Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Holz streichen: Ideale Außentemperatur & Tipps

Von Johann Kellner | 7. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Holz streichen: Ideale Außentemperatur & Tipps”, Hausjournal.net, 07.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/holz-streichen-aussentemperatur

Die optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit spielen beim Streichen von Holz im Außenbereich eine entscheidende Rolle für ein gelungenes Ergebnis und die Langlebigkeit des Anstrichs. Dieser Artikel beleuchtet die idealen Bedingungen und gibt praktische Tipps für den perfekten Anstrich.

holz-streichen-aussentemperatur
Holz sollte nicht bei zu kühlen Temperaturen gestrichen werden

Ideale Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Für das Streichen von Holz im Außenbereich sind bestimmte Bedingungen wichtig, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Ideal sind Außentemperaturen zwischen 15°C und 25°C. Niedrigere Temperaturen können dazu führen, dass die Farbe nicht richtig trocknet oder sich schwer verarbeiten lässt, während höhere Temperaturen die Farbe zu schnell trocknen lassen und Verarbeitungsprobleme wie Blasenbildung verursachen.

Lesen Sie auch

  • holz-streichen-bei-niedrigen-temperaturen

    Holz streichen bei Kälte: So gelingt der Anstrich

  • holz-streichen-bei-regen

    Holz streichen bei Regen: Tipps für ein gutes Ergebnis

  • Streichen bei Minusgraden

    Streichen bei Kälte: So gelingt der Anstrich trotz niedriger Temperaturen

Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine entscheidende Rolle. Eine relative Luftfeuchtigkeit unter 80% ist ideal. Zu hohe Feuchtigkeit verzögert den Trocknungsprozess und kann die Haftung der Farbe beeinträchtigen. Achten Sie darauf, den Anstrich bei trockenen Bedingungen durchzuführen, nicht nur während des Anstrichs selbst, sondern auch in den Tagen danach, damit die Farbe genügend Zeit zum Aushärten hat. Vermeiden Sie Anstriche direkt nach Regenfällen oder bei bevorstehendem Regen, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.

Weitere Wichtige Faktoren für den perfekten Anstrich

Neben der Temperatur und Luftfeuchtigkeit gibt es weitere Aspekte, die Sie für ein gelungenes Ergebnis beachten sollten:

  1. Oberflächenvorbereitung: Bereiten Sie das Holz gründlich vor, indem Sie alte Anstriche entfernen, das Holz anschleifen und säubern. Eine glatte und saubere Oberfläche gewährleistet eine optimale Haftung der Farbe.
  2. Mehrere dünne Schichten auftragen: Tragen Sie mehrere dünne Farbschichten auf, anstatt nur eine dicke. Dies verbessert die Haltbarkeit und sorgt für ein gleichmäßiges Erscheinungsbild.
  3. Richtige Farbwahl: Verwenden Sie Farben, die speziell für den Außenbereich geeignet sind, da sie widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse wie Regen und UV-Strahlung sind.
  4. Vermeidung von Wind und Staub: Streichen Sie an windstillen Tagen, um zu verhindern, dass Staub oder Schmutzpartikel auf die nasse Farbe gelangen und die Oberfläche unschön machen.
  5. Optimale Trocknungsbedingungen: Beginnen Sie nicht zu spät am Tag und sorgen Sie dafür, dass die Farbe genügend Tageslicht zum Trocknen hat. Arbeiten Sie früh genug, damit die Farbe vor Einbruch der Dunkelheit trocknen kann.
  6. Schutz vor Feuchtigkeit: Planen Sie nach Regenfällen mindestens einen Tag Trockenzeit ein, bevor Sie mit dem Anstrich beginnen, um sicherzustellen, dass das Holz ausreichend trocken ist.

Was tun bei ungünstigen Temperaturen?

Wenn Sie bei ungünstigen Temperaturen arbeiten müssen, gibt es einige wichtige Maßnahmen, um dennoch ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen:

  • Temperaturüberwachung: Achten Sie darauf, dass die Temperaturen nicht unter 5°C fallen, da die Farbe sonst nicht richtig trocknen kann. Temperaturen zwischen 15°C und 25°C sind ideal.
  • Schutz vor Feuchtigkeit: Vermeiden Sie Anstriche bei hoher Luftfeuchtigkeit oder direktem Regen. Lassen Sie dem Holz nach Regenfällen mindestens einen Tag zum Trocknen, bevor Sie mit dem Anstrich beginnen.
  • Wärmequellen nutzen: Bei kühleren Temperaturen können mobile Heizgeräte eingesetzt werden, um die Temperatur in Ihrem Arbeitsbereich zu erhöhen. Stellen Sie sicher, dass die Heizquellen nicht zu nah am frisch gestrichenen Holz stehen.
  • Richtige Tageszeiten wählen: Streichen Sie vorzugsweise in den späten Morgen- oder frühen Nachmittagsstunden, wenn die Temperaturen am höchsten sind und die Feuchtigkeit aus der Nacht verdunstet ist.
  • Langsam trocknende Produkte: Verwenden Sie Farben und Lacke, die für kühlere Temperaturen geeignet sind und langsamer trocknen. Lassen Sie sich im Fachhandel beraten.
  • Windschutz errichten: Bauen Sie Windschutzwände auf, um die Oberfläche vor Staub und Schmutz zu schützen, die vom Wind aufgewirbelt werden könnten und sich auf der nassen Farbe absetzen könnten.

Durch diese Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihr Anstrich auch bei weniger optimalen Außenbedingungen gut gelingt und langlebig ist. So bleibt Ihr Holz im Außenbereich schön und gut geschützt.

Artikelbild: Serhii Krot/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holz-streichen-bei-niedrigen-temperaturen
Holz streichen bei Kälte: So gelingt der Anstrich
holz-streichen-bei-regen
Holz streichen bei Regen: Tipps für ein gutes Ergebnis
Streichen bei Minusgraden
Streichen bei Kälte: So gelingt der Anstrich trotz niedriger Temperaturen
Holzbalken außen lackieren
Holzbalken streichen außen: Tipps für dauerhaften Schutz
holzoptik-streichen
Holzoptik streichen: 3 Wege für täuschend echte Ergebnisse
lasur-regen
Lasur & Regen: So schützen Sie Ihren Anstrich
lasur-trocknet-nicht
Lasur trocknet nicht: Ursachen & Lösungen für schnelles Trocknen
holz-streichen
Holz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
Kiefernholz streichen
Kiefernholz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
Holz wetterfest machen
Holz wetterfest machen: So schützen Sie Ihr Holz im Außenbereich
wetterfestes-holz
Wetterfestes Holz: So schützen Sie Ihr Holz dauerhaft

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holz-streichen-bei-niedrigen-temperaturen
Holz streichen bei Kälte: So gelingt der Anstrich
holz-streichen-bei-regen
Holz streichen bei Regen: Tipps für ein gutes Ergebnis
Streichen bei Minusgraden
Streichen bei Kälte: So gelingt der Anstrich trotz niedriger Temperaturen
Holzbalken außen lackieren
Holzbalken streichen außen: Tipps für dauerhaften Schutz
holzoptik-streichen
Holzoptik streichen: 3 Wege für täuschend echte Ergebnisse
lasur-regen
Lasur & Regen: So schützen Sie Ihren Anstrich
lasur-trocknet-nicht
Lasur trocknet nicht: Ursachen & Lösungen für schnelles Trocknen
holz-streichen
Holz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
Kiefernholz streichen
Kiefernholz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
Holz wetterfest machen
Holz wetterfest machen: So schützen Sie Ihr Holz im Außenbereich
wetterfestes-holz
Wetterfestes Holz: So schützen Sie Ihr Holz dauerhaft

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holz-streichen-bei-niedrigen-temperaturen
Holz streichen bei Kälte: So gelingt der Anstrich
holz-streichen-bei-regen
Holz streichen bei Regen: Tipps für ein gutes Ergebnis
Streichen bei Minusgraden
Streichen bei Kälte: So gelingt der Anstrich trotz niedriger Temperaturen
Holzbalken außen lackieren
Holzbalken streichen außen: Tipps für dauerhaften Schutz
holzoptik-streichen
Holzoptik streichen: 3 Wege für täuschend echte Ergebnisse
lasur-regen
Lasur & Regen: So schützen Sie Ihren Anstrich
lasur-trocknet-nicht
Lasur trocknet nicht: Ursachen & Lösungen für schnelles Trocknen
holz-streichen
Holz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
Kiefernholz streichen
Kiefernholz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
Holz wetterfest machen
Holz wetterfest machen: So schützen Sie Ihr Holz im Außenbereich
wetterfestes-holz
Wetterfestes Holz: So schützen Sie Ihr Holz dauerhaft
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.