Nachteile einer hinterlüfteten Fassade und wie Sie diese angehen
Eine der größten Herausforderungen bei hinterlüfteten Fassaden sind die erhöhten Anforderungen an die Planung und Montage. Im Gegensatz zu simpleren Fassadensystemen benötigen hinterlüftete Fassaden eine sorgfältige Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten sowie eine genaue Dimensionierung der Hinterlüftung, um optimale Funktionalität zu gewährleisten. Dies kann zeitintensiv und kostenintensiv sein.
Lösung: Detaillierte Planung und Fachberatung: Investieren Sie in eine gründliche Planung und holen Sie sich Fachberatung, um Planungsfehler zu vermeiden. Dies minimiert langfristig das Risiko von Funktionsstörungen und vermeidet zusätzliche Kosten.
Darüber hinaus erfordern hinterlüftete Fassaden regelmäßige Wartung und Kontrolle. Auch wenn sie generell wartungsärmer sind als andere Systeme, kann es zu Problemen kommen, wenn die Lüftungsöffnungen blockiert werden oder die Fassadenverkleidung Schäden aufweist.
Lösung: Regelmäßige Inspektionen: Führen Sie regelmäßige Kontrollen durch, um sicherzustellen, dass alle Komponenten der hinterlüfteten Fassade intakt und die Lüftungsöffnungen frei von Blockierungen sind. Dies erhöht die Langlebigkeit und Funktionsfähigkeit Ihrer Fassade.
Ein weiterer Nachteil besteht in der potenziellen Schallübertragung. Eine unsachgemäß ausgeführte hinterlüftete Fassade kann als Resonanzkörper wirken und somit Schall weiterleiten.
Lösung: Schallschutzmaßnahmen: Achten Sie auf eine korrekte Installation und überlegen Sie gegebenenfalls zusätzliche Schallschutzmaßnahmen, wie spezielle schallisolierende Materialien in der Dämmung zu integrieren. Besprechen Sie diese Maßnahmen frühzeitig mit Ihrem Architekten oder Bauingenieur.
Schließlich kann die erhöhte Komplexität der Montage zu kostspieligen Fehlern führen, wenn sie nicht von erfahrenen Fachkräften durchgeführt wird. Dies betrifft insbesondere die korrekte Dimensionierung und Ausführung der Unterkonstruktion sowie die Abdichtung und Lüftungsebenen.
Lösung: Qualifizierte Handwerker: Beauftragen Sie nur qualifizierte und erfahrene Handwerker mit der Montage der hinterlüfteten Fassade. Eine professionelle Installation ist entscheidend für die langfristige Funktion und Sicherheit des gesamten Systems.
Durch die Berücksichtigung und präzise Behebung dieser Nachteile kann die hinterlüftete Fassade ihre zahlreichen Vorteile wie Langlebigkeit, Witterungsschutz und gestalterische Flexibilität voll ausschöpfen.
Herausforderungen bei der Unterkonstruktion
Die Unterkonstruktion einer hinterlüfteten Fassade stellt spezifische Anforderungen, die sorgfältig berücksichtigt werden müssen, um eine langlebige und funktionale Fassade zu gewährleisten.
Platzbedarf und bauliche Voraussetzungen
Ein wesentlicher Aspekt ist der Platzbedarf der Unterkonstruktion. Aufgrund der notwendigen Luftschicht hinter der Fassadenverkleidung müssen Sie mehr Raum einplanen als bei anderen Fassadensystemen. Diese Luftschicht gewährleistet die gewünschte Hinterlüftung, die Feuchtigkeit effektiv abtransportiert und somit Schimmelbildung vorbeugt.
Wärmebrücken und Materialwahl
Die Wahl des Materials für die Unterkonstruktion spielt eine entscheidende Rolle. Unterkonstruktionen aus Aluminium weisen beispielsweise an den Befestigungspunkten eine erhöhte Gefahr zur Bildung von Wärmebrücken auf, da Aluminium ein guter Wärmeleiter ist. Wärmebrücken können die thermische Effizienz der gesamten Fassade beeinträchtigen und zu Energieverlusten führen.
Anforderungen an die Tragfähigkeit
Die Tragfähigkeitsanforderungen variieren je nach verwendeten Materialien und Größe der Fassadenelemente. Hier ist eine präzise statische Berechnung, idealerweise durchgeführt von einem Statiker, unumgänglich, um die Stabilität und Sicherheit der Konstruktion zu gewährleisten. Besonders bei Holzkonstruktionen sollte darauf geachtet werden, dass das Holz dauerhaft trocken bleibt, um Verrottung zu vermeiden. Holz-Unterkonstruktionen benötigen zusätzlichen Schutz, wie das Anbringen eines EPDM-Bandes, um vor Feuchtigkeit sicher zu sein.
Lösung: Präzise Planung und Fachberatung: Lassen Sie die Unterkonstruktion von einer erfahrenen Fachkraft berechnen und wählen Sie geeignete Materialien, um die Belastung sicher zu tragen. Achten Sie insbesondere bei Holzkonstruktionen auf effektiven Feuchtigkeitsschutz. Dadurch optimieren Sie die Langlebigkeit und Funktion Ihrer hinterlüfteten Fassade.
Durch sorgfältige Berücksichtigung dieser Herausforderungen können Sie sicherstellen, dass Ihre hinterlüftete Fassade nicht nur funktional, sondern auch langfristig effektiv ist.