Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Heizung

Heizung & Warmwasser ausgefallen? Ursachen & Lösungen

Von Torsten Eckert | 30. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Heizung & Warmwasser ausgefallen? Ursachen & Lösungen”, Hausjournal.net, 30.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/heizung-und-warmwasser-geht-nicht

Ein Heizungsausfall im Winter ist eine unangenehme Erfahrung. Dieser Artikel beleuchtet häufige Ursachen für den Ausfall von Heizung und Warmwasser sowie erste Schritte zur Problemlösung.

heizung-und-warmwasser-geht-nicht
Das Problem kann an der Gastherme selber liegen, muss aber nicht

Die Heizung bleibt kalt, das Wasser auch – Mögliche Ursachen

Wenn sowohl die Heizung als auch Warmwasser ausfallen, gibt es mehrere mögliche Ursachen, die Sie überprüfen können:

  1. Technische Fehlfunktionen: Eine Störung der zentralen Heizungsanlage kann durch defekte Bauteile wie die Heizungspumpe, Kugelhähne oder ein Mischventil verursacht werden. Ein defekter Wärmetauscher kann ebenfalls zu einem Ausfall führen.
  2. Druckprobleme: Niedriger Druck in der Heizungsanlage, sichtbar am Manometer, kann eine ordnungsgemäße Funktion verhindern. Der Druckabfall kann auf eine Leckage oder ein defektes Membranausdehnungsgefäß hinweisen. Der ideale Druck liegt etwa bei zwei bar.
  3. Bedienungsfehler: Überprüfen Sie, ob die Heizanlage auf den richtigen Modus eingestellt ist. Beispielsweise bleibt die Heizung im Sommermodus inaktiv. Eine versehentliche Betätigung des Notschalters oder eine fehlerhafte Kesseleinstellung kann ebenfalls ursächlich sein.
  4. Luft im Heizsystem: Luft in den Heizungsrohren stört die Wärmeübertragung und die Heizkörper können kalt bleiben. Geräusche wie Rauschen oder Gurgeln in den Heizkörpern deuten auf Luft im System hin, die durch Entlüften entfernt werden sollte.
  5. Brennstoffversorgung: Stellen Sie sicher, dass genügend Brennstoff wie Öl oder Gas vorhanden ist. Ein leerer Tank führt sowohl zum Ausfall der Heizung als auch der Warmwasserversorgung.
  6. Kesselstörungen: Falsche Einstellungen oder technische Störungen am Heizkessel können die Heiz- und Warmwasserfunktion unterbrechen. Fehlercodes moderner Heizkessel helfen, die genaue Ursache des Problems zu identifizieren.

Lesen Sie auch

  • gastherme-kein-warmwasser-heizung-funktioniert

    Gastherme: Kein Warmwasser, Heizung funktioniert? Ursachen & Lösungen

  • heizung-funktioniert-nicht-warmwasser-schon

    Heizung kalt, Warmwasser geht: Ursachen & Lösungen

  • gastherme-warmwasser-geht-heizung-nicht

    Gastherme: Warmwasser geht, Heizung nicht? Ursachen & Hilfe

Erste Schritte zur Problemlösung

Bevor Sie eine Fachkraft beauftragen, können Sie einige einfache Schritte unternehmen:

  1. Heizkörper entlüften: Geräusche wie Rauschen oder Gurgeln deuten auf Luft im System hin. Entlüften Sie alle Heizkörper vor Beginn der Heizperiode oder nach dem Befüllen. Hierfür benötigen Sie einen Entlüftungsschlüssel und ein kleines Gefäß zum Auffangen von Wasser.
  2. Manometer überprüfen: Der Druck sollte etwa zwei bar betragen. Bei größeren Abweichungen muss die Anlage gegebenenfalls neu befüllt werden.
  3. Brenner auf Störungsmeldungen prüfen: Moderne Kessel zeigen Fehlermeldungen an. Ein Blick in die Bedienungsanleitung hilft, mögliche Fehlercodes zu identifizieren.
  4. Brennstoffvorrat kontrollieren: Stellen Sie sicher, dass ausreichend Brennstoff vorhanden ist. Ein leerer Tank führt sofort zum Ausfall der Heizung und Warmwasserversorgung.
  5. Pumpen und Ventile inspizieren: Überprüfen Sie die Heizungspumpe, Kugelhähne und Mischventile auf korrekte Funktion und offene Ventile.

Wenn das Problem weiterhin besteht oder Sie sich unsicher fühlen, sollten Sie eine Fachkraft hinzuziehen.

Professionelle Hilfe anfordern

Sollten Sie die Heizung und Warmwasserversorgung trotz der beschriebenen Schritte nicht wieder funktionsfähig bekommen, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine Expertin oder ein Experte kann systematisch die Ursachen ermitteln und fachkundig beheben.

Wichtige Maßnahmen im Detail

  1. Kontaktnummer des Notdienstes bereithalten: Bei einem akuten Ausfall, besonders in winterlichen Temperaturen, kann ein Heizungsnotdienst unverzichtbar sein. Halten Sie dessen Kontaktnummer bereit.
  2. Problem detailliert beschreiben: Geben Sie beim Kontakt mit dem Heizungsfachbetrieb genau an, was nicht funktioniert und seit wann das Problem besteht. Notieren Sie bereits durchgeführte Maßnahmen und eventuelle Fehlermeldungen.
  3. Regelmäßige Wartung: Lassen Sie Ihre Heizungsanlage regelmäßig warten, um zukünftige Ausfälle zu vermeiden. Wartungsverträge sorgen für einen reibungslosen Betrieb und können größere Schäden vorbeugen.
  4. Dokumentation für den Vermieter: Als Mieter sollten Sie den Heizungsausfall dokumentieren und umgehend den Vermieter informieren. Machen Sie Fotos von Fehlermeldungen oder betroffenen Bauteilen. Diese Dokumentation ist wichtig für die Übernahme der Reparaturkosten oder mögliche Mietminderungen.
  5. Kostenübernahme klären: Fragen Sie beim Heizungsfachbetrieb nach Kostenvoranschlägen und klären Sie gegebenenfalls mit Ihrem Vermieter, wer für die Reparaturkosten aufkommt.

Durch das Beauftragen einer qualifizierten Heizungsbaukraft können Sie sicherstellen, dass die Heizung und Warmwasserversorgung schnell und sicher wieder in Betrieb genommen werden.

Mietminderung bei Heizungsausfall

Ein Heizungsausfall während der Heizperiode stellt einen erheblichen Mangel an der Mietsache dar. Unter bestimmten Bedingungen haben Sie als Mieter das Recht, die Miete zu mindern. Die Höhe der Mietminderung hängt vom Einzelfall ab, insbesondere davon, wie lange der Mangel besteht und wie stark er Ihr Wohnumfeld beeinträchtigt.

Schritte zur Mietminderung

  1. Mängelanzeige beim Vermieter: Informieren Sie Ihren Vermieter schriftlich über den Heizungsausfall. Nennen Sie den genauen Zeitpunkt des Auftretens des Mangels und alle bisher getroffenen Maßnahmen zur Problemlösung.
  2. Frist zur Mangelbeseitigung setzen: Geben Sie Ihrem Vermieter eine Frist zur Behebung des Mangels. Drei bis vier Tage gelten in der Regel als ausreichend.
  3. Dokumentation: Erfassen Sie den Zustand Ihrer Wohnung und die Zimmertemperaturen. Machen Sie Fotos und führen Sie ein Protokoll über die täglichen Raumtemperaturen sowie den Fortschritt der Behebung.

Mietminderungsquoten

  • 20 % Mietminderung: Bei einem Heizungsdefekt in den Wintermonaten, der zu durchgehend niedrigen Raumtemperaturen führt.
  • 10 % Mietminderung: In den Übergangsmonaten wie März oder Oktober, falls die Raumtemperaturen nur teilweise auf etwa 18 Grad Celsius beheizt werden können.
  • Bis zu 70 % Mietminderung: Bei einem vollständigen Heizungsausfall, besonders wenn die Wohnung unbewohnbar wird.

Wichtige Hinweise

  • Rechtsberatung: Lassen Sie sich vor einer Mietminderung durch eine Expertin oder einen Experten beraten.
  • Rückwirkende Mietminderung: Sie ist oft ab dem Zeitpunkt der Mangelanzeige möglich. Klären Sie dies im Detail mit einer rechtlichen Beratung ab.
  • Zusätzliche Maßnahmen: Falls keine ausreichende Heizleistung bereitgestellt wird, können zusätzliche Heizlösungen wie elektrische Heizungen gestattet sein. Die dadurch entstehenden Kosten können vom Vermieter übernommen werden, sofern diese gut dokumentiert sind.

Durch ein strukturiertes Vorgehen können Sie als Mieter sicherstellen, dass Ihre Rechte gewahrt bleiben und die Heizungsprobleme zeitnah behoben werden.

Artikelbild: Virrage Images/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gastherme-kein-warmwasser-heizung-funktioniert
Gastherme: Kein Warmwasser, Heizung funktioniert? Ursachen & Lösungen
heizung-funktioniert-nicht-warmwasser-schon
Heizung kalt, Warmwasser geht: Ursachen & Lösungen
gastherme-warmwasser-geht-heizung-nicht
Gastherme: Warmwasser geht, Heizung nicht? Ursachen & Hilfe
durchlauferhitzer-kein-warmes-wasser
Durchlauferhitzer: Kein Warmes Wasser? Ursachen & Lösungen
gastherme-warmwasser-springt-nicht-an
Gastherme springt nicht an? Ursachen & Lösungen: Warmwasser
kein-warmwasser-was-tun
Kein Warmwasser: Ursachen & Lösungen für schnelles Handeln
Mischbatterie nur kaltes Wasser
Mischbatterie: Kein Warmes Wasser? Ursachen & Lösungen
durchlauferhitzer-springt-an-kein-warmes-wasser
Durchlauferhitzer springt an: Kein warmes Wasser? Ursachen & Lösungen
ueberall-warmes-wasser-nur-in-der-dusche-nicht
Warmwasser überall – Nur Dusche kalt: Ursachen & Lösungen
speicherladepumpe-defekt
Speicherladepumpe defekt? Ursachen, Lösungen & Hilfe
warmwasser-laeuft-sehr-langsam
Warmes Wasser läuft langsam? Ursachen & Lösungen im Überblick
waermepumpe-warmwasser-probleme
Wärmepumpe: Warmwasser-Probleme lösen & Effizienz steigern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gastherme-kein-warmwasser-heizung-funktioniert
Gastherme: Kein Warmwasser, Heizung funktioniert? Ursachen & Lösungen
heizung-funktioniert-nicht-warmwasser-schon
Heizung kalt, Warmwasser geht: Ursachen & Lösungen
gastherme-warmwasser-geht-heizung-nicht
Gastherme: Warmwasser geht, Heizung nicht? Ursachen & Hilfe
durchlauferhitzer-kein-warmes-wasser
Durchlauferhitzer: Kein Warmes Wasser? Ursachen & Lösungen
gastherme-warmwasser-springt-nicht-an
Gastherme springt nicht an? Ursachen & Lösungen: Warmwasser
kein-warmwasser-was-tun
Kein Warmwasser: Ursachen & Lösungen für schnelles Handeln
Mischbatterie nur kaltes Wasser
Mischbatterie: Kein Warmes Wasser? Ursachen & Lösungen
durchlauferhitzer-springt-an-kein-warmes-wasser
Durchlauferhitzer springt an: Kein warmes Wasser? Ursachen & Lösungen
ueberall-warmes-wasser-nur-in-der-dusche-nicht
Warmwasser überall – Nur Dusche kalt: Ursachen & Lösungen
speicherladepumpe-defekt
Speicherladepumpe defekt? Ursachen, Lösungen & Hilfe
warmwasser-laeuft-sehr-langsam
Warmes Wasser läuft langsam? Ursachen & Lösungen im Überblick
waermepumpe-warmwasser-probleme
Wärmepumpe: Warmwasser-Probleme lösen & Effizienz steigern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gastherme-kein-warmwasser-heizung-funktioniert
Gastherme: Kein Warmwasser, Heizung funktioniert? Ursachen & Lösungen
heizung-funktioniert-nicht-warmwasser-schon
Heizung kalt, Warmwasser geht: Ursachen & Lösungen
gastherme-warmwasser-geht-heizung-nicht
Gastherme: Warmwasser geht, Heizung nicht? Ursachen & Hilfe
durchlauferhitzer-kein-warmes-wasser
Durchlauferhitzer: Kein Warmes Wasser? Ursachen & Lösungen
gastherme-warmwasser-springt-nicht-an
Gastherme springt nicht an? Ursachen & Lösungen: Warmwasser
kein-warmwasser-was-tun
Kein Warmwasser: Ursachen & Lösungen für schnelles Handeln
Mischbatterie nur kaltes Wasser
Mischbatterie: Kein Warmes Wasser? Ursachen & Lösungen
durchlauferhitzer-springt-an-kein-warmes-wasser
Durchlauferhitzer springt an: Kein warmes Wasser? Ursachen & Lösungen
ueberall-warmes-wasser-nur-in-der-dusche-nicht
Warmwasser überall – Nur Dusche kalt: Ursachen & Lösungen
speicherladepumpe-defekt
Speicherladepumpe defekt? Ursachen, Lösungen & Hilfe
warmwasser-laeuft-sehr-langsam
Warmes Wasser läuft langsam? Ursachen & Lösungen im Überblick
waermepumpe-warmwasser-probleme
Wärmepumpe: Warmwasser-Probleme lösen & Effizienz steigern
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.