Die verschiedenen Vergoldungsmethoden im Überblick
Beim Vergolden von Holz gibt es diverse Techniken. Diese unterscheiden sich hinsichtlich Materialien, Aufwand und Anwendungen. Hier sind einige der gängigsten Methoden, um Ihnen einen Überblick zu geben:
1. Blattgold:
Diese traditionelle Technik nutzt dünne Goldblätter, die mit Anlegemilch auf das vorbereitete Holz aufgetragen werden. Sie liefert edle Oberflächen, erfordert jedoch präzises Arbeiten.
2. Schlagmetall:
Eine kostengünstigere Alternative zu echtem Blattgold, die jedoch schneller oxidiert. Daher eignet sich Schlagmetall eher für Innenräume. Es wird meist mit Anlegemilch auf Wasserbasis verwendet.
3. Pudergold:
Ideal für kleine oder unebene Objekte, auf die herkömmliche Blätter schwer aufzubringen sind. Das Pudergold wird auf ein klebriges Anlegemittel gestäubt und kann nach Trocknung poliert werden.
4. Metallglanzlack:
Dieser Lack eignet sich besonders gut für den Außenbereich, da er wetterbeständig ist. Er wird mit Pinseln aufgetragen und kann in verschiedenen Farbtönen gemischt werden, um individuelle Effekte zu erzielen.
5. Metallglanzfarbe:
Diese Methode eignet sich für feine Detailarbeiten oder zum Ausbessern bestehender Vergoldungen. Die Farbe wird mit einem nassen Pinsel aktiviert und in mehreren Schichten lasierend aufgetragen.
Durch diese verschiedenen Methoden haben Sie vielfältige Möglichkeiten, um Holz mit einem goldenen Glanz zu versehen. Wählen Sie die Technik, die am besten zu Ihrem Projekt passt und genießen Sie das edle Erscheinungsbild Ihrer vergoldeten Werke.
Vergolden mit Blattgold
Die Arbeit mit echtem Blattgold verleiht Holzobjekten eine unverwechselbare, edle Optik. Diese Technik erfordert Sorgfalt, um die empfindlichen Goldblätter korrekt zu handhaben. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:
- Vorbereitung der Oberfläche: Stellen Sie sicher, dass das Holz glatt, sauber und trocken ist. Eine Grundierung ist erforderlich, um eine nicht saugende Oberfläche zu schaffen. Verwenden Sie dazu Casein und lassen Sie es vollständig trocknen. Danach tragen Sie mehrere Schichten Schelllackverdünnung auf. Jede Schicht muss gut trocknen, bevor Sie die nächste auftragen. Für ein optimales Ergebnis sind etwa 20 Schichten notwendig.
- Anlegemilch auftragen: Tragen Sie die Anlegemilch gleichmäßig auf die vorbereitete Fläche auf und lassen Sie diese antrocknen, bis sie klebrig, aber nicht mehr feucht ist.
- Blattgold aufbringen: Arbeiten Sie in einem zugfreien Raum, da die Goldblätter extrem leicht und empfindlich sind. Legen Sie ein Blatt Gold auf ein Vergolderkissen und schneiden Sie es mit einem Vergoldermesser in passende Stücke. Verwenden Sie einen Anschusspinsel aus Fehhaar, um das Gold aufzunehmen und platzieren Sie das Gold vorsichtig auf der vorbereiteten Oberfläche.
- Gold andrücken: Verwenden Sie einen trockenen Wattebausch oder einen weichen Pinsel, um das Blattgold sanft anzudrücken und die Oberfläche zu glätten.
- Abschlussarbeiten: Lassen Sie das vergoldete Objekt 24-48 Stunden trocknen. Bürsten Sie anschließend überschüssiges Gold mit einem weichen Pinsel ab und bessern Sie eventuelle Fehlstellen nach.
- Versiegelung: Um das Gold vor äußeren Einflüssen zu schützen, empfehlen wir eine Versiegelung mit Klarlack oder speziellem Schutzwachs.
Mit diesen Schritten können Sie Ihre Holzobjekte mit Blattgold veredeln und ihnen eine luxuriöse Ausstrahlung verleihen.
Vergolden mit Schlagmetall
Das Vergolden mit Schlagmetall ist eine preiswerte Alternative zu Blattgold und eignet sich besonders für den Innenbereich. Hier sind die Schritte im Detail beschrieben:
- Vorbereitung der Oberfläche: Stellen Sie sicher, dass die Holzoberfläche sauber, trocken und fettfrei ist. Schleifen Sie Unebenheiten ab und tragen Sie eine geeignete Grundierung auf.
- Anlegemittel auftragen: Verwenden Sie Anlegemilch auf Wasserbasis. Tragen Sie diese gleichmäßig auf die vorbereitete Holzoberfläche auf und lassen Sie die Anlegemilch antrocknen, bis sie klebrig ist.
- Schlagmetall aufbringen: Schlagmetall ist in verschiedenen Formen erhältlich, entweder lose oder als Transfer-Schlagmetall. Schneiden Sie die Blätter gegebenenfalls zurecht und legen Sie sie mit Vergolderhandschuhen auf. Das Schlagmetall wird leicht überlappend angelegt, um Lücken zu vermeiden. Verwenden Sie einen weichen Pinsel, um das Metall vorsichtig an die klebrige Oberfläche zu drücken und glätten Sie es entlang der Kanten und Ecken.
- Nachbearbeitung: Nachdem das Schlagmetall aufgetragen wurde, entfernen Sie überschüssiges Material mit einem trockenen Tuch oder einem weichen Pinsel und polieren Sie die Übergänge. Tragen Sie eine Schicht Klarlack auf, um das Schlagmetall vor Oxidation zu schützen.
Diese Methode verleiht Ihren Holzobjekten einen edlen Glanz und ist dabei kostengünstiger und einfacher in der Handhabung als die Arbeit mit echtem Blattgold.
Vergolden mit Pudergold
Pudergold ist eine feine Alternative zum klassischen Blattgold, besonders geeignet für kleine, unregelmäßige oder schwer zugängliche Objekte. Mit dieser Methode erzielen Sie eine robuste und wetterbeständige Oberfläche. Hier sind die Schritte im Detail:
- Vorbereitung der Oberfläche: Die Holzoberfläche muss sauber, glatt und trocken sein. Schleifen Sie Unebenheiten ab, um eine optimale Haftung des Anlegemittels zu gewährleisten.
- Anlegemittel auftragen: Verwenden Sie ein geeignetes Anlegemittel, das einen besonders dünnen Auftrag ermöglicht. Lassen Sie das Anlegemittel je nach Produkt zwischen 15 und 60 Minuten antrocknen.
- Aufbringen des Pudergolds: Stäuben Sie das Pudergold auf das antrocknende Anlegemittel entweder mit einem Trockenverdüsungsgerät oder einem Pinsel und achten Sie darauf, gleichmäßig und nicht zu dick aufzutragen.
- Nachbearbeitung: Lassen Sie die vergoldete Fläche mindestens 24 Stunden trocknen. Anschließend können Sie die Oberfläche mit einem Achatpolierstein glätten und polieren, um den gewünschten Glanzgrad zu erzielen.
Durch diese Schritte verleihen Sie Ihren Holzobjekten eine edle, glatte Oberfläche, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich lange Bestand hat.
Vergolden mit Metallglanzlack
Die Nutzung von Metallglanzlack ist eine wirksame Alternative, um Holzobjekte mit einem metallischen Glanz zu versehen, besonders wenn sie im Außenbereich eingesetzt werden sollen. Durch seine wetterbeständigen Eigenschaften bietet er langanhaltenden Schutz und verhindert das schnelle Verblassen des Glanzes. Hier sind die notwendigen Schritte zur Vergoldung mit Metallglanzlack:
- Vorbereitung der Oberfläche: Stellen Sie sicher, dass die Holzoberfläche vollständig sauber, trocken und frei von Verunreinigungen ist. Schleifen Sie raue Stellen ab und entfernen Sie sämtliche Staubreste.
- Farbvorbereitung: Rühren Sie den Metallglanzlack gründlich um, um sicherzustellen, dass die metallischen Pigmente gleichmäßig verteilt sind.
- Auftragen des Lacks: Verwenden Sie einen Aquarell- oder Borstenpinsel, je nach Größe und Beschaffenheit des Objekts. Tragen Sie den Metallglanzlack gleichmäßig in dünnen Schichten auf und achten Sie darauf, dass keine Pfützen oder Tropfnasen entstehen. Für einen individuellen Farbton können Sie den Lack mit anderen Metallglanzfarben mischen.
- Trocknungszeit: Lassen Sie jede aufgetragene Schicht gründlich trocknen, bevor Sie eine weitere auftragen.
- Abschließende Versiegelung: Obwohl der Metallglanzlack wetterbeständig ist, können Sie optional eine zusätzliche Schutzschicht aus Klarlack auftragen, um die Haltbarkeit und den Glanz weiter zu maximieren.
Mit diesen Schritten erzielen Sie eine wetterfeste und glänzende Oberfläche auf Ihren Holzobjekten, die sich hervorragend für den Einsatz im Freien eignet.
Vergolden mit Metallglanzfarbe
Die Verwendung von Metallglanzfarbe ist eine effektive Methode, um kleinere Details auf Holzoberflächen zu vergolden oder bereits vergoldete Flächen auszubessern. Dieser Ansatz ist weniger aufwendig und eignet sich besonders für feine Arbeiten.
Schritte
- Vorbereitung der Oberfläche: Stellen Sie sicher, dass die Holzoberfläche sauber, trocken und frei von Staub und Fett ist. Schleifen Sie raue Stellen ab, um eine glatte Grundlage zu schaffen.
- Farbvorbereitung: Rühren Sie die Metallglanzfarbe gut um, damit sich die Pigmente gleichmäßig verteilen. Geben Sie eine kleine Menge der Farbe auf eine Palette, damit Sie leichter darauf zugreifen können.
- Auftragen der Farbe: Verwenden Sie einen sauberen, feuchten Pinsel, um die Metallglanzfarbe in dünnen, gleichmäßigen Schichten aufzutragen. Mehrere Schichten sind erforderlich, um die gewünschte Deckkraft und den gewünschten Glanz zu erzielen. Lassen Sie jede Schicht vor dem Auftragen der nächsten vollständig trocknen.
- Mischbarkeit: Sie können verschiedene Metallglanzfarben mischen, um individuelle Farbtöne zu kreieren, die perfekt zu Ihrem Projekt passen.
Diese Methode ist besonders hilfreich, wenn Sie detaillierte Bereiche bearbeiten oder kleine Vergoldungsschäden ausbessern möchten. Durch die schichtweise Anwendung erhalten Sie eine gleichmäßige und glänzende Oberfläche, die Ihren Holzobjekten einen eleganten goldenen Glanz verleiht.