Die optimale Herdhöhe
Um ergonomisch in Ihrer Küche zu arbeiten, ist die richtige Höhe des Herdes essenziell. Dies fördert eine rückenschonende Haltung und erhöht den Komfort beim Kochen. Die ideale Herdhöhe hängt von Ihrer Körpergröße ab. Stellen Sie sich gerade hin, winkeln Sie Ihre Arme um 90 Grad an, und messen Sie den Abstand vom Boden zu Ihren Ellenbogen. Ziehen Sie von diesem Wert 10 bis 15 cm ab. Diese Höhe ermöglicht Ihnen, bequem in Töpfe und Pfannen zu schauen, Zutaten hinzuzufügen und umzurühren.
Die Standardhöhe vieler Standherde beträgt etwa 85 cm, was oft niedriger ist als die empfohlene Höhe von Küchenarbeitsplatten zwischen 90 und 94 cm. Abweichungen können durch verstellbare Herdfüße oder den Bau eines stabilen Podests ausgeglichen werden, um eine gleichmäßige Höhe zwischen Herd und Arbeitsplatte zu gewährleisten.
Ein Herd, der zu hoch oder zu niedrig ist, kann nicht nur die Ergonomie beeinträchtigen, sondern auch die ästhetische Harmonie Ihrer Küche stören. Planen Sie daher sorgfältig und ziehen Sie, falls notwendig, eine Fachkraft hinzu, um die beste Lösung zu finden.
Erhöhung durch verstellbare Füße
Viele Herde besitzen höhenverstellbare Füße, mit denen Sie den Herd an Ihre gewünschte Arbeitshöhe anpassen können. Prüfen Sie zuerst, ob Ihr Herd solche Füße hat, und passen Sie diese dann mit einem Schraubenschlüssel an.
Anleitung
- Materialauswahl: Wählen Sie starkes Holz oder Spanplatten, die das Gewicht des Herdes tragen können.
- Rahmenbau: Schneiden Sie die Holzbretter auf die benötigten Maße und verschrauben Sie alle Teile fest.
- Deckplatte: Setzen Sie eine robuste Platte als Deckfläche auf den Rahmen und fixieren Sie sie sicher.
- Gestaltung: Lackieren oder verkleiden Sie das Podest nach Wunsch.
Erhöhung mit Hilfe von Unterlagen
Wenn die verstellbaren Füße nicht ausreichen, können stabile Unterlagen wie Arbeitsplattenreste, Holzbalken, Spanplatten oder Ziegelsteine verwendet werden.
Materialien
- Spanplatten: Widerstandsfähige Platten, die eine ausreichende Dicke haben sollten, um belastbar zu sein.
- Holzstämme oder robuste Balken: Universal einsetzbar und stabil; auf die notwendige Länge zurechtschneidbar.
- Betonsteine oder Ziegel: Besonders stabil und hitzebeständig; schützen Sie die Herdfläche jedoch mit einer Abdeckung.
- Reste von Arbeitsplatten: Strapazierfähig und in variierenden Dicken verfügbar.
Legen Sie die Materialien gleichmäßig unter alle vier Ecken des Herdes, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Überprüfen Sie abschließend den Herd mit einer Wasserwaage.
Bau eines Podests
Für eine deutliche Erhöhung des Herdes kann ein maßgeschneidertes Podest die beste Lösung sein. Sie benötigen dafür robuste Materialien wie Holzbretter oder Spanplatten und beginnen mit dem Bau eines stabilen Rahmens.
Sicherheitshinweise
- Gasherde: Achten Sie auf die flexible und ausreichende Länge des Gasschlauchs.
- Stabilität: Überprüfen Sie die Standfestigkeit und verwenden Sie eine Wasserwaage.
- Brandschutz: Verwenden Sie hitzebeständige Materialien.
Verwendung von speziellen Erhöhungen
Spezielle Erhöhungen aus dem Handel bieten eine einfache Möglichkeit, den Herd sicher auf die gewünschte Höhe zu bringen, ohne größere bauliche Maßnahmen.
Auswahlkriterien
- Größe: Die Erhöhung muss zu den Maßen Ihres Herdes passen.
- Tragfähigkeit: Stellen Sie sicher, dass die Erhöhung das Gewicht des Herdes tragen kann.
- Material: Wählen Sie zwischen Metall und Kunststoff je nach Bedarf und Vorliebe.
Anwendung
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Herd abgeschaltet und abgekühlt ist.
- Platzieren: Setzen Sie die Erhöhung gleichmäßig unter den Herd.
- Ausrichtung: Überprüfen Sie mit einer Wasserwaage die Ausrichtung nach der Erhöhung.
Diese Erhöhungen eignen sich für kleine bis mittlere Höhendifferenzen und erfordern keine handwerklichen Kenntnisse.
Sicherheitshinweise
Beachten Sie grundlegende Sicherheitsmaßnahmen, um Unfälle zu vermeiden und eine effiziente Nutzung zu sichern.
- Strom und Gas abstellen: Trennen Sie den Herd vom Stromnetz und stellen Sie den Gaszufluss ab.
- Schutzausrüstung: Tragen Sie Schutzhandschuhe, um Verletzungen zu vermeiden.
- Hilfsmittel: Verwenden Sie Tragegurte oder holen Sie sich Hilfe für den Transport.
- Feuergefahr: Nutzen Sie Herdwächter oder Überwachungsgeräte.
- Gasherd-Spezialfälle: Achten Sie auf einen flexiblen und ausreichend langen Gasschlauch.
- Hitzebeständiges Material: Achten Sie darauf, dass alle Materialien hitzebeständig sind.
- Stabilität und Ausrichtung: Überprüfen Sie die Stabilität und Ausrichtung des Herdes mit einer Wasserwaage.
- Kinder- und Versorgungssicherung: Installieren Sie Zeitschaltuhren und Kindersicherungen.
Diese Hinweise tragen zu einem sicheren und komfortablen Kocherlebnis bei.