Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzbalken

Holzbalken einmauern: So geht’s richtig & dauerhaft

Von Markus Schneider | 7. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Holzbalken einmauern: So geht’s richtig & dauerhaft”, Hausjournal.net, 07.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/holzbalken-einmauern

Holzbalken lassen sich auf verschiedene Arten in Bauprojekte integrieren. Dieser Artikel beschreibt die richtige Vorgehensweise beim Einmauern und zeigt sinnvolle Alternativen auf, um die Langlebigkeit der Konstruktion zu gewährleisten.

Balken mauern
Beim Einmauern von Holzbalken ist auf eine ausreichende Belüftung zu achten

Die richtige Vorgehensweise beim Einmauern

Damit Holzbalken stabil und dauerhaft in das Mauerwerk integriert werden, sollten Sie mehrere wichtige Aspekte beachten:

  1. Belüftung sicherstellen: Sorgen Sie dafür, dass die Balkenköpfe nicht vollständig von Mörtel umschlossen werden. Ein kleiner Luftspalt zur Belüftung ist essenziell, um Feuchtigkeit abzuleiten und Schimmelbildung zu verhindern.
  2. Verwendung von Dämmmaterial: Füllen Sie die Zwischenräume um den Balken mit geeignetem Dämmmaterial wie Mineralwolle oder Hanf. Dies verbessert die Wärmedämmung und verhindert Kältebrücken.
  3. Feuchtigkeitsschutz: Behandeln Sie die Balkenköpfe mit schützenden Mitteln gegen Feuchtigkeit, um die Langlebigkeit des Holzes zu erhöhen. Dies ist besonders wichtig in Bereichen mit hoher Feuchtigkeitsbelastung.
  4. Entkopplung und Bewegungsspielraum: Verwenden Sie Materialien wie Kokosstreifen oder Holzweichfaserstreifen als Trennschichten zwischen Holz und Mauerwerk, um Bewegungen des Holzes und der Wand zu kompensieren. Dies verhindert Spannungsrisse und strukturelle Schäden durch Bewegung.
  5. Sorgfältige Lagerung: Lagern Sie die Holzbalken trocken und belüftet, bis sie ihre Ausgleichsfeuchte erreicht haben. Dies verhindert späteres Verziehen und dadurch verursachte Probleme.
  6. Auflage vorbereiten: Nutzen Sie stabile Materialien wie Vollziegel für das Auflager der Balken und sorgen Sie für eine Mindesteinlagetiefe von etwa 10 cm. Verzichten Sie auf Mörtelreste für den Höhenausgleich und verwenden Sie stattdessen Hartholzplättchen.
  7. Direkten Kontakt vermeiden: Bringen Sie Mörtel oder Beton nur seitlich und von oben ein, um den Balken zu fixieren und Stabilität zu sichern, ohne direkten Kontakt des Holzes mit diesen Materialien.

Lesen Sie auch

  • tuersturz-mauern

    Türsturz mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps

  • holzbalken-als-sturz

    Holzbalken als Sturz: Statik & Einbau richtig planen

  • fachwerk-ausmauern-porenbeton

    Fachwerk ausmauern: Tipps und Tricks mit Porenbeton

Indem Sie diese Schritte sorgfältig umsetzen, tragen Sie maßgeblich zur Langlebigkeit und Stabilität Ihrer Konstruktion bei und schützen die Holzbalken effektiv vor Schäden.

Alternativen zum direkten Einmauern

Es gibt auch mehrere sinnvolle Alternativen zum direkten Einmauern von Holzbalken, die oft weniger problematisch hinsichtlich Feuchtigkeit und Spannungen sind:

  • Auflage mit Belüftung: Platzieren Sie die Balken auf gut belüfteten Auflagen aus stabilen Materialien wie Vollziegeln oder Hartholzplättchen. Halten Sie dabei umlaufend Luftspalten von etwa 2-3 cm für eine ausreichende Luftzirkulation und Schutz vor Feuchtigkeitsproblemen.
  • Ummantelung und Abdichtung: Statt die Balkenköpfe direkt zu verputzen, können Sie eine Ummantelung aus diffusionsoffenen Materialien wie Leimholz vornehmen. Diese leiten Feuchtigkeit ab und verhindern Schwitzwasserbildung. Achten Sie darauf, dass die Ummantelung fachgerecht befestigt wird.
  • Versetzen mit Trennschicht: Bei massiven Wänden empfiehlt es sich, die Balken in vorbereitete Aussparungen einzusetzen, die mit einer Trennschicht wie Bitumenkorkfilz ausgelegt sind. Diese Schicht wirkt als Dämpfer und verhindert die direkte Feuchtigkeitsübertragung vom Mauerwerk zum Holz.
  • Kombinierte Methoden: Sie können auch mehrere Techniken kombinieren, um die Vorteile zu maximieren. Zum Beispiel können Sie eine stabile Auflage aus Vollziegeln mit Bitumenkorkfilz als Trennschicht und einer diffusionsoffenen Ummantelung kombinieren.

Diese Alternativen helfen dabei, die Struktur und Langlebigkeit Ihrer Holzkonstruktion zu bewahren und gleichzeitig typische Probleme zu vermeiden, die beim direkten Einmauern entstehen können.

Artikelbild: Radovan1/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuersturz-mauern
Türsturz mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
holzbalken-als-sturz
Holzbalken als Sturz: Statik & Einbau richtig planen
fachwerk-ausmauern-porenbeton
Fachwerk ausmauern: Tipps und Tricks mit Porenbeton
fachwerk-fugen-zwischen-holz-und-mauer
Fachwerkfugen abdichten: Holz und Mauer perfekt verbinden
Fachwerk ausmauern
Fachwerk ausmauern: Materialien & Methoden einfach erklärt
holzbalkendecke-wechsel-einbauen
Holzbalkendecke: Wechsel einbauen – So geht’s sicher!
abdichtung-holzbalken-mauerwerk
Holzbalken im Mauerwerk abdichten: So geht’s richtig!
holzbalken-decke
Holzbalkendecke planen: Tipps zu Bauweise und Schallschutz
Betonsturz einbauen
Betonsturz einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
balken-freilegen
Deckenbalken freilegen: Anleitung & Gestaltungsideen
holzbalken-verputzen
Holzbalken verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Mauern befestigen
Mauerwerk sicher verbinden: Mauer-Verankerung richtig gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuersturz-mauern
Türsturz mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
holzbalken-als-sturz
Holzbalken als Sturz: Statik & Einbau richtig planen
fachwerk-ausmauern-porenbeton
Fachwerk ausmauern: Tipps und Tricks mit Porenbeton
fachwerk-fugen-zwischen-holz-und-mauer
Fachwerkfugen abdichten: Holz und Mauer perfekt verbinden
Fachwerk ausmauern
Fachwerk ausmauern: Materialien & Methoden einfach erklärt
holzbalkendecke-wechsel-einbauen
Holzbalkendecke: Wechsel einbauen – So geht’s sicher!
abdichtung-holzbalken-mauerwerk
Holzbalken im Mauerwerk abdichten: So geht’s richtig!
holzbalken-decke
Holzbalkendecke planen: Tipps zu Bauweise und Schallschutz
Betonsturz einbauen
Betonsturz einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
balken-freilegen
Deckenbalken freilegen: Anleitung & Gestaltungsideen
holzbalken-verputzen
Holzbalken verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Mauern befestigen
Mauerwerk sicher verbinden: Mauer-Verankerung richtig gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuersturz-mauern
Türsturz mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
holzbalken-als-sturz
Holzbalken als Sturz: Statik & Einbau richtig planen
fachwerk-ausmauern-porenbeton
Fachwerk ausmauern: Tipps und Tricks mit Porenbeton
fachwerk-fugen-zwischen-holz-und-mauer
Fachwerkfugen abdichten: Holz und Mauer perfekt verbinden
Fachwerk ausmauern
Fachwerk ausmauern: Materialien & Methoden einfach erklärt
holzbalkendecke-wechsel-einbauen
Holzbalkendecke: Wechsel einbauen – So geht’s sicher!
abdichtung-holzbalken-mauerwerk
Holzbalken im Mauerwerk abdichten: So geht’s richtig!
holzbalken-decke
Holzbalkendecke planen: Tipps zu Bauweise und Schallschutz
Betonsturz einbauen
Betonsturz einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
balken-freilegen
Deckenbalken freilegen: Anleitung & Gestaltungsideen
holzbalken-verputzen
Holzbalken verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Mauern befestigen
Mauerwerk sicher verbinden: Mauer-Verankerung richtig gemacht
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.