer guten Anleitung auch problemlos selbst durchgeführt werden.

Energiekosten

Stromverbrauch pro m³ gefördertem Wasser. Als grobe Richtschnur kann von 0,75 – 1 kWh je m³ gefördertem Wasser ausgegangen werden.

Stromkosten pro m³ gefördertem Wasser. Mit dem aktuellen Strompreis von 0,30 EUR je kWh multipliziert ergibt dieser grobe Richtwert Kosten von 0,22 – 0,30 EUR je m³ (1.000 l) gefördertem Wasser.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Einbau einer Zisterne (Regenwassersammlung): Detaillierte Informationen unter Zisterne einbauen – Kosten
  • Bau eines Brunnens: Detaillierte Informationen unter Brunnen bohren – Kosten
  • Anschluss und Leitungsverlegung: je nach Anschlusslänge und individuellem Aufwand

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Hauswasserwerk von Qualitätshersteller
  • Fördermenge 5.000 l/h
  • 5 bar
  • max. Förderhöhe 50 m, max. Ansaughöhe 8 m
  • 1.300 Watt
Posten Preis
Gerätepreis 499,99 EUR
Versandkosten 0 EUR (versandkostenfrei)
Gesamt 499,99 EUR

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Hauswasserwerke nicht überdimensionieren: höhere Kosten ohne Nutzen
  • Eigenleistungen beim Einbau der Zisterne und beim Verlegen der Leitungen: z. B. Erdarbeiten
  • Nutzung des gewonnenen Zisternenwasser / Grundwassers optimieren: z. B. Waschmaschine, Autowaschen, Toilettenspülung, etc.

Video: Hauswasserwerk - Inbetriebnahme

FAQ

Was kostet ein Hauswasserwerk?

In unserem Beispiel kostet das Hauswasserwerk eines Markenherstellers 302,49 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Art des Hauswasserwerks (Kreiselpumpe oder Tauchpumpe) und die technischen Leistungsmerkmale (maximale Förderhöhe, maximale Ansaughöhe, elektrische Leistung, Druck und maximale Fördermenge). Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man sinnvolle Dimensionierungen wählt und beim Einbau gegebenenfalls Eigenleistungen erbringt. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: galitsin/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk
Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk: Vergleich & Tipps
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe: Die richtige Wahl finden
Hauswasserwerk Tauchpumpe
Hauswasserwerk-Tauchpumpe: So finden Sie die Richtige
Hauswasserwerk Funktion
Hauswasserwerk: So funktioniert die Wasserversorgung
Hauswasserautomat leise
Leise Hauswasserautomaten: So bleibt Ihr Garten ruhig
Hauswasserwerk entlüften
Hauswasserwerk entlüften: So geht’s richtig (mit & ohne Ventil)
Hauswasserwerk Zisterne
Hauswasserwerk-Zisterne: So nutzen Sie Regenwasser optimal
Hauswasserautomat Funktionsweise
Hauswasserautomat: So funktioniert die automatische Bewässerung
Hauswasserwerk anschließen
Hauswasserwerk anschließen: So gelingt die Installation
Hauswasserwerk einstellen
Hauswasserwerk einstellen: So geht’s richtig
Pumpe zieht kein Wasser
Hauswasserwerk zieht kein Wasser? Ursachen & Lösungen finden
hauswasserwerk-reparieren
Hauswasserwerk reparieren: Anleitung & häufige Fehler

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk
Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk: Vergleich & Tipps
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe: Die richtige Wahl finden
Hauswasserwerk Tauchpumpe
Hauswasserwerk-Tauchpumpe: So finden Sie die Richtige
Hauswasserwerk Funktion
Hauswasserwerk: So funktioniert die Wasserversorgung
Hauswasserautomat leise
Leise Hauswasserautomaten: So bleibt Ihr Garten ruhig
Hauswasserwerk entlüften
Hauswasserwerk entlüften: So geht’s richtig (mit & ohne Ventil)
Hauswasserwerk Zisterne
Hauswasserwerk-Zisterne: So nutzen Sie Regenwasser optimal
Hauswasserautomat Funktionsweise
Hauswasserautomat: So funktioniert die automatische Bewässerung
Hauswasserwerk anschließen
Hauswasserwerk anschließen: So gelingt die Installation
Hauswasserwerk einstellen
Hauswasserwerk einstellen: So geht’s richtig
Pumpe zieht kein Wasser
Hauswasserwerk zieht kein Wasser? Ursachen & Lösungen finden
hauswasserwerk-reparieren
Hauswasserwerk reparieren: Anleitung & häufige Fehler

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk
Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk: Vergleich & Tipps
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe: Die richtige Wahl finden
Hauswasserwerk Tauchpumpe
Hauswasserwerk-Tauchpumpe: So finden Sie die Richtige
Hauswasserwerk Funktion
Hauswasserwerk: So funktioniert die Wasserversorgung
Hauswasserautomat leise
Leise Hauswasserautomaten: So bleibt Ihr Garten ruhig
Hauswasserwerk entlüften
Hauswasserwerk entlüften: So geht’s richtig (mit & ohne Ventil)
Hauswasserwerk Zisterne
Hauswasserwerk-Zisterne: So nutzen Sie Regenwasser optimal
Hauswasserautomat Funktionsweise
Hauswasserautomat: So funktioniert die automatische Bewässerung
Hauswasserwerk anschließen
Hauswasserwerk anschließen: So gelingt die Installation
Hauswasserwerk einstellen
Hauswasserwerk einstellen: So geht’s richtig
Pumpe zieht kein Wasser
Hauswasserwerk zieht kein Wasser? Ursachen & Lösungen finden
hauswasserwerk-reparieren
Hauswasserwerk reparieren: Anleitung & häufige Fehler
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.