Welches Holz eignet sich für den Saunabau?
Für den Bau einer Sauna wird ein spezielles Holz benötigt, das extremen und wiederholten Temperaturschwankungen standhalten kann. Saunaholz sollte bestimmte Eigenschaften aufweisen, wie etwa Harzfreiheit, eine geringe Dichte und Robustheit, um den anspruchsvollen Bedingungen in der Sauna gerecht zu werden. Hier sind einige Holzarten, die sich besonders gut für den Saunabau eignen:
- Nordische Fichte/Polarfichte: Bekannt für ihre Robustheit und Langlebigkeit, hat sie eine geringe Dichte und speichert Wärme, ohne sich stark zu erhitzen. Diese Holzart bietet eine charakteristische Optik und verströmt einen angenehmen Duft.
- Espe: Dieses Holz bleibt auch bei hohen Temperaturen angenehm kühl und eignet sich hervorragend für Sitzbänke und Liegen, da es formstabil ist und keine stark duftenden Harze enthält.
- Erle: Sie hat eine hohe Formstabilität bei geringer Wärmeleitfähigkeit. Der rötliche Farbton verleiht der Sauna eine warme Atmosphäre, und das Holz ist für den Innen- sowie Außenbereich geeignet.
- Hemlocktanne: Sie ist langlebig, feuchtigkeitsabweisend und harzarm, ideal für Wand- und Deckenverkleidungen und stabil bei Temperaturschwankungen.
- Abachi: Mit seiner sehr geringen Dichte ist es ideal für Sitzbänke und Rückenlehnen. Abachi ist weich und harzfrei, nimmt jedoch leicht Feuchtigkeit auf und sollte sorgfältig gepflegt werden.
- Rotzeder: Dieses Holz verbreitet durch seine ätherischen Öle einen angenehmen Duft und bietet eine natürliche Feuchtigkeits- und Schimmelresistenz.
- Kelo: Abgestorbenes, natürlich getrocknetes Holz, meist von Kiefern, ist extrem hart und witterungsbeständig, jedoch selten und teuer.
- Thermoholz: Durch thermische Behandlung wird es widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit, Pilze und Bakterien. Es hat eine niedrige Wärmeleitfähigkeit und ist harzfrei.
Die Wahl der geeigneten Holzart hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und dem geplanten Einsatzbereich Ihrer Sauna ab. Berücksichtigen Sie neben dem Budget auch die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Holzarten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Nordische Fichte/Polarfichte
Nordische Fichte, auch als Polarfichte bekannt, hat enge Jahresringe und eine gleichmäßige Struktur, die ihr Robustheit und Bearbeitbarkeit verleiht. Ihr heller Farbton lässt kleinere Saunaräume optisch größer erscheinen. Der typische würzige Duft unterstützt das Saunaerlebnis. Für den Außenbereich sollte das Holz behandelt werden, um es vor Witterungseinflüssen zu schützen.
Espe
Espenholz ist aufgrund seiner hellen Farbtöne und gleichmäßigen Struktur besonders geeignet für den Saunabau. Seine glatte Oberfläche und geringe Wärmeleitfähigkeit sorgen für hohen Sitzkomfort. Espenholz ist harzfrei, formstabil und feuchtigkeitsbeständig, besonders geeignet für Sitzbänke und Liegeflächen. Thermo-Espe bietet durch thermische Behandlung eine höhere Feuchtigkeitsresistenz, jedoch verändert sich die Farbe dadurch.
Erle
Erlenholz hat eine einzigartige rötliche Farbgebung und eine glatte, porenlose Oberfläche. Es bleibt auch bei hohen Temperaturen angenehm kühl und ist feuchtigkeitsresistent, wobei es zusätzlich durch thermische Behandlung verstärkt werden kann. Erle wird sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich verwendet und ist eine nachhaltige Wahl für den Saunabau.
Hemlocktanne
Hemlocktanne aus Nordamerika ist langlebig, feuchtigkeitsbeständig und gibt Wärme gleichmäßig ab. Sie hat eine helle bis mittelbraune Farbe und ist harzarm. Das Holz eignet sich hervorragend für Wand- und Deckenverkleidungen sowie für Bänke, da es stabil bleibt und eine angenehme Wärmeabgabe bietet.
Abachi
Abachi aus Afrika zeichnet sich durch geringe Wärmeleitfähigkeit und hervorragende Isolationseigenschaften aus. Es bleibt auch bei hohen Temperaturen kühl, ist harzfrei und splittert nicht. Aufgrund seiner Weichheit und Feuchtigkeitsaufnahme ist Abachi besonders pflegebedürftig und sollte regelmäßig kontrolliert werden.
Rotzeder
Rotzederholz aus Nordamerika ist langlebig und widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit. Es enthält ätherische Öle, die einen angenehmen Duft verbreiten und Schädlinge fernhalten. Das Holz ist harzfrei und splittert nicht. Rotzeder ist ideal für Wand- und Deckenverkleidungen sowie für den Fußboden. Beachten Sie jedoch die ökologischen Aspekte und verwenden Sie Holz aus nachhaltigen Quellen.
Kelo
Kelo-Holz entsteht durch den natürlichen Trocknungsprozess abgestorbener Bäume und ist extrem hart und witterungsbeständig. Es verleiht der Sauna eine urige, rustikale Optik und verströmt einen angenehmen Duft. Aufgrund seiner Seltenheit und der ökologischen Herausforderung beim Transport ist Kelo-Holz teurer.
Thermoholz
Thermoholz wird durch eine besondere Hitzebehandlung stabiler und widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und Schädlingsbefall. Durch thermische Behandlung wird es zudem harzfrei und hat eine niedrige Wärmeleitfähigkeit. Beliebte Varianten im Saunabau umfassen Thermo-Espe und Thermo-Fichte, die hohe Stabilität und ästhetische dunkle Färbung bieten.
Behandlung von Saunaholz
Die richtige Behandlung des Saunaholzes ist entscheidend, um seine Lebensdauer zu maximieren.
Außenbereich
Im Außenbereich sollte das Holz imprägniert und gegebenenfalls geölt oder gestrichen werden, um es vor Feuchtigkeit zu schützen.
Innenbereich
Verwenden Sie im Innenbereich nur speziell entwickelte, temperaturbeständige Produkte, um Schadstoffemissionen zu vermeiden.
Pflegeprodukte
Verwenden Sie spezielle Holzbleichmittel für nachgedunkeltes Holz. Diese müssen nach der Anwendung gründlich abgespült und die Sauna vollständig getrocknet werden.
Pflege von Saunaholz
Regelmäßige Reinigung und Lüftung der Sauna sind essentiell, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Reinigung
Lüften Sie die Sauna nach jedem Gebrauch gründlich und wischen Sie Oberflächen mit nebelfeuchten Tüchern ab.
Behandlung
Für langanhaltenden Schutz bieten sich spezielle Pflegeöle und Wachse wie Paraffinöl an, die tief ins Holz eindringen und es vor Feuchtigkeit schützen.
Schleifen und Desinfizieren
Schleifen Sie das Holz bei Bedarf sanft ab und desinfizieren Sie es mit milden Reinigungsmitteln, um die Hygiene in der Sauna zu gewährleisten.
Vorbeuge-Tipps
Verwenden Sie stets Handtücher als Unterlage und verzichten Sie auf Cremes oder Pflegeprodukte in der Sauna, um das Holz sauber zu halten.
Durch die richtige Pflege bleibt Ihre Sauna hygienisch, angenehm in der Nutzung und langlebig. Achten Sie darauf, die Sauna nach jeder Nutzung ausreichend zu lüften und die Holzoberflächen trocken zu halten.