Wo werden Hohlblocksteine eingesetzt?
Hohlblocksteine sind in zahlreichen Bauprojekten sehr vielfältig einsetzbar. Sie sind ideal für:
- Nichttragende und tragende Wände: Hohlblocksteine erleichtern das Verlegen von Rohr- und Elektroleitungen. Sie können bei Bedarf mit Beton oder Mörtel gefüllt werden, um die Stabilität und Wärmedämmung zu verbessern.
- Garten- und Landschaftsgestaltung: Nutzen Sie Hohlblocksteine für Konstruktionen von Gartenelementen wie Terrassen, Treppen oder Sitzmauern. Auch für Gartenhäuser und Schuppen sind sie aufgrund ihrer einfachen Verarbeitung und Kosteneffizienz geeignet.
- Fundamente: Sie bieten eine solide Basis für diverse Bauweisen und können als Pflastersteine für Fundamentflächen dienen.
- Schallschutzmauern: Hohlblocksteine bieten hervorragenden Schallschutz und sind für den Bau von Schallschutzwänden entlang von Straßen oder Bahnstrecken geeignet.
- Erdbebenzonen: In seismischen Gebieten absorbieren Hohlblocksteine Vibrationen effektiv, was das Risiko von Strukturschäden minimiert.
Die flexible Einsetzbarkeit der Hohlblocksteine macht sie zu einer bevorzugten Wahl für zahlreiche Bauvorhaben. Von funktionalen Gebäudeerweiterungen bis zu ästhetischen Gestaltungselementen im Garten bieten sie zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten.
Die Auswahl der richtigen Hohlblocksteine
Beim Kauf von Hohlblocksteinen sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen:
Druckfestigkeit und Anwendung
Je nach Bauvorhaben benötigen Sie Hohlblocksteine mit spezifischer Druckfestigkeit. Tragende Wände und Fundamente erfordern Steine mit hoher Druckfestigkeit, während für nicht tragende Wände oder Gartenmauern auch Steine geringerer Festigkeit ausreichen.
Wärme- und Schalldämmung
Hohlblocksteine bieten unterschiedliche Grade an Wärme- und Schalldämmung. Wenn Sie eine gute Wärmedämmung benötigen, sind Porenbeton und Bimssteine besonders geeignet. Für den Schallschutz können Hohlblocksteine mit zusätzlichen Dämmmaterialien wie Steinwolle ausgestattet werden.
Feuchtigkeitsbeständigkeit
Für Bauprojekte, bei denen die Mauern Feuchtigkeit ausgesetzt sind, wie Kellerwände oder Außenmauern, sollten Sie Beton-Hohlblocksteine wählen. Diese bieten bessere Feuchtigkeitsbeständigkeit und minimieren das Risiko von Feuchtigkeitsschäden.
Maße und Abmessungen
Hohlblocksteine sind in verschiedenen Größen erhältlich. Übliche Breiten reichen von 11,5 cm bis 49 cm bei Längen zwischen 24 und 49 cm. Wählen Sie die Maße passend zu Ihrem Bauprojekt.
Gewicht und Handhabung
Das Gewicht der Steine beeinflusst deren Handhabbarkeit und Verarbeitung. Leichtbetonsteine sind aufgrund ihres geringeren Gewichts beliebt, während bei erhöhten Anforderungen an die Tragfähigkeit schwerere Betonsteine die bessere Wahl sind.
Umweltaspekte
Für umweltfreundliche Bauprojekte sollten Sie Hohlblocksteine aus nachhaltigen Materialien wie Bims- oder Kalksandsteine in Erwägung ziehen.
Durch Berücksichtigung dieser Faktoren stellen Sie sicher, dass die ausgewählten Hohlblocksteine optimal zu Ihrem Projekt passen und eine lange Haltbarkeit bieten.
Bauen mit Hohlblocksteinen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Planen Sie, eine Mauer mit Hohlblocksteinen zu errichten? Diese Anleitung hilft Ihnen, Ihr Projekt erfolgreich umzusetzen:
- Planung und Vorbereitung: Markieren Sie den genauen Verlauf der Mauer mit Pflöcken und einer Richtschnur.
- Fundament erstellen: Heben Sie einen etwa 80 cm tiefen Graben aus, füllen Sie ihn mit einer 10 cm dicken Kiesschicht und verdichten Sie diese. Füllen Sie den Graben anschließend mit Beton und lassen Sie ihn aushärten.
- Mörtel anmischen: Bereiten Sie den Mörtel gemäß den Herstelleranweisungen vor.
- Erste Steinreihe setzen: Tragen Sie eine Mörtelschicht auf das Fundament auf und setzen Sie die Steine, beginnend an einer Ecke. Richten Sie die Steine mit Wasserwaage und Schnur aus.
- Steine im Verband mauern: Mauern Sie versetzt weiter, trägt den Mörtel sowohl auf die Lager- als auch auf die Stoßfuge auf.
- Steine zuschneiden: Falls Anpassungen notwendig sind, schneiden Sie die Steine mit einem Maurerbeil oder einer Steinsäge zu.
- Kontinuierliche Kontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig die Ausrichtung der Steinreihen mit einer Wasserwaage.
- Einlegen von Bewehrung: Für zusätzliche Stabilität können Sie Bewehrungseisen einlegen und die Hohlräume mit Beton ausfüllen.
- Fertigstellung der obersten Reihe: Schließen Sie die Mauer mit einer finalen Steinreihe ab.
- Fugen bearbeiten: Glätten Sie die Fugen mit einem Fugenglätter, solange der Mörtel noch feucht ist.
Durch sorgfältige Arbeit errichten Sie eine stabile und langlebige Mauer. Viel Erfolg bei Ihrem Bauprojekt!
Hohlblocksteine kaufen: Worauf Sie achten sollten
Beim Kauf von Hohlblocksteinen sollten Sie auf die folgenden Aspekte achten:
Material und Eigenschaften
- Materialart: Je nach Bauprojekt sind Beton, Bims oder Leichtbeton zu bevorzugen. Betonsteine sind robust und feuchtigkeitsbeständig, Bimssteine bieten bessere Wärmedämmung.
- Druckfestigkeit: Achten Sie auf die Druckfestigkeit, die in kN/mm² angegeben wird. Für tragende Wände sind höhere Werte erforderlich.
Maße und Gewicht
- Abmessungen: Hohlblocksteine sind in verschiedenen Größen erhältlich, die zu den Anforderungen Ihres Projektes passen sollten.
- Gewicht: Das Gewicht der Steine variiert je nach Material und Größe. Beachten Sie, dass nasse Steine schwerer sind.
Form und Struktur
- Luftkammern: Die Struktur der Luftkammern beeinflusst die Wärmedämmung und Verarbeitbarkeit. Geschlossene Luftkammern an der Oberseite verhindern, dass Mörtel hineinfallt.
- Nut-und-Feder-System: Einige Steine verfügen über ein solches System, das den Mörtelbedarf reduziert und die Montage erleichtert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
- Kosten: Vergleichen Sie die Preise verschiedener Anbieter und berücksichtigen Sie dabei auch die Lieferkosten.
- Kosten-Nutzen: Achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität und spezifische Eigenschaften der Steine.
Zusätzliche Faktoren
- Verfügbarkeit und Lieferzeit: Prüfen Sie die Liefermöglichkeiten und -zeiten, besonders bei größeren Mengen.
- Transport und Lagerung: Lagern Sie die Steine möglichst trocken, um ein übermäßiges Gewicht durch Feuchtigkeit zu vermeiden.
Alternative Bezugsquellen: Hohlblocksteine gebraucht kaufen
Gebrauchte Hohlblocksteine können eine kostengünstige Alternative sein. Achten Sie auf:
- Qualitätsprüfung: Überprüfen Sie die Steine auf sichtbare Beschädigungen.
- Transportplanung: Planen Sie den Transport im Voraus, da gebrauchte Steine unterschiedlich in Gewicht und Abmessungen sein können.
- Einbauort: Stellen Sie sicher, dass die gebrauchten Steine für Ihren geplanten Verwendungszweck geeignet sind.
- Sicherheitsaspekte: Informieren Sie sich über die Herkunft der Steine, um mögliche Schadstoffe zu vermeiden.
Mit diesen Überlegungen können gebrauchte Hohlblocksteine eine nachhaltige und kosteneffiziente Wahl für Ihr Bauprojekt sein. Viel Erfolg bei Ihrem Bauvorhaben!