Kostenbeispiel: Hauswasserwerk
Beispielsituation:
- Hauswasserwerk von Qualitätshersteller
- Fördermenge 4.500 l/h
- 4,8 bar
- max. Förderhöhe 48 m
- max. Ansaughöhe 8 m
- 1.300 Watt
Posten | Preis |
---|---|
Gerätepreis | 297,50 EUR |
Versandkosten | 4,99 EUR |
Gesamt | 302,49 EUR |
Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Nötige Förderhöhe und Ansaughöhe
- Dimensionierung
- Pumpenart
- Wartungskosten
- Energiekosten
- Zusätzliche Arbeiten
Notwendige Förderhöhe und Ansaughöhe
Die nötige Förderhöhe und Ansaughöhe ergeben sich aus den individuellen Umgebungsbedingungen, unter denen das Hauswasserwerk arbeiten muss.
Grundsätzlich mit „Sicherheitsreserve“ dimensionieren. Bei der Auswahl von Geräten sollte grundsätzlich immer etwas großzügiger dimensioniert werden. Das heißt die tatsächlichen Leistungswerte des Geräts sollten immer geringfügig höher liegen, als die Berechnung oder Abschätzung der notwendigen Leistung ergibt.
Maximale Förderhöhe richtig wählen. In einem ebenen Garten ist eine maximale Förderhöhe von 40 m in vielen Fällen ausreichend. Gibt es größere Höhenunterschiede zwischen Pumpe und Entnahmestelle, sollte die maxmale Förderhöhe 50 m betragen.
Ansaughöhe richtig wählen. Die Ansaughöhe richtet sich danach, woher das Wasser gepumpt werden muss. Möglich sind bis zu 9 m, bei größeren benötigten Ansaughöhen sollte im Allgemeinen besser eine Tiefbrunnenpumpe eingesetzt werden.
Ansaughöhen von 7 – 9 m sind geeignet für das Hochpumpen von Wasser aus Zisternen oder Wassertanks. Soll Grundwasser hochgepumpt werden, sollte eine etwas größere maximale Ansaughöhe von 8 – 9 m gewählt werden.
Dimensionierung
Einzelne Leistungswerte müssen entweder an die Art der Nutzung oder die Zahl der angeschlossenen Verbraucher angepasst werden:
Leistungswert | Anpassung an |
---|---|
elektrische Leistung | Zahl angeschlossener Verbraucher |
Förderdruck | Zahl angeschlossener Verbraucher |
maximale Fördermenge | Art der Nutzung |
Druckbehälter-Größe | Art der Nutzung / Zahl der Verbraucher |
Dafür gibt es einige grundlegende Richtwerte:
Notwendige Leistung bei einzelnem angeschlossenen Verbraucher. Bei einem einzelnen angeschlossenen Verbraucher ist eine Leistung von 500 Watt häufig noch ausreichend.
Notwendige Leistungen bei mehreren angeschlossenen Verbrauchern. Bei mehreren Verbrauchern sollte darauf geachtet werden, dass das Hauswasserwerk mindestens eine Leistung von 1.000 – 1.500 Watt erbringt.
Eine Leistung von 1.000 Watt ist dabei meist ausreichend für bis zu 3 Verbraucher, werden mehr als 3 Verbraucher angeschlossen, sollte die Leistung des Hauswasserwerks auf jeden Fall deutlich über 1.000 Watt liegen.
Förderdruck. Bei mehr als 3 angeschlossenen Verbrauchern sollte das Hauswasserwerk mindestens einen Druck von 5 bar erzeugen können.
Maximale Fördermenge. Die maximale Fördermenge wird immer in l/h (Liter pro Stunde) angegeben. Die richtige Dimensionierung erfordert etwas Erfahrung. Schon zum Bewässern einer mittelgroßen Rasenfläche sind jedoch häufig 400 l/h erforderlich.
Druckbehälter-Größe. Die Größe des Druckbehälters ist ebenfalls abhängig vom Einsatzzweck des Hauswasserwerks und der Leistung, die gefordert wird. Aus beidem zusammen lässt sich vom Fachmann eine sinnvolle Druckbehälter-Größe ermitteln. Aufgrund der zahlreichen zum Teil sehr unterschiedlichen einzelnen Einsatzfälle sind pauschale Richtlinien hier nicht sinnvoll.
Pumpenart
In einem Hauswasserwerk kann sowohl eine Kreiselpumpe als auch eine Tauchpumpe verbaut sein. Zwischen beiden Pumpenmodellen kann es nicht nur Leistungs- und Lautstärke Unterschiede (Betriebsgeräusch), sondern auch Preisunterschiede geben.
Kreiselpumpen. Kreiselpumpen sind lauter, dafür aber meist leistungsstärker.
Tauchpumpen. Tauchpumpen verursachen deutlich geringere Betriebsgeräusche.
Wartungskosten
Übliche Wartungskosten. In den meisten Fällen ist mit jährlichen Wartungskosten für die gesamte Nutzwasseranlage zwischen 50 und 150 EUR zu kalkulieren. Leitungen und alle weiteren Teile werden bei einer solchen Wartung gewöhnlich ebenfalls überprüft und mit gewartet.
Höhere Wartungsarbeiten. Je nach Modell und Leistung des Hauswasserwerks können die Kosten auch höher oder niedriger ausfallen.
Wartung selbst durchführen. Alle notwendigen Wartungsarbeiten sind gewöhnlich nicht schwierig und können mit etwas Geschick und einer guten Anleitung auch problemlos selbst durchgeführt werden.
Energiekosten
Stromverbrauch pro m³ gefördertem Wasser. Als grobe Richtschnur kann von 0,75 – 1 kWh je m³ gefördertem Wasser ausgegangen werden.
Stromkosten pro m³ gefördertem Wasser. Mit dem aktuellen Strompreis von 0,30 EUR je kWh multipliziert ergibt dieser grobe Richtwert Kosten von 0,22 – 0,30 EUR je m³ (1.000 l) gefördertem Wasser.
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Einbau einer Zisterne (Regenwassersammlung): Detaillierte Informationen unter Zisterne einbauen – Kosten
- Bau eines Brunnens: Detaillierte Informationen unter Brunnen bohren – Kosten
- Anschluss und Leitungsverlegung: je nach Anschlusslänge und individuellem Aufwand
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Hauswasserwerk von Qualitätshersteller
- Fördermenge 5.000 l/h
- 5 bar
- max. Förderhöhe 50 m, max. Ansaughöhe 8 m
- 1.300 Watt
Posten | Preis |
---|---|
Gerätepreis | 499,99 EUR |
Versandkosten | 0 EUR (versandkostenfrei) |
Gesamt | 499,99 EUR |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Hauswasserwerke nicht überdimensionieren: höhere Kosten ohne Nutzen
- Eigenleistungen beim Einbau der Zisterne und beim Verlegen der Leitungen: z. B. Erdarbeiten
- Nutzung des gewonnenen Zisternenwasser / Grundwassers optimieren: z. B. Waschmaschine, Autowaschen, Toilettenspülung, etc.
FAQ
Was kostet ein Hauswasserwerk?
In unserem Beispiel kostet das Hauswasserwerk eines Markenherstellers 302,49 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Art des Hauswasserwerks (Kreiselpumpe oder Tauchpumpe) und die technischen Leistungsmerkmale (maximale Förderhöhe, maximale Ansaughöhe, elektrische Leistung, Druck und maximale Fördermenge). Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man sinnvolle Dimensionierungen wählt und beim Einbau gegebenenfalls Eigenleistungen erbringt. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.