Warum einen Hochstuhl selbst bauen?
Einen Hochstuhl selbst zu bauen, bietet zahlreiche Vorteile. Neben der Kostenersparnis können Sie das Möbelstück genau auf die Bedürfnisse Ihres Kindes und den verfügbaren Platz abstimmen. Dabei haben Sie die Freiheit, Material, Farbe und Funktionalität individuell zu gestalten.
Ein maßgefertigter Hochstuhl kann mit höhenverstellbaren Komponenten ausgestattet werden, die mit Ihrem Kind mitwachsen, was eine langfristige Nutzung ermöglicht. Sicherheitsvorkehrungen wie eine stabile Fußstütze oder ein Sicherheitsgurt können ebenfalls integriert werden.
Durch die Auswahl nachhaltiger Materialien wie Holz aus kontrolliertem Anbau tragen Sie zudem zum Umweltschutz bei. Der Bauprozess fördert Ihre handwerklichen Fähigkeiten und bietet Ihnen die Möglichkeit, ein individuelles und langlebiges Möbelstück zu schaffen, das optimal auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist.
Der mitwachsende Hochstuhl
Ein mitwachsender Hochstuhl begleitet Ihr Kind von den ersten Sitzversuchen bis zum Schulalter. Dank seiner verstellbaren Komponenten passt er sich an die jeweilige Entwicklungsphase Ihres Kindes an und bietet immer die passende Sitzgelegenheit.
Anpassungsfähigkeit und Nutzung
Diese Hochstühle ermöglichen durch verstellbare Sitzfläche und Fußbrett eine ergonomische Sitzhaltung und erhöhen die Sicherheit, indem der Stuhl an die optimale Sitzposition des Kindes angepasst wird. Je nach Modell kann der Hochstuhl bis in das Schulalter verwendet werden.
Einfache Anpassungen und Multifunktionalität
- Verstellbare Sitzfläche und Fußbrett: Komponenten lassen sich problemlos anpassen, was stets eine bequeme und sichere Sitzposition gewährleistet.
- Tiefenverstellbarer Tisch: In den ersten Monaten ist ein zusätzlich montierbarer, tiefenverstellbarer Tisch hilfreich, der Ihnen ermöglicht, Ihrem Kind beim Essen direkt gegenüberzusitzen.
Sicherheit und Stabilität
Die stabile Konstruktion des Hochstuhls sorgt durch eine solide Bauweise und zusätzliche Sicherheitsmerkmale wie einen 3-Punkt-Gurt dafür, dass Ihr Kind sicher sitzt und nicht herausrutschen kann. Sobald Ihr Kind selbstständiger wird, können Tisch und zusätzliche Halterungen entfernt und der Stuhl direkt an den Esstisch geschoben werden.
Bauweise und Abmessungen
Robuste Materialien und eine durchdachte Bauweise sorgen dafür, dass der Hochstuhl den täglichen Belastungen standhält. Die typischen Abmessungen sind:
- Höhe: 84 cm
- Breite: 44 cm
- Tiefe: 48-55 cm (abhängig von der Tiefe des verstellbaren Fußbretts)
Durch die Nutzung des Fußbretts als Trittstufe kann Ihr Kind bereits früh eigenständig auf dem Stuhl Platz nehmen.
Der Hochstuhl mit runder Sitzfläche
Dieser Hochstuhl fällt durch seine runde Sitzfläche auf. Sie benötigen dafür folgende Materialien und Werkzeuge:
- Eine runde MDF-Platte (50 cm im Durchmesser) für den Boden
- Zwei MDF-Platten (50 x 60 cm) für die Beine des Stuhls
- Eine große Rundstange (3 cm breit, 15 cm lang)
- Ein Rundstab (1,5 cm dicke, Länge 15 cm)
- Zwei runde MDF-Platten (jeweils 30 cm im Durchmesser) für Sitz und Rand
- Dübel aus Holz, Holzleim und Schrauben
- Eine MDF-Platte (20 x 100 cm) für die Lehne
- Schleifpapier, Handkreissäge oder Stichsäge, Bohrmaschine oder Akkuschrauber
Vorbereitung der Einzelteile
Bereiten Sie die Platten für Boden und Sitzfläche vor, indem Sie eine 20 cm lange gerade Kante schneiden, an der später die Rückenlehne befestigt wird. Bohren Sie in diese Kanten jeweils vier Löcher für die Holzdübel und fixieren Sie diese mit Holzleim. Entlang der Mittelachsen der Platten werden Löcher für die Verbindung mit der Beinkonstruktion gebohrt.
Bohren Sie in die Oberseite der Sitzfläche fünf Löcher für die Rundstäbe: zwei 1 cm tiefe Löcher (Durchmesser 1,5 cm) im hinteren Bereich und ein mittiges Loch (Durchmesser 3 cm) an der Vorderseite. Schneiden Sie aus der dritten runden Platte eine 5 cm breite Umrandung aus und bohren Sie in diese ebenfalls fünf Löcher, die den Löchern in der Sitzfläche entsprechen.
Für die Beinkonstruktion schneiden Sie die beiden Platten so zu, dass die untere Kante 50 cm und die obere Kante 30 cm breit ist. In die Mitte der Platten sägen Sie einen 2 cm breiten, senkrechten Spalt bis zur Plattenmitte. Glätten Sie alle Schnittkanten und schieben Sie die Platten im rechten Winkel ineinander.
Zusammenbau
Verbinden Sie die Beinkonstruktion mit der Bodenplatte durch Schrauben oder Holzleim und Holzdübel. Befestigen Sie die Sitzfläche auf der Beinkonstruktion und setzen Sie die Rundstäbe in die Löcher der Sitzfläche, indem Sie sie einleimen. Montieren Sie die Umrandung mit Holzleim, achten Sie darauf, dass die Rundstäbe passgenau sitzen, und befestigen Sie die Rückenlehne.
Der Learning Tower / Lernturm
Ein Learning Tower, auch Lernturm genannt, bietet Ihrem Kind einen sicheren Standplatz in der Küche oder im Badezimmer, sodass es aktiv teilnehmen kann.
Vorteile eines Learning Towers
Ein gut konstruierter Learning Tower bietet:
- Sicherheit: Der Tower ist an allen vier Seiten gesichert, sodass Ihr Kind nicht herausfallen kann.
- Selbstständigkeit fördern: Ihr Kind kann selbstständig in den Turm hinein- und hinaussteigen.
- Interaktivität: Durch die erhöhte Position auf Augenhöhe kann Ihr Kind besser an den täglichen Aktivitäten teilnehmen und lernen.
Materialien und Werkzeuge
Für den Bau eines Learning Towers benötigen Sie:
- Schrauben, Holzleim
- Zwei Hocker oder Stühle (zum Beispiel aus dem schwedischen Möbelhaus)
- Bohrmaschine und Akkuschrauber
Schritt-für-Schritt Bauanleitung
1. Vorbereitung
Bauen Sie die zwei Hocker gemäß Anleitung auf, lassen jedoch bei einem der Hocker eine Seitenstrebe weg.
2. Montage
Stellen Sie den Hocker ohne Seitenstrebe verkehrt herum auf den anderen Hocker. Verbinden Sie beide Hocker fest miteinander, indem Sie mindestens vier Schrauben verwenden.
3. Sicheren Stand gewährleisten
Kontrollieren Sie, ob beide Hocker fest verbunden sind und der Turm stabil steht.
4. Anpassungen für die Sicherheit
Sie können zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie eine kleine Tür oder weitere Streben anbringen, um den Rausfallschutz zu erhöhen.
Alternative Baumöglichkeiten
Falls Sie keine geeigneten Hocker oder Stühle zur Verfügung haben, können Sie den Tower auch komplett aus einzelnen Leisten und Brettern bauen. Diese Methode erlaubt eine individuelle Anpassung und Gestaltung. Ebenso können alte Möbelstücke umfunktioniert werden, indem Sie diese entsprechend anpassen.
Ein selbstgebauter Lernturm ist eine nachhaltige und kostengünstige Lösung, die Ihrem Kind Freude bereiten wird und dabei dessen Selbstständigkeit und Sicherheit unterstützt.