Die Holzfassade streichen: So geht’s
Ein erfolgreicher Anstrich Ihrer Holzfassade erfordert mehrere Schritte, um einen langlebigen Schutz zu gewährleisten.
Kontrolle der Witterungsbedingungen
Streichen Sie Ihre Holzfassade an einem trockenen, mäßig warmen Tag. Ideal sind Bedingungen, bei denen keine Feuchtigkeit eingeschlossen wird, um einen gleichmäßigen Anstrich zu ermöglichen.
Wahl der Materialien und Werkzeuge
Stellen Sie sicher, dass Sie folgende Materialien und Werkzeuge zur Hand haben:
- Schutzbrille und Arbeitsflachhandschuhe
- Hochwertige Holzschutzfarbe oder wetterfeste Farbe
- Angemessenes Abdeckmaterial für empfindliche Stellen
- Passende Bürsten oder eine Farbspritzpistole
Vorbereitung der Holzfassade
Eine gründliche Vorbereitung der Holzfassade ist entscheidend für Langlebigkeit und Ästhetik.
Reinigung der Oberfläche
Entfernen Sie Schmutz, Staub und lose Holzteile mit einer Messingdrahtbürste. Bei größeren Flächen kann eine Bürstmaschine hilfreich sein. Die Oberfläche muss frei von Rissen, Schimmel und Algen sein.
Entfernung von Harz
Sichtbare Harzstellen können Sie mit Nitro-Verdünnung entfernen, damit das Harz den Anstrich nicht beeinträchtigt.
Behandlung von Schimmel und Grünbelag
Verwenden Sie ein geeignetes Mittel, um Algen-, Grünbelag- oder Schimmelbefall zu beseitigen, sodass der Anstrich gleichmäßig haftet.
Schleifen der Holzoberfläche
Falls erforderlich, schleifen Sie die glatte Holzoberfläche mit Schleifpapier der Körnung 80 in Faserrichtung an. Entfernen Sie den Schleifstaub gründlich, um eine saubere Grundfläche zu schaffen.
Die Holzfassade grundieren
Eine passende Grundierung bildet die Basis für einen langlebigen Anstrich.
Schritte zur Grundierung
- Vorbereitung der Fläche: Stellen Sie sicher, dass die Holzoberfläche sauber, trocken und staubfrei ist.
- Grundierungsauftrag: Tragen Sie die Grundierung gleichmäßig auf, arbeiten Sie systematisch von oben nach unten und vermeiden Sie Läufer oder Pfützen.
- Schutzfunktion: Die Grundierung schützt vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Schädlingsbefall.
- Trocknungszeit: Lassen Sie die Grundierung gemäß den Herstellerangaben gut trocknen.
- Mehrfachgrundierung: Bei stark saugenden oder verwitterten Holzoberflächen kann eine zweite Grundierung erforderlich sein.
Methoden zum Streichen der Holzfassade
Je nach Fläche und Methode können Sie unterschiedliche Techniken anwenden.
Streichen mit dem Pinsel
Ein Pinsel eignet sich besonders für detaillierte Arbeiten und kleinere Flächen. Verwenden Sie einen dichten Fassadenpinsel und arbeiten Sie systematisch in Richtung der Holzmaserung, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Streichen mit der Rolle
Für größere, ebene Flächen bietet sich eine Farbrolle an. Rollen Sie in breiten, überlappenden Bahnen, um ein gleichmäßiges Finish zu gewährleisten. Laden Sie die Rolle nicht zu stark auf, um Läufer zu vermeiden.
Verwendung eines Farbspritzgeräts
Bei sehr großen Flächen und schwer zugänglichen Bereichen ist ein Farbspritzgerät ideal. Achten Sie auf eine gleichmäßige Sprühbewegung und halten Sie die Düse im gleichen Abstand zum Holz.
Die Wahl des richtigen Anstrichs
Die Auswahl des geeigneten Anstrichs ist entscheidend für den Schutz und die Ästhetik Ihrer Holzfassade.
Dünnschichtlasuren
Diese dringen tief ins Holz ein und lassen die Holzmaserung sichtbar, während sie Schutz vor UV-Strahlung und Feuchtigkeit bieten. Dünnschichtlasuren sollten alle zwei bis drei Jahre erneuert werden.
Dickschichtlasuren
Sie bilden eine stärkere Schutzschicht auf der Holzoberfläche und schützen zusätzlich vor mechanischen Belastungen. Eine Auffrischung ist etwa alle fünf Jahre notwendig.
Deckende Fassadenfarben
Diese überdecken die Holzmaserung vollständig und bieten robusten Schutz vor externen Einflüssen. Helle Farbtöne sind vorteilhaft, da sie weniger Risse bilden.
Wetterschutzfarben
Diese Farben kombinieren die Eigenschaften von Lasuren und Lacken und bieten hohen Widerstand gegen Witterungseinflüsse. Sie eignen sich besonders für stark exponierte Holzflächen.
Durchführung des Anstrichs
Nachdem die Grundierung vollständig getrocknet ist, beginnen Sie mit dem Anstrich.
- Erster Anstrich: Tragen Sie die Lasur oder Farbe gleichmäßig mit einem Pinsel oder einer Rolle auf. Arbeiten Sie stets in Richtung der Holzmaserung und beginnen Sie mit den Fugen und Kanten.
- Zwischentrockenzeit: Lassen Sie die erste Schicht gemäß den Herstellerangaben vollständig trocknen.
- Zweiter Anstrich: Tragen Sie eine zweite Schicht auf, um den Schutz zu erhöhen und eine gleichmäßige Farbgebung sicherzustellen.
- Schlusskontrolle: Überprüfen Sie die Fassade nach dem Trocknen der zweiten Schicht auf Unregelmäßigkeiten und bessern Sie nach Bedarf nach.
Tipps für ein optimales Ergebnis
- Schutz der Umgebung: Decken Sie Fenster, Türen und andere empfindliche Bereiche sorgfältig ab.
- Kontrollierte Streichtechnik: Tragen Sie Farbe oder Lasur in überlappenden Bahnen auf, um eine gleichmäßige Schicht zu gewährleisten.
- Wahl des richtigen Werkzeugs: Farbrollen eignen sich für große Flächen, Pinsel für detaillierte Bereiche und Farbspritzgeräte für sehr große Flächen.
- Sicherheitsmaßnahmen: Tragen Sie Schutzkleidung, Handschuhe und Schutzbrille. Belüften Sie den Arbeitsbereich gut.
- Regelmäßige Überprüfung: Inspektieren Sie die gestrichene Fassade nach dem Trocknen und bessern Sie bei Bedarf nach.
Mit diesen Tipps und Anleitungen sorgen Sie dafür, dass Ihre Holzfassade langfristig geschützt ist und optisch überzeugt.