Installation einer Hebeanlage – Schritt für Schritt
Wenn Sie eine Hebeanlage installieren möchten, um das Abwasser aus einem zusätzlichen Bad im Keller effizient abzuleiten, folgen Sie diesen Schritten für eine sichere und korrekte Installation.
1. Vorbereitungen
Stellen Sie sicher, dass die Rückstauebene höher als das Bodenniveau im Keller liegt, um die Notwendigkeit der Hebeanlage zu prüfen. Sorgen Sie für die Zugänglichkeit der Hebeanlage für Wartungsarbeiten und überprüfen Sie, dass das Gerät alle relevanten DIN-Normen erfüllt.
2. Passenden Einbauort wählen
Installieren Sie die Hebeanlage möglichst in unmittelbarer Nähe des WC. Dies verhindert Versottungen, da das Abwasser mit Feststoffen direkt hineinläuft. Befestigen Sie die Anlage am Boden mit den vorgesehenen Laschen und vermeiden Sie Geruchsbelästigungen.
3. Anschluss der Ein- und Auslaufleitungen
- Montieren Sie die Anschlussstücke an den Einlässen der Hebeanlage.
- Installieren Sie das Verbindungsstück für das Druckrohr (DN 32 oder DN 40) am Auslass, wobei Reduzierstücke bei Bedarf eingesetzt werden können.
4. Druckleitung verbinden
Die Druckleitung muss druckfest sein und Umlenkungen vermeiden:
- Verwenden Sie Rohre von mindestens DN 80 ohne Schneidwerk oder DN 25/32 mit Schneidwerk.
- Installieren Sie die Druckleitung mit einer Rückstauschleife und schließen Sie sie an die belüftete Freispiegelentwässerung an.
- Platzieren Sie nach jeder Rohrbiegung ein gerades Stück von mindestens 10 cm Länge, um einen reibungslosen Durchfluss zu gewährleisten.
5. Sanitäre Objekte anschließen
Die Zuleitungen sollten mindestens 36 mm Durchmesser haben:
- Vermeiden Sie, dass die Menge des einströmenden Abwassers die Kapazität der Hebeanlage übersteigt, um Rückstau zu verhindern.
- Schließen Sie keine Geräte wie Waschmaschinen oder Geschirrspüler an Kleinhebeanlagen an, da diese für höhere Zulaufmengen ungeeignet sind.
6. Zusätzliche Komponenten installieren
- Bringen Sie einen Entlüfter am höchsten Punkt der Abwasserleitung an, um einen problemlosen Abfluss zu gewährleisten.
- Sorgen Sie für ein Mindestgefälle von 1% beim Abwassertransport.
- Installieren Sie Bögen mit maximal 45 Grad und setzen Sie nach jedem Bogen ein gerades Rohrstück von mindestens 10 cm Länge ein.
7. Abschlussarbeiten
- Überprüfen Sie alle Verbindungen auf Dichtigkeit.
- Stellen Sie sicher, dass die Anlage betriebsbereit ist und keine Fremdstoffe wie Hygieneartikel oder Feuchttücher eingeleitet werden, um Verstopfungen zu vermeiden.
Eine korrekte Installation und regelmäßige Wartung gewährleistet, dass Ihre Hebeanlage zuverlässig das Abwasser im Keller entsorgt und einen reibungslosen Betrieb sicherstellt.
Alternative Installationsmöglichkeiten
Je nach baulichen Gegebenheiten und individuellen Anforderungen gibt es verschiedene Installationsmöglichkeiten für Hebeanlagen.
Einbauarten
1. Freie Aufstellung innerhalb des Gebäudes:
Ideal für frostgeschützte Räume, wie Keller, um einfachen Zugriff für Wartungsarbeiten zu ermöglichen.
2. Einbau in Bodenplatte:
Platzsparende und diskrete Lösung mit Revisionsöffnung für einfache Wartung.
3. Installation in einem Schacht außerhalb des Gebäudes:
Vermeidet Geruchsbelästigungen im Haus und schützt die Anlage vor Grundwasser bis zu 3 Metern.
Wahl des Hebeanlagentyps
1. Hybrid-Hebeanlagen:
Flexible Installation sowohl im Gebäude als auch in einem Außenschacht möglich, geeignet für diverse Umgebungen.
2. Kleinhebeanlagen:
Geeignet für kleinere Anwendungen wie Gäste-WCs oder Waschküchen. Diese kompakten Anlagen sind ideal für begrenzte Abwassermengen und enge Räume.
Zusätzliche Hinweise für den Betrieb
Befolgen Sie diese Hinweise, um den Betrieb Ihrer Hebeanlage langfristig und reibungslos sicherzustellen.
Regelmäßige Inspektion
- Führen Sie monatlich Sichtkontrollen und Funktionstests durch.
- Professionelle Wartung sollte gemäß den DIN-Normen regelmäßig durchgeführt werden: jährlich in Einfamilienhäusern, halbjährlich in Mehrfamilienhäusern und vierteljährlich in gewerblich genutzten Gebäuden.
Einhaltung der Vorschriften
- Verwenden Sie korrekt dimensionierte Rohrleitungen und stellen Sie deren druckfeste Installation sicher.
- Installieren Sie 45-Grad-Bögen und platzieren Sie nach jeder Biegung ein gerades Rohrstück von mindestens 10 cm Länge.
Notfallmaßnahmen und Sicherheit
- Installieren Sie einen audiovisuellen Alarm, um Störungen sofort zu bemerken.
- Erwägen Sie ein Absperrventil in der Druckleitung für einfache Wartung und schnelle Abschaltung im Notfall.
- Integrieren Sie gegen Rückstau geschützte Schleifen in den vertikalen Druckleitungen, um ungewollten Rückfluss zu verhindern.
Umgang mit dem Abwasser
- Verwenden Sie nur zugelassene Sanitärprodukte und Reinigungslösungen, um Ablagerungen und Verstopfungen zu vermeiden.
- Ein regelmäßiger Entkalker hilft, die Funktionalität der Hebeanlage zu erhalten.
Platzierung und Zugänglichkeit
- Montieren Sie die Hebeanlage zugänglich, um eine einfache Wartung und Überprüfung zu ermöglichen.
- Sorgen Sie bei integrierten Installationen für Revisionsöffnungen.
Wassermenge und Druckhöhe
Vergewissern Sie sich, dass die Druckleitung mit der korrekten Rückstauschleife zur Freispiegelentwässerung verbunden ist und die Fließgeschwindigkeit des Wassers zwischen 0,7 m/s und 2,5 m/s liegt, um die Selbstreinigung der Leitung zu unterstützen.
Durch Einhaltung dieser Hinweise wird die Lebensdauer Ihrer Hebeanlage verlängert und das Risiko von Systemausfällen minimiert.